Power of the Platform — wie Plattformen das Bauen verändern
Quelle: Procore
Auch die Baubranche mit ihren vielen unterschiedlichen Akteuren und ihrer Vielzahl von Anwendungsfällen kann vom Plattformgedanken profitieren.
Plattformen wie Google, Amazon, Facebook oder auch das iPhone haben in den letzten Jahren die Welt verändert. Sie alle basieren auf dem Gedanken eines integrierten Ökosystems, in dem Nutzer und Informationen zusammenkommen und sich weitere Anwendungen und Dienste andocken können. Auch die Baubranche mit ihren vielen unterschiedlichen Akteuren und ihrer Vielzahl von Anwendungsfällen kann vom Plattformgedanken profitieren.
Denn isolierte Projektbeteiligte und Systeme, die nur sehr begrenzt Informationen miteinander austauschen, sind bei Bauprojekten leider immer noch eher die Regel denn die Ausnahme. Das führt zu Informationsverlust und mangelnder Transparenz. Entscheider der Baubranche schätzen, dass 22% der Projektkosten eingespart werden können, wenn Daten effizienter erfasst und genutzt werden würden. Hier kann eine Plattform, die alle Projektbeteiligten, Anwendungen und Daten vernetzt, den entscheidenden Vorteil bringen.
Entscheider der Baubranche schätzen, dass 22% der Projektkosten eingespart werden können, wenn Daten effizienter erfasst und genutzt werden würden. Bild: Procore
Aber welche Bedingungen muss eine Plattform erfüllen? Welche Effizienzgewinne kann eine Plattform für den Bau bringen? Und wie kann eine Plattform über digitale Tools hinaus die Abläufe in der Baubranche verbessern? Die Antworten auf diese Fragen gibt das kostenlose Webinar “Power of the Platform” am 29. August 2023.
Der erreichte Meilenstein des Feldversuchs bestand sowohl in dem autarken 5G-Netzaufbau als auch in der externen Kommunikation über das Satellitennetzwerk Starlink.
Manche Bauunternehmen sind derartig auf Ausschreibungen für neue Vorhaben fixiert, dass sie die Kosten dahinter nicht ausreichend beachten – etwa für das Projektmanagement und die…
Aufgrund der Energiekostenentwicklung sowie der Diskussion über den Klimawandel sind beim Betrieb von Gebäuden Maßnahmen zur Reduzierung des Energieeinsatzes umzusetzen. Ziel ist es, nur so…
Die Universität Sunderland ist eine internationale Universität mit Standorten in Sunderland, London und Hongkong. Da das alte CAFM-System den Anforderungen und Erwartungen der Uni im…
Enscape ist Anbieter für Echtzeit-Visualisierungen, 3D-Rendering und Virtual Reality. Das Karlsruher Softwareunternehmen hat ein Plugin entwickelt, das sich nahtlos in die gängigsten Planungstools wie Autodesk…
Die pbr AG wickelt zwischenzeitlich rund 70 bis 80 Prozent aller Projekte mit durchweg hohem Digitalisierungsgrad ab. Die Planungsgesellschaft war bereits 2020 in der Lage,…
Matt Wheelis, SVP Strategy der Build & Construct Division der Nemetschek Group, erläutert die Fähigkeiten, die Führungskräfte zukünftig in der Baubranche benötigen werden.