09.08.2023 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement, Sponsored-Post

Sponsored Post

Power of the Platform — wie Plattformen das Bauen verändern

Plattformen für das BauwesenQuelle: Procore

Auch die Baubranche mit ihren vielen unterschiedlichen Akteuren und ihrer Vielzahl von Anwendungsfällen kann vom Plattformgedanken profitieren.

Plattformen wie Google, Amazon, Facebook oder auch das iPhone haben in den letzten Jahren die Welt verändert. Sie alle basieren auf dem Gedanken eines integrierten Ökosystems, in dem Nutzer und Informationen zusammenkommen und sich weitere Anwendungen und Dienste andocken können. Auch die Baubranche mit ihren vielen unterschiedlichen Akteuren und ihrer Vielzahl von Anwendungsfällen kann vom Plattformgedanken profitieren.

Denn isolierte Projektbeteiligte und Systeme, die nur sehr begrenzt Informationen miteinander austauschen, sind bei Bauprojekten leider immer noch eher die Regel denn die Ausnahme. Das führt zu Informationsverlust und mangelnder Transparenz. Entscheider der Baubranche schätzen, dass 22% der Projektkosten eingespart werden können, wenn Daten effizienter erfasst und genutzt werden würden. Hier kann eine Plattform, die alle Projektbeteiligten, Anwendungen und Daten vernetzt, den entscheidenden Vorteil bringen.

Plattformen
Entscheider der Baubranche schätzen, dass 22% der Projektkosten eingespart werden können, wenn Daten effizienter erfasst und genutzt werden würden. Bild: Procore

Aber welche Bedingungen muss eine Plattform erfüllen? Welche Effizienzgewinne kann eine Plattform für den Bau bringen? Und wie kann eine Plattform über digitale Tools hinaus die Abläufe in der Baubranche verbessern? Die Antworten auf diese Fragen gibt das kostenlose Webinar “Power of the Platform” am 29. August 2023.

Anmeldung hier: https://www.procore.com/de/webinare/power-of-the-platform


Teilen Sie die Meldung „Power of the Platform — wie Plattformen das Bauen verändern“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Digitale Transformation, Software

Scroll to Top