03.11.2023 – Kategorie: BIM
Planungssoftware: Schnelle Workflows für alle Projektphasen
Planungssoftware Vectorworks 2024: Neue parametrische Werkzeuge, verbesserte Schnittstellen und überarbeitete Benutzeroberfläche
- Die neue Version der Planungssoftware Vectorworks Architektur setzt als BIM-Lösung darauf, Architektinnen und Planer in allen Projektphasen zu unterstützen.
- Neue parametrische Werkzeuge, verbesserte Schnittstellen sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche sollen für effiziente Workflows sorgen– vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung.
Bei der Entwicklung der Software hat Vectorworks großer Wert auf die Kompatibilität mit anderen Systemen gelegt. Hierzu gehören zum Beispiel die Integration der Parasolid Engine von Siemens PLM, Animationsbibliotheken von Pixar, der Nvidia Omniverse Connector und die Datasmith Unreal Engine von Epic Games. Anwender von Vectorworks gehörten außerdem zu den ersten überhaupt, die von einer nativen Ausführung der Software auf den Apple M-Prozessoren profitieren konnten. In der neuen Version 2024 der Planungssoftware setzt sich dieser Ansatz fort, um die nahtlose Zusammenarbeit von neuen und bestehenden Funktionen zu gewährleisten.
Die Benutzeroberfläche erfuhr in Vectorworks 2024 eine neue Gestaltung. Somit entsteht eine moderne und übersichtliche Arbeitsumgebung. Planerinnen können sie nach ihren individuellen Anforderungen anpassen, einschließlich des Dark Modes, der nun nicht nur auf Mac, sondern auch auf Windows verfügbar ist. Skalierbare Bedienelemente sorgen für scharfe Anzeigen und bieten hohen Bedienkomfort.
Flexibilität mit parametrischen Objekten
Der bisherige Ansatz, Parameter von BIM-Komponenten über die Tastatur einzugeben, wird in Vectorworks zunehmend durch die intuitive Erstellung und Modifizierung von Objekten mit der Maus ergänzt.
Die neue Version der Planungssoftware bietet eine ganze Reihe von Verbesserungen, die Arbeitsprozesse mit Fenstern und Türen vereinfachen. So lassen sich zum Beispiel Fenster direkt modellieren, einfach durch Ziehen eines Rechtecks auf die Fassade oder einer Linie im Grundriss. Dies ermöglicht eine schnelle und intuitive Alternative zur Eingabe von Parametern. Die Detaillierungsgrade für Fenster und Türen wurden überarbeitet. Das soll sicherstellen, dass sie sich in Grundrissen, Schnitten und verschiedenen Detaillierungsstufen übersichtlich anzeigen und an zentraler Stelle kontrollieren lassen.
In Vectorworks 2024 wurden Geländer und Zaun zielgerecht in eigene Werkzeuge aufgeteilt. Das Geländerwerkzeug ermöglicht die Erstellung parametrischer Handläufe und Geländer entlang verschiedener Bauteile wie Böden, Decken, Rampen und Treppen. Diese sind individuell konfigurierbar und passen sich automatisch an andere Objekte im Modell an. Zudem gibt es mehr mögliche Geometrien für Geländer. Zäune lassen sich mit wenigen Klicks hinzufügen.
Arbeiten mit Tragwerkselementen und 3D-Modifikator
Beim Erstellen und Umformen von Tragwerkselementen können Planer viel Zeit sparen. 2D- und 3D-Attribute, Form, Größe und Material lassen sich detaillierter einstellen. Außerdem wurde das automatische Zusammenfügen verbessert und mit einem neuen Befehl kann jedes Objekt in ein intelligentes Tragwerkselement umgewandelt werden.
Optimierte Schnittstellen mit Excel
In Vectorworks 2024 wurde das Synchronisieren von Datenbanken markant erweitert. Der Befehl „Datenbank abgleichen“ koordiniert die Feldinhalte in Vectorworks-Datenbanken mit denen in externen Datenbanken wie Excel. Somit lassen sich jetzt nicht nur problemlos IFC-Daten abgleichen, der Befehl kommuniziert auch direkt mit Excel. Ein Schlüsselfeld synchronisiert mehrere Datenbanken und Modelle in einem Schritt.
Mit dem Referenzieren von Excel-Dateien entstand eine neue dynamische Schnittstelle, um Arbeitsabläufe mit externen Projektdaten zu beschleunigen. Dabei können nicht nur direkt in der referenzierten Tabelle Änderungen vorgenommen werden, sie werden auch nahtlos zurück in Excel übertragen. Dadurch entsteht eine bidirektionale Verbindung, die Arbeitsabläufe optimiert und Daten stets synchron hält.
Verbessertes Abgleichen von Datenbanken. Bild: Vectorworks, Inc.
Stile für Ansichtsbereiche
Stile für parametrische Bauteile, intelligente Objekte und Render-Einstellungen gibt es in Vectorworks bereits seit Jahren. Für bestehende Anwender könnten die neuen Stile für Ansichtsbereiche eine Arbeitserleichterung darstellen. Denn in Vectorworks 2024 können jetzt wichtige Einstellungen für Ansichtsbereiche gespeichert und mit einem Klick zugewiesen werden.
Dies vereinfacht die Erstellung und Verwaltung des gesamten Planwerks erheblich, und somit entsprechen sie individuellen Bürostandards und länderspezifischen Vorgaben.
Bild oben: Erneuerte Benutzeroberfläche. Bild: Vectorworks, Inc.
Weitere Informationen: https://www.computerworks.de/produkte/vectorworks/2024/index.php
Erfahren Sie hier mehr über 3D-Viewing mit Unity und verbesserte Cloud-Integrationen.
Lesen Sie außerdem: „Smarte Bauplanung: Automatisiert von der 3D-Punktwolke zum 3D-Gebäudemodell“
Teilen Sie die Meldung „Planungssoftware: Schnelle Workflows für alle Projektphasen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau, BIM - Building Information Modeling, Digitale Transformation, Software