05.09.2022 – Kategorie: Bauphysik
Planungshilfe zum Wärmeschutz: Detaillösungen für zweischalige Wandkonstruktion
Der Fachverband der Ziegelindustrie Nord e.V. stellt eine interaktive Planungshilfe zum Wärmeschutznachweis bereit. Modersohn, Hersteller und Vertreiber von Fassadenbefestigungssystemen, hat dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet.
- Wer heute ein Gebäude baut oder saniert, muss den Nachweis erbringen, dass die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt sind.
- Grundlage dafür ist das 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG).
- Der Fachverband der Ziegelindustrie Nord e.V. stellt dafür eine interaktive Planungshilfe zum Wärmeschutznachweis bereit.
- Modersohn, Hersteller und Vertreiber von Fassadenbefestigungssystemen aus Edelstahl Rostfrei und Lean Duplex-Stahl, hat bei deren Umsetzung einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Wer heute ein Gebäude baut oder saniert, muss nachweisen, dass die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt sind. Um Architekten und Ingenieure bereits während der Planungsphase zu unterstützen, stellt der Fachverband der Ziegelindustrie Nord e.V. seit diesem Jahr eine interaktive Planungshilfe zum Wärmeschutznachweis bei zweischaligen Verblendmauerwerk auf der Internetseite des Verbandes zur Verfügung. Die hierzu entwickelten Regeldetails basieren auf der neuen Mauerwerksnorm DIN EN 1996-2/NA (EC6).
Die Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG, Hersteller und Vertreiber von Fassadenbefestigungssystemen aus Edelstahl Rostfrei und Lean Duplex-Stahl, hat bei der Umsetzung des Planungsassistenten einen wesentlichen Beitrag geleistet. Unter Einsatz der Simulationssoftware von Ansys konnte das im ostwestfälischen Spenge ansässige Unternehmen für den Fachverband der Ziegelindustrie eine Sammlung bauphysikalisch und konstruktiv optimierter Detaillösungen für die zweischalige Wandkonstruktion realisieren.
Zudem wurden die rund sechzig konstruktiven Szenarien speziell für den Hochbau nach Blatt 2 der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ Ausgabe 2019 zur Ermittlung der Gleichwertigkeit der wärmebrückenoptimierten Bauteilanschlussdetails nach den in der DIN-Norm angegebenen Bedingungen erstellt.
des Fachverbandes der Ziegelindustrie. Bildquelle: Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG
Keine ungünstigen pauschalen Zuschläge nach EnEV mehr
Die Finite-Elemente-Methode zur Berechnung von Wärmebrücken und längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ermöglicht es dem Fachplaner, über das interaktive U-Wert Berechnungstool einen individuellen Nachweis gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu führen. „Dieses wirkt sich bei der Energiebilanzberechnung oftmals positiver aus als bei der Berücksichtigung pauschaler Zuschläge“, erklärt Dipl.-Ing. Jürgen Matzelle, technischer Geschäftsführer bei Firma Modersohn, einen der zentralen Vorteile der neuen Planungshilfe.
für die Berechnung von Wärmebrücken. Bildquelle: Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG
Anwenderfreundliche Planungshilfe für den Wärmeschutz
Als diplomierter Bauingenieur weiß Jürgen Matzelle, der für eine lange Zeit auch als Projekt- und Abteilungsleiter für den Bereich Mauerwerksfassaden bei Modersohn verantwortlich war, auf welche technischen und behördlichen Hürden man während der Fassadenplanungsphase stößt. Umso mehr sieht er bei dem Planungshilfetool des Ziegelverbandes Nord e.V. auch den praktischen Nutzen für den Anwender.
„Als Fachplaner steht man meist unter Termindruck. Technische Unterstützung ist dann ein begrüßenswertes Instrument. Die Einstiegsseite des Fachverbandes zum Wärmeschutz ist klar strukturiert und benutzerfreundlich aufgebaut. Die diversen Anschlussdetails lassen sich schnell und unkompliziert erfassen.“
Analog zu der Planungshilfe des Fachverbandes der Ziegelindustrie beabsichtigt Firma Modersohn, zudem eine eigene Planungshilfe für Fachplaner anzubieten. Hierüber lassen sich dann punktbezogene Wärmebrücken bei diversen Konstruktionsarten und Formen im Zusammenhang mit den eigenen Markenprodukten ermitteln, zum Beispiel der Moso- Einzelkonsolen.
Bild oben: Wärmebilder zeigen den exemplarischen Temperaturverlauf längenbezogener Wärmebrücken diverser Anschlussdetails aus dem Bereich der zweischaligen Außenwand. Die Firma Modersohn Stainless Steel berechnete bis zu 60 verschiedene Ausführungsformen für den Fachverband der Ziegelindustrie. Bildquelle: Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG
Weitere Informationen: https://www.modersohn.eu/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie eine Gebäudehülle aus zweischaligem Ziegelmauerwerk für hohe Wärmedämmung und -speicherung sorgt.
Lesen Sie außerdem: „Fachklinik in Großhansdorf: Erneuerung im laufenden Betrieb“
Teilen Sie die Meldung „Planungshilfe zum Wärmeschutz: Detaillösungen für zweischalige Wandkonstruktion“ mit Ihren Kontakten: