One-Stop-Shop für die Bauwirtschaft: Von der Kalkulation bis zur Fertigstellung

One-Stop-Shop für das BauwesenQuelle: Jadon Bester/peopleimages.com

Vier Unternehmen haben eine One-Stop-Shop-Lösung für die Bauwirtschaft entwickelt, ein Service-Angebot an, das alle Kernkomponenten des Bauens vereint.

  • Probis, Pave, LiWooD und Termios bündeln ihre Leistungen zu Gesamtpaket
  • Bauherren, Projektentwickler, Planungsbüros und Investoren sollen somit Kosten und Zeit sparen können.

Das Software-Unternehmen Probis, die Kollaborationsplattform Pave, der Projektentwickler mit Spezialisierung auf seriellen Holzmodulbau LiWooD sowie das Smartmetering-Unternehmen Termios haben eine One-Stop-Shop-Lösung für die Bauwirtschaft entwickelt. Das Unternehmensnetzwerk bietet dadurch ein Service-Angebot an, das alle Kernkomponenten des Bauens vereint. Zudem soll es die Entwicklung von bezahlbaren, ESG-konformen Wohn- und Gewerbeimmobilien ermöglichen.

„Unser Netzwerk vereint die Kompetenzen verschiedenster Branchenexperten und bietet Lösungen für alle Schritte der Projektentwicklung von der Kalkulation bis zur Fertigstellung“, erklärt Moritz Koppe, Geschäftsführer Probis.

One-Stop-Shop für alle Schritte der Projektentwicklung

Im aktuellen Marktumfeld ist die Entwicklung von konventionell geplanten Neubauten weitestgehend zum Erliegen gekommen. Sogar bereits initiierte Projekte werden zurückgestellt. Denn die unklare Entwicklung der Zinsen und Baukosten macht Investoren und Projektentwicklern zu schaffen. Somit gilt es für die Branche, dringend Lösungen zur Kostensenkung zu finden. Wie kann es jedoch gelingen, Kosten präzise zu kalkulieren und Projekte schnell, nachhaltig und agil zu entwickeln? Eine Möglichkeit liegt darin, den gesamten Entwicklungsprozess aus einer Hand darzustellen. Der One-Stop-Shop von Probis, Pave, LiWooD und Termios bietet eine Kombination aus digitaler Kostenkalkulation (Probis), zentraler Projektsteuerung (Pave) sowie der Realisierung des Projekts per serieller Holzmodulbauweise (LiWooD) und dem anschließenden ESG-Management (Termios).

Stefan Stenzel, Leiter Projektentwicklung LiWooD, erklärt: „Die Bauwirtschaft sieht sich mit einem historisch einmaligen Marktumfeld konfrontiert: Die aktuelle Zinssituation und die Zurückhaltung im Exit machen die Realisierung von Projekten nahezu unmöglich. Nur mit ESG-konformen Produkten und hoher Baugeschwindigkeit können attraktive und risikoarme Projekte umgesetzt werden. Potentiale ergeben sich neben Neubauten nun auch bei einer präzisen Sanierung und Nachverdichtung von Bestandsimmobilien, die aufgrund ihrer Substanz aktuell die höchsten CO2 Emittenten sind. Bei LiWooD vereinen wir alle diese vom Markt gefragten Aspekte in unserem einzigarten Prozess-Ansatz und bieten so schnelle und kostensensitive Projektenwicklungen.“

Zentrales Datenmanagement, Kosten-Controlling und mehr

„Betrachtet man das aktuelle Geschehen am Markt, ist eine effiziente Kollaboration für den Erfolg zukünftiger Bauprojekte ausschlaggebend. Mit Pave bieten wir eine Kollaborationsplattform für die effiziente Abwicklung von Bauprojekten, von der Planung über den Bau bis hin zur Bewirtschaftung von Gebäuden. Pave ist die zentrale Informations- und Datenmanagement-Lösung mit KI-unterstützten Funktionen, automatischen Workflows, integriertem Mängelmanagement und einem umfangreichen BIM Modul – und das Ganze ohne zusätzliche Autorensoftware“, sagt Mike Riegler, CEO Pave by PMG.

Moritz Koppe sagt: „Momentan bremst die hohe Unsicherheit dringend benötigte Projektentwicklungen aus. Investoren und Entwickler stehen vor der Herausforderung, im aktuellen Marktumfeld renditestarke Projekte zu realisieren. Genau dort können wir mit Probis Abhilfe schaffen, indem wir neben dem Kostencontrolling auch Planungstools bieten, die anhand einer Vielzahl von Faktoren eine optimale Nutzungsmischung für einen entsprechenden Standort errechnen. Alles in einer Software und in enger Kooperation mit den Serviceangeboten unserer Netzwerkpartner.“

Bestands- und Neuimmobilien ESG-ready gestalten

Netzwerkpartner Termios erweitert durch seine smarten Lösungen das Serviceangebot um einen weiteren Aspekt entlang der Wertschöpfungskette. Die Thermostate realisieren den gesetzlich geforderten hydraulischen Abgleich. So hilft termios seinen Partnern dabei, Bestands- und Neubauimmobilien ESG-ready zu gestalten und die Energieeffizienz der Gebäude zu optimieren.  „Einmal am Heizkörper installiert“, erklärt Markus Ortmann, CPO Termios, „regeln die digitalen Thermostate den hydraulischen Abgleich automatisiert und zuverlässig. Kosteneinsparungen und Verbesserungen im Komfort können dank leistungsfähiger Algorithmen gleichzeitig erzielt werden.“

Weitere Informationen:

Erfahren Sie hier mehr darüber, was die digitale Prozesskette in der Baudokumentation unterstützt und transparent macht.

Lesen Sie außerdem: „Zirkuläres Bauen: Start-up macht Tempo und investiert in digitales Ökosystem“


Teilen Sie die Meldung „One-Stop-Shop für die Bauwirtschaft: Von der Kalkulation bis zur Fertigstellung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top