21.05.2021 – Kategorie: Bauprojekte
Ohne Bewehrung: Erste 3D-gedruckte Betonbogenbrücke bald in Venedig
Die 3D-gedruckte Betonbogenbrücke Striatus, ein Gemeinschaftsprojekt der Block Research Group (BRG) der ETH Zürich und der Zaha Hadid Architects Computation and Design Group (ZHACODE) in Zusammenarbeit mit incremental3D, und ermöglicht durch Holcim, ist nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konzipiert und steht allein durch Kompression. Sie wird ab 22. Mai zu sehen sein an der Ausstellung „Time Space Existence“ zur Architekturbiennale 2021 in Venedig.
- Striatus, die erste in 3D gedruckte Betonbogenbrücke ihrer Art, ist ein Projekt der Block Research Group (BRG) der ETH Zürich und der Zaha Hadid Architects Computation and Design Group (ZHACODE), in Zusammenarbeit mit incremental3D, und ermöglicht durch Holcim.
- Die Brücke soll eine neue Formensprache für Beton etablieren, sie ist nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konzipiert und kombiniert traditionelles Mauerwerk mit fortschrittlichen Technologien.
- Gebaut wurde sie für die Ausstellung „Time Space Existence“, die das Europäische Kulturzentrum (ECC) an der Architekturbiennale Venedig 2021 veranstaltet.
Die 3D-gedruckte Betonbogenbrücke Striatus ist nach den folgenden Prinzipien konzipiert:
Stärke durch Geometrie. Die Striatus-Brücke erreicht Stärke durch Geometrie und steht allein durch Kompression ohne Bewehrung. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien, von computergestütztem Design und Engineering bis hin zu robotergestützter Fertigung, belebt Striatus die traditionellen Techniken der Baumeister wieder.
Kreislauffähig im Design. Striatus wurde so konzipiert, dass nur dort Material verbaut wird, wo es benötigt wird, und das reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich. Ohne Bewehrung und in Trockenbauweise ohne Bindemittel kann das Material immer wieder neu verwendet werden.
Eine neue Sprache für Beton. Striatus eröffnet eine Welt der Möglichkeiten mit Beton in einem Design, das strukturell intelligent, fabrikationsbewusst und ökologisch verantwortlich ist. Das Material ist präzise placiert, um mit weniger mehr zu bauen.
Gebaut wurde die Brücke für die Ausstellung „Time Space Existence“, die vom Europäischen Kulturzentrum (ECC) während der Architekturbiennale Venedig 2021 veranstaltet wird.
Die Eröffnung findet demnächst in den Giardini della Marinaressa, Venedig, Italien statt.
Bild: Rendering der Betonbogenbrücke. Bildquelle: Zaha Hadid Architects
Entdecken Sie hier mehr:
Projekt-Website: https://striatusbridge.com
Digitales Making-of-Video: https://vimeo.com/551894206
Websites der Projektpartner:
https://block.arch.ethz.ch/
https://www.zaha-hadid.com/
https://www.incremental3d.eu/
https://www.lafargeholcim.com/
Lesen Sie auch: „Reif für den Wohnungsbau: Wie ein Haus mit 3D-Betondruck entsteht“
Teilen Sie die Meldung „Ohne Bewehrung: Erste 3D-gedruckte Betonbogenbrücke bald in Venedig“ mit Ihren Kontakten: