13.07.2023 – Kategorie: Bauprojekte
Neuer „Smart Store“: Auf dem Weg zum emissionsfreien Supermarkt
Der neue „Smart Store“, ein Supermarkt in Nordborg, Dänemark, dient als wegweisendes Testzentrum für Energieeffizienztechnologie von Danfoss.
- Ein neuartiger Supermarkt in Dänemark dient als wegweisendes Testzentrum für Energieeffizienztechnologie von Danfoss.
- Der „Smart Store“ wird voraussichtlich etwa 50 Prozent energieeffizienter sein als ein herkömmlicher Supermarkt mit CO2-Kältesystem der ersten Generation.
Bis zum Jahr 2050 wird die Anzahl der Menschen auf unserem Planeten voraussichtlich die Marke von 10 Milliarden erreichen. Somit sind Investitionen in einen nachhaltigen Lebensmitteleinzelhandel und eine nachhaltige Lebensmittellagerung dringend erforderlich. Der Druck wächst, sowohl auf den Energiebedarf und die Kosten als auch auf die Notwendigkeit, Lebensmittelverluste zu verringern. Um diese Probleme anzugehen, kündigt Danfoss die Eröffnung eines neuen Flagship-Supermarkts an, der voraussichtlich 50 Prozent energieeffizienter sein wird als ein herkömmlicher Supermarkt mit CO2-Kältesystem der ersten Generation und ohne Energieeffizienzlösungen. Er wird voraussichtlich auch etwa 20 bis 30 Prozent effizienter sein als ein vergleichbarer lokaler Supermarkt, der bereits mit mehreren Energieeffizienzlösungen ausgestattet ist.
Die Hauptmerkmale des Flagship-Supermarkts in Nordborg, Dänemark sind:
- Betrieb mit nachhaltigen Energiequellen
- Die Nutzung der überschüssigen Wärme, die bei der Kühlung entsteht, senkt die Heizkosten des „Smart Store“ um bis zu 90 Prozent
- Es ist nicht nur ein Supermarkt, sondern auch Entwicklungs- und Testzentrum für neue Technologien.
Smart Store-Supermarkt mit klimafreundlichen und effizienten Systemen
Klimafreundlich, supereffizient und mit zahlreichen Automatisierungslösungen ausgestattet — der neue „Smart Store“ bietet in einer Welt steigender Energiekosten, Emissionen und zunehmender Lebensmittelverluste Inspirationen für den Lebensmitteleinzelhandel.
„Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden haben wir diesen innovativen Smart Store-Supermarkt entwickelt, um zu demonstrieren, dass es möglich ist, eine klimafreundliche und äußerst effiziente Infrastruktur zu schaffen, die auf weltweit führender Heiz- und Kühltechnologie basiert. Unser neuer ‚Smart Store‘ ist ein Beweis dafür, dass die Zukunft bereits begonnen hat. Dieser Supermarkt wurde speziell für die Welt gebaut, die vor uns liegt: eine Welt mit zunehmender Urbanisierung, größerer Bevölkerung, höherem Energiebedarf, wachsendem Bedarf an Kühlung und effizienter Lebensmittellagerung.“
Jürgen Fischer, Präsident von Danfoss Climate Solutions, anlässlich der Supermarkteröffnung.
Supermärkte und Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte sind unerlässliche Institutionen in Gemeinden weltweit, doch sie verbrauchen auch große Mengen Energie. Angesichts der durchschnittlichen Gewinnspanne von nur 1,7 Prozent bei großen Lebensmitteleinzelhändlern stehen alle Betriebskosten auf dem Prüfstand. Dabei bietet der Energiebereich die Möglichkeit, erhebliche Einsparungen mit vergleichsweise geringen Investitionen und schneller Amortisation zu erzielen. Laut Schätzungen der US-Umweltschutzbehörde (EPA) entspricht ein eingesparter US-Dollar (0,90 Euro) einem Umsatzanstieg von 59 US-Dollar (54 Euro).
Energieeffizienz im Supermarkt zahlt sich aus
Der Smart Store-Supermarkt zeigt gut, dass es heutzutage nicht nur möglich ist, einen energieeffizienten Supermarkt zu konzipieren und zu errichten. Vielmehr ist dies auch wirtschaftlich sinnvoll. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Nutzung von Solarenergie als Hauptenergiequelle für den Supermarkt. Durch 100 kW-Solarpaneele auf dem Dach des Gebäudes wird grüne Energie erzeugt, die den Betrieb des Supermarkts ermöglicht.
Ein weiterer entscheidender Faktor für die Energieeffizienz des Supermarkts liegt in der Erfassung und Wiederverwendung von Wärme. Durch diese Maßnahme lassen sich die Heizkosten des Supermarkts voraussichtlich um bis zu 90 Prozent reduzieren.
Wärme lässt sich zurückgewinnen
Überschüssige Wärme gilt als eine der größten ungenutzten Energiequellen weltweit. Der ‚Smart Store‘ setzt daher hochmoderne Wärmerückgewinnungsanlagen ein, um die Abwärme aus allen Kühlsystemen zurückzugewinnen. Diese zurückgewonnene Wärme wird anschließend dazu genutzt, den Laden zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. Zusätzlich wird die überschüssige Wärme über ein Fernwärmenetz mit den Bewohnern der umliegenden Stadt geteilt.
Andere Initiativen wie der Einbau von Türen an Kühl- und Gefrierschränken ermöglichen eine Energieeinsparung von rund einem Drittel, während die verwendete LED-Beleuchtung bis zu 85 % weniger Strom verbraucht als herkömmliche Glühbirnen. Die Automatisierung und Überwachung des „Smart Store“ trägt ebenfalls zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.
Auch Automatisierung und Überwachung senken den Energieverbrauch
Jürgen Fischer fügte hinzu: „Danfoss hat die Ausstattung von Lebensmittelgeschäften im 21. Jahrhundert völlig neu gedacht. Der neue Smart Store Supermarkt vereint erstmals alle modernen Technologien und energieeffizienten Lösungen von Danfoss für den Lebensmitteleinzelhandel an einem einzigen Standort. Doch dieser Supermarkt ist nur der Anfang. Er wird auch als Entwicklungszentrum dienen und als ‚Live‘-Testgelände für neue Technologien fungieren, die den Lebensmitteleinzelhandel weltweit dazu inspirieren sollen, den Weg zu emissionsfreien Supermärkten einzuschlagen – und das auf wirtschaftlich sinnvolle Weise.“
Weitere Informationen: https://www.danfoss.com/de-de/
Erfahren Sie hier mehr über urbane Landwirtschaft im Supermarkt.
Lesen Sie auch: „Keine Abstriche bei Komfort und Effizienz: Hybridheizung mit Wärmepumpe im Altbau“
Teilen Sie die Meldung „Neuer „Smart Store“: Auf dem Weg zum emissionsfreien Supermarkt“ mit Ihren Kontakten: