In Zusammenarbeit mit DSM, einem wissenschaftlich orientierten Unternehmen im Bereich Ernährung und Gesundheit, und Owens Corning, Entwickler und Hersteller von Dämm-, Dach- und Glasfaserverbundwerkstoffen, stellt Ultimaker optimierte Werkstoffe für den FDM-Drucker S5 vor. Was die neuen Materialien leisten.
In Zusammenarbeit mit DSM, einem wissenschaftlich orientierten Unternehmen im Bereich Ernährung und Gesundheit, und Owens Corning, Entwickler und Hersteller von Dämm-, Dach- und Glasfaserverbundwerkstoffen, stellt Ultimaker optimierte Werkstoffe für den FDM-Drucker S5 vor. Was die neuen Materialien leisten.
Für einen reibungslosen Druck mit Kompositen, sorgt in diesem Zusammenhang der neue „Print Core CC Red 0.6“. Dieser verfügt über eine Düse mit einem Durchmesser von 0,6 mm und einer speziell angepassten Geometrie sowie einen verschleißfesten Rubinkegel für den zuverlässigen 3D-Druck mit Verbundwerkstoffen.
Das neue Material „DSM Novamid ID1030 CF10“ ist auch ein kohlestofffaserverstärktes PA6/66-Filament und ermöglicht es, 3D-gedruckte Objekte zu produzieren, die Spritzgussteilen nahekommen. Mit einer Kohlestofffaserbeladung von 10 Prozent werden funktionelle Prototypen und industrielle Teile mit hoher Festigkeit, Zähigkeit, und Stabilität im 3D-Druckverfahren hergestellt.
„Owens Corning XStrand“ ist ebenfalls ein Filament mit starken mechanischen und thermischen Eigenschaften. Es soll für funktionelle Prototyping und industrielle Anwendungen zum Einsatz kommen. Dieses Druckmaterial zeichnet sich durch seine Haltbarkeit, hohe Steifigkeit, sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und hohe Betriebstemperatur aus.
Der neue Print Core CC Red 0.6 sowie industrielle Materialprofile sind ab November 2018 verfügbar.
Teilen Sie die Meldung „Neue industrielle Materialien für den 3D-Druck“ mit Ihren Kontakten:
Mit dem neuen Isover Schallschutz-Rechner bietet der Dämmstoffspezialist nun erstmals ein Berechnungsprogramm zur Prognose sowohl der horizontalen als auch der vertikalen Schallübertragung.
Ob öffentliches Gebäude, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt – allmählich nimmt der Holzelementbau in Deutschland auch bei großen Bauvorhaben an Fahrt auf. Das heißt gleichzeitig, dass immer…
Die Weiterentwicklung der cloud-basierten Software docu tools für Baudokumentation, Mängelmanagement- und Aufgabenkoordination ist am Markt. Mit zwei Ergänzungen bietet der Bautagesbericht beinahe minutengenaue Dokumentation bis…
Parallel zu den Arbeiten am Hauptturm des Ulmer Münsters wird im Innern derzeit auch der Chorraum umfangreich saniert. In beiden Fällen dient das modulare Peri…
Um den gastronomischen Betrieb an der Burg Eltz ab Anfang April ungehindert starten zu können, wurde ein Leichtbeton-Podestblock mit dem Leichtzuschlag Bisorock als provisorischer Küchenzugang vor…
Das Bürogebäude „Alnatura Arbeitswelt“ hat ökologischen Vorbildcharakter: Baumaterialien und Farben stehen im Einklang mit der Natur. Die Innenwandbeschichtung mit IndekoGeo ist aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.…
Die ersten Wohnungen im „Urbanen Holzbau“ in Berlin-Adlershof sind bereits bewohnt – die drei Gebäude fast komplett vermietet. Nach nur anderthalb Jahren Bauzeit entstanden auf…
Spaces by Design von Corian Design, eine Applikation für Mobilgeräte, richtet sich sowohl an Design- und Architekturprofis als auch an Verbraucher. Mit ihr lassen sich Innenarchitekturprojekte effektiv verwalten, die Corian Solid…
Cadenas arbeitet mit Vision Engineering zusammen: Der Deep Reality Viewer (DRV) von Vision Engineering erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne dass es hierfür eines externen Monitors oder einer…
Ende Juni 2019 startet die Messe Servparc. Das IT-Systemhaus N+P Informationssysteme stellt hier unter anderem einen Retrofit-Ansatz für ein Smart Building vor. 3D-BIM- und IoT-Daten ermöglichen einen digitalen…