20.03.2019 – Kategorie: Branchen

Neuartige Zementmischung für Afrikas höchstes Gebäude

lafargeholcim_aegypten

Der Baustoffspezialist LafargeHolcim wird eine wichtige Rolle beim Bau von Ägyptens neuer Hauptstadt spielen, die zurzeit rund 45 Kilometer außerhalb von Kairo entsteht. Das betrifft auch den sogenannten Iconic Tower, der nach seiner Fertigstellung Ende 2020 mit 385 Metern das höchste Gebäude Afrikas sein wird.

Der Baustoffspezialist LafargeHolcim wird eine wichtige Rolle beim Bau von Ägyptens neuer Hauptstadt spielen, die zurzeit rund 45 Kilometer außerhalb von Kairo entsteht. Das betrifft auch den sogenannten Iconic Tower, der nach seiner Fertigstellung Ende 2020 mit 385 Metern das höchste Gebäude Afrikas sein wird.

Miljan Gutovic, Konzernleitungsmitglied für die Region Naher Osten, Afrika: „Wir freuen uns sehr darüber, zum Bau der neuen ägyptischen Hauptstadt beitragen zu dürfen. Mit diesen wichtigen Aufträgen schreiben wir die erfolgreiche Geschichte von LafargeHolcim in Ägypten im Bereich großer Bauvorhaben fort, von denen Millionen von Menschen durch verbesserte Infrastruktur und Wohnbedingungen profitieren. Wir sind zuversichtlich, dass wir in Zukunft mit weiteren Lösungen zu wichtigen Projekten im Land beitragen werden.“

Innovative Baumaterialien

LafargeHolcim konzentriert sich bei den Aufträgen insbesondere auf seine qualitativ hochstehenden und wertsteigernden Lösungen für eine Reihe von Gebäuden. Für den Iconic Tower kommt eine innovative Zementlösung zum Einsatz, die durch einen höheren Schlackeanteil den Kundenanforderungen gerecht wird. Die Lösung ist die einzige ihrer Art auf dem ägyptischen Markt und soll eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren ermöglichen — bei gleichzeitig erhöhter Haltbarkeit und Festigkeit. LafargeHolcim ist der exklusive Lieferant für das Fundament des Turms, das Ende Februar in 48 Stunden während des längsten Betoniervorgangs, der jemals in Ägypten durchgeführt wurde, gegossen wurde. Mit seinen Produktions- und Logistikkapazitäten, welche die Lieferung von großen Mengen innert kurzer Zeit ermöglichen, konnte das Unternehmen die ursprünglich veranschlagte Betonierzeit deutlich reduzieren.

LafargeHolcim liefert zudem Leichtbeton für das Gebäude des ägyptischen Kabinetts. Dieses wird Teil des neuen Regierungsviertels sein, zu dem auch das Parlament, Ministerien und andere Institutionen gehören werden. Durch die Nutzung von Leichtbeton werden die notwendige Festigkeit und Dichte erreicht und gleichzeitig die Eigenlast des Gebäudes reduziert. LafargeHolcim ist das einzige Unternehmen, das eine solche Lösung in Ägypten anbietet. Zudem liefert das Unternehmen weitere Lösungen für eine Reihe von Ministeriumsgebäuden.

Um die pünktliche und zuverlässige Lieferung der Materialien sicherzustellen, wurde eine neue Betonmischanlage auf der Baustelle errichtet. Eine weitere Anlage mit einer Kapazität von 300’000 Kubikmetern wird bis Ende des ersten Quartals in Betrieb gehen. Das Unternehmen übernimmt ausserdem bei der Qualitätskontrolle eine führende Rolle: Sowohl die Lösungen von LafargeHolcim als auch Materialien von anderen Herstellen werden im unternehmenseigenen Labor geprüft.

LafargeHolcim ist darüber hinaus an einer Reihe weiterer wichtiger Bauprojekte in Ägypten beteiligt, die zur Wachstumsagenda des Landes beitragen sollen. Dazu gehören zwei neue Metrolinien in Kairo, neue Tunnels unter dem Suez-Kanal und mehrere Hafenerweiterungen.

LafargeHolcim Forum for Sustainable Construction demnächst in Ägypten

Das 6. International LafargeHolcim Forum for Sustainable Construction wird vom 4. bis zum 6. April 2019 in The American University in Cairo (AUC) stattfinden. Das LafargeHolcim Forum wird sich mit dem Thema „Re-materializing Construction“ auseinandersetzen. In den Keynotes, Workshops und Standortbesuchen werden Strategien diskutiert, welche sich mit der Reduzierung von Material beschäftigen – von der Gewinnung bis über die Verarbeitung, den Transport, den Einbau, die Instandhaltung und die Beseitigung.

Bild: Ägyptens neue Hauptstadt wird rund 45 Kilometer außerhalb von Kairo errichtet. Sie wird das höchste Gebäude Afrikas beherbergen. Quelle: LafargeHolcim

Weitere Informationen sind verfügbar unter www.lafargeholcim-foundation.org/forum/6th-forum


Teilen Sie die Meldung „Neuartige Zementmischung für Afrikas höchstes Gebäude“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top