28.02.2023 – Kategorie: Recht

Nachunternehmermanagement in der Baubranche: Haftungssicher und digital mit KI

Nachunternehmermanagement mit KIQuelle: KMPZZZ/stock.adobe.com

OBG Hochbau GmbH & Co. KG und DDG starten Projekt zum effizienteren Nachunternehmermanagement.

Die OBG Hochbau GmbH & Co. KG und KI-Softwarespezialist DDG starten ein Projekt zum effizienteren, durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützten Nachunternehmermanagement. Das rechtssichere Arbeiten mit Nachunternehmern und ihren Mitarbeitern ist für viele Unternehmen aus der Baubranche weltweit ein Thema und bietet enormes Potenzial.

Die OBG Hochbau GmbH & Co. KG beschäftigt als Generalunternehmer innerhalb ihrer verschiedenen Gewerke viele Mitarbeiter von Nachunternehmern aus unterschiedlichen Ländern. Somit unterliegt sie der Generalunternehmerhaftung (§ 14 AentG). Durch internationale Zulassungen und umfangreicher Expertisen ist das Unternehmen für ausländische Nachunternehmer verlässlicher Partner bei komplexen Bauvorhaben. Um Haftungsrisiken zu vermeiden, muss die OBG Hochbau GmbH unzähligen rechtlichen Dokumentations- und Nachweispflichten nachkommen. Das jedoch bedeutet einen hohen bürokratischen und personellen Aufwand. Oftmals werden zudem gefälschte Dokumente und Unterschriften oder eine erschwerte Anwesenheitserkennung durch wechselnde Einsatzorte ohne Zugangsbeschränkungen zum Problem.

Nachunternehmermanagement: KI-Lösung soll unterstützen

Um diese bürokratischen und teilweise undurchsichtigen Prozesse künftig zu erleichtern, soll hier eine gemeinsam mit der DDG entwickelte KI-Lösung für das Nachunternehmermanagement ansetzen und unterstützen. Denn in einer KI-basierten App lässt sich beispielsweise prüfen, ob alle relevanten Dokumente vorliegen, von Mitarbeitern durch digitale Unterschriften der Erhalt des sich ständig ändernden Mindestlohns bestätigt oder vorliegende Bescheinigungen auf Fälschungen geprüft und Betrug so frühzeitig vermieden werden. Ein dazugehöriges Online-Portal soll gleichzeitig eine Übersicht aller geprüften Mitarbeiter sowie noch offenen To Dos liefern. Weitere Features sind bereits in Planung.

„Aktuell gibt es zwar vereinzelt Anbieter, die Teilschritte dieser Prozesse abdecken, aber noch keine KI-basierte ganzheitliche Lösung. Unsere gemeinsam geschaffene App wird etwas vollkommen Neuartiges auf dem Markt sein und ganz neue Perspektiven für viele Bauunternehmer eröffnen.“, erklärt Alexander Fridhi, CEO DDG AG.

„Für uns liegt der größte Fokus dieser Lösung aktuell in der ersparten Zeit und in der geringeren Fehleranfälligkeit. Da KI ein selbst lernendes System ist und sich auf Basis der vorhandenen Daten weiter verbessert und entwickelt, wachsen auch die Potenziale mit. Wir sind uns sicher, dass die Technologie vor allem für die vielen bürokratischen Hürden im Nachunternehmermanagement enorme Vorteile mit sich bringt.“, so Michael Härer, Geschäftsführer OBG Hochbau GmbH & Co. KG.

Weitere Informationen: https://www.ddg.ag/ und https://www.obg-gruppe.de/

Erfahren Sie hier mehr über digitale Werkzeuge für ein lückenloses Zusammenspiel im Bauprozess.

Lesen Sie außerdem: „Wann wird das Projekt zum Margenkiller? So lassen sich verlustbringende Verträge vermeiden“


Teilen Sie die Meldung „Nachunternehmermanagement in der Baubranche: Haftungssicher und digital mit KI“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top