09.03.2023 – Kategorie: Fertigung

Modulbau für Wohnungen: Fertigungsprozesse in der Automobilbranche als Vorbild

Serieller Modulbau für Wohnungen: Semodu und Haubner Group planen modernstes Fertigungswerk in EuropaQuelle: alphaspirit/stock.adobe.com

Modernstes modulares Fertigungswerk in Europa geplant: Semodu und Haubner Group wollen ihre Kräfte im Modulbau bündeln.

Angesichts des von der Bundesregierung verfolgten Ziels, jährlich 400’000 Wohnungen bauen zu lassen, beabsichtigen die Haubner Group und die Semodu AG den Aufbau des europaweit modernsten Fertigungswerks für den Modulbau. Geplant ist eine bis zu 40’000 Quadratmeter große Fertigungsstätte am bestehenden Produktionsstandort der Haubner Group in Neumarkt in der Oberpfalz.

Dort soll eine Fertigungsstraße für Serienmodule entstehen, die sich an den Fertigungsprozessen der Automobilindustrie orientiert. Somit will man eine technologische Plattform schaffen, um die nächste Industrialisierungsphase des Wohnungsbaus einzuleiten. Die Wohnmodule sollen sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad auszeichnen und stark automatisiert mit überwiegendem Einsatz von Robotik produziert werden. Jährlich ließen sich so am Standort bis zu 180’000 Quadratmeter Wohnfläche fertigen.

Serieller Modulbau könnte Wohnungsnot lindern

„Wir sind davon überzeugt, dass serieller Modulbau ein entscheidender Faktor im Kampf gegen die Wohnungsnot in Deutschland ist“, sagt Frank Talmon l’Armée, CEO der Semodu AG. „Mit dem geplanten Fertigungswerk wollen wir in Deutschland Maßstäbe setzen, wenn es um die Produktion und Bereitstellung modernster Wohnflächen geht.“ Durch die Bündelung der Kompetenzen lasse sich das disruptive Potential heben und die Expertise aus der Semodu-Methodik in die Breite ausrollen.

Wolfgang Haubner, Geschäftsführer der Haubner Group sagt: „Wir planen einen Automatisierungsgrad, der für ein Fertigungswerk europaweit einmalig sein soll. Unsere appbasierte Software für den gläsernen Produktionsablauf liefert zudem den Kunden in Echtzeit Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Produktionsschritte.“

Holzrahmen- und CLT-Konstruktion

Die Produktion soll einer klaren und stringenten mathematischen Logik bei den Modulgrößen folgen, damit sie hoch effizient und wirtschaftlich stattfinden kann. Zugleich jedoch soll sie möglichst variable zeitgemäße Wohnungen mit hohem architektonischen Anspruch liefern. Die bevorzugte Bauweise wird die Holzrahmenkonstruktion sowie die CLT-Konstruktion sein. Dabei soll ebenso die Produktion in Hybridbauweise (Holz und Beton) möglich bleiben. Entsprechend der Philosophie der beiden Unternehmen folgend, erfolgen Herstellung und späterer Betrieb der Produkte CO2-neutral.

Die Partner beabsichtigen zeitnah die Bayerische Staatsregierung sowie die Regierung der Oberpfalz in die Planungen einzubeziehen. Während der diesjährigen internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes sind darüber hinaus bereits Gespräche mit Investoren vorgesehen.

Semodu wird die Erfahrungen aus der eigenen Entwicklung und seiner Fertigungsmethode einbringen, während Haubner seine über Jahrzehnte gewonnene Kompetenz in der Produktion einbringt.

Weitere Informationen: https://semodu.com/ und https://www.haubner-group.de/

Erfahren Sie hier mehr über Strategien für moderne und bezahlbare Wohnkonzepte.

Lesen Sie auch: „Was sich in der Immobilienbranche ändern müsste: Eine Streitschrift“


Teilen Sie die Meldung „Modulbau für Wohnungen: Fertigungsprozesse in der Automobilbranche als Vorbild“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top