21.02.2019 – Kategorie: Branchen
Mobilität für Urban-Escape-Quartier in Stockholm
Das Urban-Escape-Projekt in Stockholm wurde mit insgesamt 53 Aufzügen, 27 Fahrtreppen und 15 Plattformliften von thyssenkrupp Elevators ausgestattet. Urban Escape ist ein besonders ungewöhnliches Bauprojekt und wird renommierte Marken wie Spotify und Microsoft beherbergen.
Das Urban-Escape-Projekt in Stockholm wurde mit insgesamt 53 Aufzügen, 27 Fahrtreppen und 15 Plattformliften von thyssenkrupp Elevators ausgestattet. Urban Escape ist ein besonders ungewöhnliches Bauprojekt und wird renommierte Marken wie Spotify und Microsoft beherbergen.
Thyssenkrupp Elevator sorgt für die Mobilität in einem neu errichteten Gebäudeblock in der Stockholmer Innenstadt, dem Urban Escape. Leistungsstarke Lösungen machen den Stadtverkehr effizienter und komfortabler – im Urban Escape, aber auch im gesamten Metropolenraum. Der entsprechende Vertrag war der größte, den thyssenkrupp Elevator jemals in Schweden unterzeichnet hatte. Die Arbeiten haben bereits im Jahr 2015 begonnen – im Januar 2019 war der Einbau sämtlicher Aufzüge abgeschlossen. Die ersten Mieter können bereits im März einziehen.
Der Komplex umfasst fünf Gebäude, vier Straßen und zwei Plätze. Er bietet bis zu 8’000 Menschen ein dynamisches und inspirierendes Ambiente für Arbeit, Wohnen und Freizeit. Die Geschäfte im Erdgeschoss sorgen für zusätzlichen Publikumsverkehr und mehr Lebensqualität. Der 130’000 m² große Gebäudekomplex mit verbundenen Dachgärten hat das Potenzial, zu einem Anziehungspunkt der schwedischen Hauptstadt zu werden. Hier gibt es Restaurants, Bars und Hotels in zentraler Lage. Bekannte Marken wie Spotify, Microsoft und WeWork, Anbieter von Coworking-Spaces, finden hier ihr neues Zuhause.
Dazu Peter Walker, CEO von thyssenkrupp Elevator: „Das Urban-Escape-Projekt ist enorm bedeutsam für uns. Nicht nur wegen der Größenordnung des Auftrags, sondern auch wegen der ganz besonderen Location. Gerade hier zeigt sich besonders deutlich eine zeitgemäße urbane Entwicklung, bei der wir mit unseren Mobilitätslösungen einen großen Beitrag leisten.”
Im Zeitraum von 2015 bis 2017 hat thyssenkrupp Elevator 28 Aufzüge, sechs Fahrtreppen und sechs Plattformlifte installiert. In der zweiten Bauphase sind noch einmal 25 Aufzüge, neun Plattformlifte sowie 21 Fahrtreppen hinzugekommen. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen einen Großteil der Wartungsarbeiten. Das Team von thyssenkrupp hat eng mit seinen Vertragspartnern zusammengearbeitet, um die knappen Zeiträume und anspruchsvollen Vorgaben einzuhalten: Schon während der Bauarbeiten sollte die Mobilität der Menschen vor Ort gewährleistet sein. So waren rund um das TAK Restaurant nebst Rooftop-Bar drei unterschiedliche Firmen gleichzeitig tätig. Weitere Herausforderungen waren die Lage der Baustelle im Herzen der Innenstadt sowie der fortlaufende Betrieb des Einkaufszentrums im Erdgeschoss.
Janne Piiroinen, Managing Director von thyssenkrupp Elevator Sverige, ergänzt: „Die Fertigstellung ist ein bemerkenswertes, geradezu historisches Datum. Ich bin stolz darauf, wie unsere Teams vor Ort gearbeitet haben, um das Qualitätsversprechen für unsere Kunden in jeder Hinsicht zu erfüllen.“
Auch Niklas Haglund, CEO Urban Escape Project bei AMF Fastigheter, zeigt sich beeindruckt: „Durch das Projekt ist ein komplett neues Quartier mitten in der Stockholmer Innenstadt entstanden. Es war absolut entscheidend, hier mit den besten Partnern zu arbeiten, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. thyssenkrupp Elevator war für uns von Beginn an der naheliegendste Kooperationspartner, denn die Aufzugssparte hat den exzellenten Ruf, sehr komplexe Projekte zuverlässig und pünktlich umzusetzen. Qualität und Service von thyssenkrupp Elevator sind beeindruckend – und wir freuen uns, dass das Unternehmen uns bei einem so exponierten Projekt wie Urban Escape unterstützt hat.“
Bild oben: Architektur-Rendering von Urban Escape. (Quelle: AMF Fastigheter)
Teilen Sie die Meldung „Mobilität für Urban-Escape-Quartier in Stockholm“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau