03.06.2020 – Kategorie:
Mobiles Mapping: Vielseitig durch 360°-Farbe und GNSS-Integration
Kaarta, ein Anbieter von mobilen Lösungen für die 3D-Reality Capture in Echtzeit, präsentiert Stencil Pro, eine vielseitige, professionelle Plattform für mobiles Mapping mit hoher räumlicher und visueller Wiedergabetreue.
Stencil Pro von Kaarta bietet SLAM-basiertes mobiles Mapping mit integrierter 360°-Bildgebung. Das robuste und geofähige Gerät zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Die Lösung ist unter anderem für Fachleute in Architektur und Bauwesen, GIS und Naturschutz konzipiert.
Kaarta, ein Anbieter von mobilen Lösungen für die 3D-Reality Capture in Echtzeit, präsentiert Stencil Pro, eine vielseitige, professionelle Plattform für mobiles Mapping mit hoher räumlicher und visueller Wiedergabetreue.
Ob auf der Straße oder auf einer Baustelle, in einem Lagerhaus oder Büro, in einem unterirdischen Bergwerk oder im Wald, entlang eines Versorgungskorridors oder einer Eisenbahnstrecke, das mobile Mehrzweck-Mapping-System Stencil Pro kann auch anspruchsvolle Umgebungen schnell erfassen und dabei präzise und visuell beeindruckende Ergebnisse liefern.
Als All-in-One-System zum Scannen, Verarbeiten und Anzeigen der erfassten Daten in Echtzeit bietet Stencil Pro hochauflösende 4K-Panoramabilder und farbige Punktwolken. Mit robuster Umgebungswahrnehmung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ist Stencil Pro sowohl für Innen- als auch für Außenaufnahmen optimiert. Mit dem 32-Zeilen-LiDAR mit hoher Dichte und geringem Rauschen, einer Reichweite von 120 Metern und einer Datenrate von 600‘000 Punkten pro Sekunde erzeugt Stencil Pro in wenigen Minuten ein hochgenaues 3D-Modell.
Mit einer IP65-Einstufung ist Stencil Pro gegen widrige Elemente wie Schmutz, Staub, Nebel und Regen geschützt und empfiehlt sich damit für Infrastrukturkartierung, Bergbau, Forstwirtschaft, Erdarbeiten, Bauwesen und andere raue Umgebungen. Das Design von Stencil Pro lässt sich an viele Umgebungen anpassen und erfasst Daten auch bei schlechtem Wetter, in staubigen Arbeitsumgebungen und unterirdischen Hohlräumen oder bei der Montage auf Fahrzeugen, Lokomotiven, ATVs und anderen Plattformen.
Mobiles Mapping mit SLAM und GNSS-Integration
Wie alle Kaarta-Systeme arbeitet auch Stencil Pro aufgrund seiner SLAM-Fähigkeiten (Simultane Lokalisierung und Kartierung) in von GNSS abgeschnittenen Bereichen wie in Innenräumen, unterirdisch, unter einem Schutzdach oder in städtischen Schluchten. Es ist jedoch auch vollständig geo-fähig für die vielen Anwendungen wie Straßen-, Versorgungskorridor- und Eisenbahnkartierung, bei denen ein zusätzliches GNSS-Signal von Vorteil ist. Stencil Pro integriert den Trimble-Empfänger BD-990, die Antenne AV-28 und eine Reihe weiterer GNSS-Antennen von Drittanbietern. Es unterstützt die Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit durch RTK/NTRIP-Live-Verarbeitung sowie PPK-Korrekturen auf der Grundlage von Daten, die vom NOAA CORS-Netz oder einer vom Benutzer bereitgestellten Basisstation bereitgestellt werden. GNSS-Positionierungsdaten werden zur Ausrichtung und Georegistrierung von Daten verwendet. Das sorgt für eine globale Genauigkeit und eine weitere Verbesserung der Genauigkeit großflächiger Scans und langer, linearer Scan-Pfade. Mit dem robusten Design, den verbesserten Leistungsmerkmalen sowie der Möglichkeit, die SLAM-Genauigkeit zusätzlich zur — oder unabhängig von der — Geopositionierung zu integrieren, erreicht Stencil Pro für einen günstigeren Preis den Funktionsumfang herkömmlicher mobiler Mapping-Systeme.
Punktwolken mit hoher Dichte
Die bordeigenen GNSS- und Farbkameras sind vollständig in die Echtzeit-Erfassung integriert. Das ermöglicht eine Optimierung der gesammelten Daten und macht die Ausgabe flexibler. Die absolute Positionierung und Genauigkeit in Verbindung mit 360-Grad-Bildgebungstechnologien erzeugt bei Bedarf eine farbechte, reichhaltige und robuste Punktwolke. Wenn es keine farbige Punktwolke braucht oder GNSS nicht verfügbar ist, kann nahtlos auf andere Sensoren zurückgegriffen werden.
„Milliarden Dollar an kommerziellen Immobilientransaktionen, Bauprojekten, Infrastrukturinstandhaltung und Entscheidungen über das Management natürlicher Ressourcen hängen vom Verständnis der vorhandenen Zustandsdaten ab“, sagte Kevin Dowling, CEO von Kaarta. „Die Beschaffung aktueller Daten für diese Umgebungen ist mit den derzeitigen Methoden mühsam, zeitaufwendig und teuer. Selbst in den anspruchsvollsten Szenarien liefert Stencil Pro schnell die Antworten, die Manager benötigen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können“.
Benutzeroberfläche für einfache Datenerfassung und -bearbeitung
Stencil Pro wird entweder mit einer Eingangsspannung von 100-240 VAC (oder 12V mit einem Inverter) oder mit seinen beiden Hot-Swap-Batterien betrieben, die bis zu drei Stunden für das Scannen reichen. Die Benutzeroberfläche von Stencil Pro soll die Datenerfassung und -verarbeitung vereinfachen. Die Bedienung zeichnet sich aus durch Scannen mit nur einem Tastendruck, Echtzeit-Scan-Überwachung und optimierte Nachverarbeitungsoptionen zur Maximierung der Datenklarheit. Die Fernbedienung über einen Touchscreen-Monitor ermöglicht die Montage von Stencil Pro auf einer Vielzahl von Transportmitteln. Wenn das Gerät in der Hand getragen wird, lässt sich der Scan-Status mit einem Knopfdruck starten und stoppen.
Stencil Pro basiert auf Kaarta Engine, einem Ansatz zur Lösung des SLAM-Problems. Kaartas Know-how in der Lokalisierung — ein Ergebnis der Expertise in der Robotik – liefert einen deutlich geringeren Versatz als alternative SLAM-Systeme. Die Technologie wird von Fachleuten aus den Bereichen AEC, Geospatial, Natural Resource Management und autonome mobile Roboter weltweit geschätzt.
Stencil Pro ist ab Juni in begrenzter Stückzahl lieferbar. Wer sich schon früher für eine spezifische Anwendung interessiert, eine Demonstration zu planen oder Beispieldatensätze zu überprüfen, können sich für den Stencil Pro Early Access-Programm bewerben.
Bild oben: Old Town San Diego, koloriertes Rendering. Bildquelle: Kaarta
Weitere Informationen: https://www.kaarta.com/
Erfahren Sie hier mehr über Echtzeitdaten und 360-Grad-Ansicht für mobiles Mapping.
Lesen Sie auch: „Aus Punktwolken mehr machen und besser bauen im Bestand“
Teilen Sie die Meldung „Mobiles Mapping: Vielseitig durch 360°-Farbe und GNSS-Integration“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: