18.01.2017 – Kategorie: Branchen, IT

Mixed-Reality-Lösung für die Baubranche

sc2_sh06_1

Trimble stellt einen SketchUp Viewer für die Mixed-Reality-Brille Microsoft HoloLens vor. Die neue Lösung projiziert 3D-Modelle holographisch auf die reale Welt, um Qualität und Effizienz bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken zu verbessern. Der Trimble SketchUp Viewer ist die erste erweiterbare, kommerzielle Anwendung der Microsoft HoloLens im Windows Store und kann ab sofort heruntergeladen werden.

Trimble stellt einen SketchUp Viewer für die Mixed-Reality-Brille Microsoft HoloLens vor. Die neue Lösung projiziert 3D-Modelle holographisch auf die reale Welt, um Qualität und Effizienz bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken zu verbessern. Der Trimble SketchUp Viewer ist die erste erweiterbare, kommerzielle Anwendung der Microsoft HoloLens im Windows Store und kann ab sofort heruntergeladen werden.

Digitale Modelle für bessere Zusammenarbeit

Mit der Microsoft HoloLens können komplexe räumliche Situationen durch die dreidimensionale Darstellung klarer nachvollzogen und einfacher kommuniziert werden. Der SketchUp Viewer bietet ein einzigartiges immersives Erlebnis für die Nutzer, indem es die reale Welt mit physikalischen Modellen überlagert. Da HoloLens kabellos funktioniert, können Nutzer sich frei in diesem Mixed-Reality-Raum bewegen. Der Architekt Greg Lynn nutzte Trimbles Mixed-Reality-Lösung und Microsoft HoloLens bereits, um eine neue Vision für die Wiederbelebung des Packard-Werks, eine ehemalige Autofabrik in Detroit, zu entwickeln. Das Projekt wurde 2016 im Rahmen des U.S. Pavilions auf der Architekturausstellung Biennale in Venedig präsentiert.

„Trimbles Mixed-Reality-Technologie und Microsoft HoloLens erwecken den Entwurf zum Leben und schließen die Lücke zwischen der digitalen und realen Welt. Damit konnten wir Entscheidungen sofort visualisieren und besser mit unserem Kunden kommunizieren“, erläutert Lynn.

Die Technologie ermöglicht neue Arbeitsabläufe und -prozesse für Architekten, Ingenieure, Planer und Unternehmen im Gebäudemanagement. Nutzer können komplexe räumliche Gegebenheiten in einer umfassenden Erfahrung verstehen. Die Kombination von SketchUp mit Mixed-Reality ermöglicht damit erstmals einen sogenannten Experimental Design Review – die Fähigkeit, Planungs- und Konstruktionsprojekte so natürlich wie möglich zu erleben. Die Zusammenarbeit in Echtzeit und zwischen Teams an unterschiedlichen Standorten sind die Kernelemente des „Experimental Design Review“-Prozesses in SketchUp Viewer. Mithilfe von mehreren HoloLens-Geräten, können die Projektbeteiligten gemeinsam das Modell besprechen. Über die Audio-Funktion und mittels Mixed-Reality-„Sight-Guides“ sind die Nutzer in der Lage ihren Teamkollegen exakt zu vermitteln, welchen Teil des Modells sie selbst gerade betrachten.

„Wir wollen Menschen darin bestärken, dreidimensional zu planen und zu kommunizieren. Unser Leitgedanke ist, dass Technologie unseren Nutzern nicht im Weg stehen sollte“, sagt Trimbles SketchUp General Manager Chris Keating. „Mit SketchUp Viewer ermöglichen wir es Architekten und ihren Kunden, das Gebäude zu begehen, bevor es gebaut wurde.“

Trimbles SketchUp Viewer für Microsoft HoloLens

Microsoft HoloLens ist das erste vollständige, holografische Mixed-Reality-System für kommerzielle und Endkundenanwendungen. HoloLens eröffnet neue Möglichkeiten für die Arbeit an komplexen Bauprojekten, um diese zu visualisieren, Ideen auszutauschen und Änderungen vorzunehmen. „Wir freuen uns sehr, mit Trimble an der Entwicklung der neuen Mixed-Reality-Lösung SketchUp zusammenzuarbeiten. SketchUp ist eine der meistverwendeten Anwendungen bei Planung, Konstruktion und Betrieb von Gebäuden“, erklärt Lorraine Bardeen, General Manager von Microsoft HoloLens und Windows Experiences. „SketchUp Viewer, konzipiert für Microsoft HoloLens, kann Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, Effizienz, Qualität und Sicherheit enorm verbessern, indem Anwender digitale Inhalte in Echtzeit als Teil des jeweiligen Arbeitsschrittes in die reale Welt projizieren können.“

Nutzer können mit SketchUp-Modelle ansehen, die über die neu erschienene AR|VR-Erweiterung für SketchUp-Desktop auf ihre HoloLens-Datenbrille übertragen werden. So lassen sich Modelle in Trimbles 3D Warehouse suchen und herunterladen oder Projektdateien von Trimble Connect, einer Cloud-basierten Kooperationsplattform, abrufen. Anschließend projiziert die Datenbrille das Modell in ihre reale Umgebung. Der Tabletop-Modus erlaubt es, Modelle auf spezifische architektonische Anforderungen oder den vorhandenen Platz anzupassen. Anwender können das Modell neu skalieren, verschieben und drehen sowie Modelle an einem physischen Objekt wie einem Tisch verankern, um das Modell aus allen Blickwinkeln betrachten zu können. Zudem eröffnet SketchUp Zugriff auf die wichtigsten Informationen, beispielsweise zu relevanten BIM-Daten (Building Information Modeling) und Projektkomponenten, über die Entity-Info-Funktion. Mit der Tape-Measure-Funktion können Anwender aus dem Modell spezifische Maße ablesen. Durch einen Wechsel zwischen verschiedenen Ebenen des Projektes werden einzelne Aspekte besser sichtbar.

Verfügbarkeit

SketchUp Viewer für Microsoft HoloLens ist ab sofort zum Herunterladen im Microsoft Windows Store verfügbar. Mehr Information gibt es unter www.sketchup.com/viewer. Eine neue AR|VR-Erweiterung für SketchUp Desktop, die es dem Nutzer ermöglicht, Modelle direkt vom Desktop auf die Microsoft HoloLens zu übertragen, ist in SketchUps Extension Warehouse verfügbar. Microsoft HoloLens-Geräte können im Microsoft Store unter http://www.microsoft.com/microsoft-hololens erworben werden. 


Teilen Sie die Meldung „Mixed-Reality-Lösung für die Baubranche“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Visualisierung

Scroll to Top