08.12.2020 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
Mit optimalem Verkehrsfluss: So lassen sich Baustellen intelligenter planen
Eine neue Software simuliert die Auswirkungen von Baumaßnahmen auf den zu erwartenden Verkehrsfluss. Damit können Verkehrsplaner, Koordinatoren und Entscheider Baustellen intelligenter planen.
- Die Software TRIAS ermöglicht es, Baustellen unter Berücksichtigung von Verkehrsprognosen intelligenter zu planen.
- WPS – Workplace Solutions (WPS) und die PTV Group kooperieren für TRIAS (Traffic Roadworks Impact Assessment) und schaffen damit eine neuartige Lösung, mit der sich der Verkehrsfluss optimieren lässt.
Die PTV Group, Mobilitätssoftware-Unternehmen, und WPS, Spezialsoftwareanbieter im Bereich der digitalen Baustellenkoordinierung, haben in einer Kooperation die Software TRIAS – Traffic Roadworks Impact Assessment – entwickelt. Verkehrsplaner, Koordinatoren und Entscheider simulieren und analysieren damit den Einfluss geplanter Baumaßnahmen auf den zu erwartenden Verkehrsfluss und planen Baustellen intelligenter.
Für die Kooperation stellt WPS das intuitiv bedienbare Front-end und PTV das leistungsfähige Back-end. Anwender aus dem städtischen und behördlichen Umfeld erhalten damit erstmalig eine leicht zu verstehende und einfach zu bedienende Softwarelösung, die die strategische Baustellenplanung auf ein operatives Level hebt. Die Bedienung ist auch für Laien ohne Hintergrund im Verkehrsingenieurswesen möglich. So kann der Verkehrseinfluss geplanter Baumaßnahmen analysiert und Alternativen bewertet werden.
Verkehrsfluss: Prognosen als Basis für Entscheidungen
TRIAS unterstützt alle, die Verantwortung tragen für Baumaßnahmenplanung und Verkehrsflussverbesserung. Die Software liefert intuitiv verständliche Entscheidungshilfen für unterschiedliche Planungsvarianten von Baumaßnahmen auf Basis verlässlicher und intuitiv verständlicher Verkehrsflussprognosen. Dazu hat der Einsatz der Software einen langfristigen, positiven Nebeneffekt: intelligentere Planung trägt effektiv zur Senkung von CO2-, Stickoxid- und Feinstaubemissionen in Städten bei.
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) Hamburg, städtischer Dienstleister für die Realisierung und die bedarfsgerechte Erhaltung baulicher Anlagen der technischen Infrastruktur Hamburgs, hat die Software bereits im Einsatz und erzielt damit nachweislich Erfolge.
Holger Breitling, Mitglied der Geschäftsleitung bei WPS, sieht den Einsatz eines solchen Tools angesichts städtischer Verdichtung bei gleichzeitiger Zunahme des innerstädtischen Verkehrs als zwingend erforderlich an: „Städte brauchen Unterstützung für eine smarte Baumaßnahmenplanung: Mit der Simulationssoftware TRIAS können die Verantwortlichen sofort sehen, wie sich Planungsalternativen von Baumaßnahmen auf den Verkehrsfluss auswirken – und das bevor die Maßnahmen im Detail geplant sind.“
Peter Möhl, Director Sales Traffic – DACH & East Europe PTV Group, pflichtet Holger Breitling bei: „Großstädte wachsen und verdichten, bei vielen Mittelstädten ist das Bild ähnlich – Planungssoftware muss hier mithalten können. TRIAS verbindet die Validität und Leistungsfähigkeit von PTV Visum mit einem intuitiven Frontend. So können Verwaltungen für Planungsszenarien die beste Lösung finden und gleichzeitig die Lernkurve für leistungsfähige Simulationssoftware flach halten.“
Bild: TRIAS unterstützt alle, die Verantwortung tragen für Baumaßnahmenplanung und Verkehrsflussverbesserung. Bildquelle: PTV Planung Transport Verkehr AG
Weitere Informationen zu TRIAS finden Sie auf http://ptv.to/trias-pm.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie künstliche Intelligenz die Instandhaltung von Brücken verbessert.
Lesen Sie auch: „Offenes Ökosystem: Was die Digitalisierung auf der Baustelle vorantreibt“
Teilen Sie die Meldung „Mit optimalem Verkehrsfluss: So lassen sich Baustellen intelligenter planen“ mit Ihren Kontakten: