18.03.2022 – Kategorie: Bauprojekte

Mews House in London: Vom Stallgebäude zum vergrößerten Wohnhaus

Wohnhaus in London von Finkernagel RossQuelle: Anna Stathaki

Nach der Umgestaltung durch das Architekturbüro Fingernagel Ross dient ein früheres Stallgebäude nun in erster Linie als Wohnhaus.

  • Das internationale Architektur- und Innenarchitekturbüro Finkernagel Ross hat ein ehemaliges Stallgebäude in der Holland Park Conservation Are im Westen Londons grundlegend in ein Wohnhaus umgebaut.
  • Dabei wurde die Wohnfläche verdoppelt, und es entstand ein ruhiger, lichtdurchfluteter Rückzugsort inmitten der hektischen Stadt.

Das Gebäude, das nördlich der Kensington High Street und südlich der Holland Park Avenue liegt, wurde ursprünglich von William Scott, einem Ziegelbrenner aus Hammersmith, erbaut. Es diente als Stallgebäude für die Haupthäuser in den umliegenden Straßen. Nach der Umgestaltung durch Fingernagel Ross dient das Gebäude nun in erster Linie als Wohnhaus.

Wohnhaus im ursprünglichen Zustand. Bild: Anna Stathaki

„Als eine der aufregendsten Städte der Welt zieht London Menschen aus der ganzen Welt an, ob sie immer oder nur für einen Teil des Jahres hier leben“, sagt Catherine Finkernagel, Direktorin von Finkernagel Ross. „Dies war auch bei unserem Kunden der Fall, einem Hotelier, der beschloss, sich in Teilzeit auf neue Abenteuer in London einzulassen.  Die ideale Immobilie musste nicht im wahrsten Sinne des Wortes geräumig sein — sie musste sich nur geräumig anfühlen, und wenn sie zentral gelegen war und man von dort aus alles, was London zu bieten hat, leicht erreichen konnte, war das ebenfalls willkommen.“

Wie so oft, wenn es um Immobilien in London geht, ist das perfekte Haus in perfekter Lage nicht wirklich perfekt. „Es war klar, dass sie, sobald sie eine Immobilie gefunden hatten, einen Architekten brauchen würden, um die Grundrisse so effizient und geräumig wie möglich zu gestalten“, sagt sie. „Und da kamen wir ins Spiel.“

Fotografie: Anna Stathaki

Die vielfältige Erfahrung von Finkernagel Ross mit der Umgestaltung von Wohngebäuden versetzte das Team in die Lage, den Kunden durch die banalen, aber notwendigen rechtlichen Fragen zu navigieren, einschließlich Planung, Feuerschutz, Abdichtung, Sprinklersysteme und temporäre Strukturen, um ein stilvolles Wohnhaus mit drei Schlafzimmern zu schaffen, das hell, freundlich und vor allem geräumig ist.

Zwei zusätzliche Stockwerke für das Wohnhaus

„Da wir wussten, wie das Haus genutzt werden würde, konnten wir die Effizienz des Grundrisses verfeinern, so dass Türen und Flure der Vergangenheit angehörten und der gesamte Raum optimal genutzt werden konnte“, erklärt Finkernagel. „Ursprünglich sollte das Gebäude saniert werden, aber es stellte sich schnell heraus, dass das Projekt durch die Hinzufügung eines neuen Untergeschosses und eines Dachgeschosses mit Mansardendach kostengünstiger und schneller als ein Neubau zu realisieren war.“

Fotografie: Anna Stathaki

Die beiden zusätzlichen Stockwerke haben das ursprüngliche Haus in ein geräumiges und helles Zuhause mit drei Schlafzimmern, zwei Bädern, einem Waschraum, zwei Empfangsräumen, einer Küche und einem Esszimmer verwandelt, dessen Innenraum sich viel größer anfühlt, als er tatsächlich ist.

Neue Elemente wie raumhohe Fenstertüren, Sprossenfenster, Lichtschächte und Juliette-Balkone lassen nicht nur mehr Licht in das Haus. Sie tragen vielmehr auch zu einer Frontfassade bei, deren Proportionen viel raffinierter und angenehmer für das Auge sind.  Da das Haus unter Denkmalschutz steht, mussten die gewählten Außenmaterialien mit der Umgebung harmonieren. Die wiederverwendeten Ziegelsteine knüpfen an das ursprüngliche Design von William Scott an, während der helle lavendelfarbene Putz eine einzigartige Note verleiht.

Wohnhaus
Fotografie: Anna Stathaki

„Die meisten Menschen, die in der Hotelbranche tätig sind, wären angesichts der vielen Möglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen, verwirrt, aber unser Kunde war sehr klar“, erklärt Finkernagel. „Wir entschieden uns für eine konsequente Verwendung von Materialien und eine recht einfache Farbpalette, um sicherzustellen, dass das Haus ruhig und nicht hektisch ist und den perfekten Rückzugsort von all dem bietet, was eine Stadt von Weltrang zu bieten hat.“ 

Natürliche Materialien wie Eiche, Marmor, Kalkstein, Leinen, Baumwolle, gebürstetes Messing und Naturfarben tragen zum Wohlbefinden bei, während die klaren Linien den skandinavischen Einfluss widerspiegeln sollen.

Fotografie: Anna Stathaki

Fragen an Catherine Finkernagel, Director Finkernagel Ross 

Bauen Aktuell: Was sind die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Planung eines solchen Gebäudes?  

Catherine Finkernagel: Ursprünglich sollte dieses Projekt eine Renovierung sein, so dass es eine große Herausforderung war, alle Vorgaben des Kunden in diesem Raum unterzubringen. Tatsächlich passte das aber nicht, und wir mussten nach anderen Möglichkeiten suchen, um Platz zu gewinnen. Dies wurde schließlich durch den Wiederaufbau des gesamten Gebäudes mit einem neuen Untergeschoss und einem Mansarddach erreicht.

Bauen Aktuell: Was ist für Finkernagel Ross besonders wichtig? 

Catherine Finkernagel: Das Wichtigste ist, dass unser Kunde sehr zufrieden ist. Aber darüber hinaus lieben wir das Licht und den offenen Raum -- und die Tatsache, dass durch den Wegfall der Korridore die Immobilie viel größer wirkt, als sie ist.
 
Bauen Aktuell: Wie wurde der digitale Entwurfs- und Planungsprozess organisiert?

Catherine Finkernagel: Glücklicherweise fand die Planung vor Covid 19 und Lockdown statt, so dass alle diese Arbeiten auf die übliche Weise ausgeführt werden konnten. Leider war es die Bauphase, die von Covid am meisten beeinträchtigt wurde; aber am Ende haben wir es geschafft. 

Bauen Aktuell: Inwieweit wurde das Projekt durch Building Information Modelling unterstützt?  

Catherine Finkernagel: Das war nicht der Fall. Wir haben mit Autocad gearbeitet.

Bauen Aktuell: Welche Softwareanwendungen kamen zum Einsatz?  

Catherine Finkernagel: Autocad wurde im traditionellen Format verwendet. 

Projektinformationen

  • Fläche (Vorher): 87 m²
  • Fläche (nachher): 174 Quadratmeter
  • Budget: unbekannt
  • Standort Kensington, London
  • Jahr 2021

Dienstleistungen der Architekten

  • architektonischer Entwurf
  • Landschaftsplanung
  • Objektgestaltung / Styling
  • Kuratieren von Kunst

Ausstattung & Armaturen

  • Küchenarmaturen – Dornbracht
  • Küche – Geräte Gaggenau
  • Maßgeschneiderte Küche – Roxburgh Construction
  • Sanitärkeramik – Dornbracht
  • Badewanne – Antonio Lupi
  • Waschbecken – maßgefertigt
  • Waschtischunterschränke – maßgefertigt

Oberflächen

  • Küche: Aurisina Marmor
  • im Badezimmer – silberner Travertin
  • Fußboden – Eiche weiß geölt

Möbel und Zubehör

Untergeschoss

  • Sofa – Maßanfertigung
  • Teppich – Kasthall
  • Couchtisch – Flexform
  • Beistelltisch – maßgefertigt
  • Stuhl – &Tradition
  • Farbe – Farrow & Ball Light Gray Nr. 17
  • maßgeschneiderte Tischlerarbeiten – Roxburgh Construction

Erdgeschoss

  • Küchentisch – Carl Hansen
  • Esszimmerstühle – Maxalto
  • Sofa – maßgefertigt
  • Teppich – Urbanara
  • Couchtisch – Flexform
  • Beistellstuhl – Maxalto
  • Kerzenständer – Supply Modesty
  • Bild (neben dem Kamin) – Alexandra Yan Wong
  • Kunstwerk (Küchentisch) – Alexandra Yan Wong
  • Kunstwerk (über dem Sofa) – Alexandra Yan Wong
  • Decke – Forestry Wool
  • Körbe – Daylesford Organic & Zara

Erster Stock

  • Hocker (Bad & Flur) – TMPL Studio
  • Kunstwerk (über dem Bad) – Alexandra Yan Wong
  • Kunstwerk (über dem Bett) – Jonathan Lawes
  • Farbe – Farrow & Ball Light Gray Nr. 17
  • Bett – Maxalto
  • Beistellstuhl – Zara Home
  • Teppich – Jab Company

Weitere Informationen: https://finkernagelross.com/

Erfahren Sie hier mehr über den Einsatz von Beton für Innenausbau und Möbel.

Lesen Sie auch: „Architekturvisualisierung: Was Planer zu Dramaturgen am Schreibtisch werden lässt“


Teilen Sie die Meldung „Mews House in London: Vom Stallgebäude zum vergrößerten Wohnhaus“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top