08.11.2023 – Kategorie: Bauphysik

Mehrfamilienhaus in Laupheim: Wie die neue Dachbodendämmung Energie spart

DachbodendämmungQuelle: Matthias Mang/JOMA

Mehrfamilienhaus in Laupheim: Für die energetische Sanierung kommt die Dachbodendämmung von JOMA zum Einsatz.

Den Wärmeverlust im Altbau deutlich reduzieren? Das geht zum Beispiel mit JOMA. Das weiß auch die Laupheimer Wohnbaugenossenschaft GWO: Sie hat daher bei der energetischen Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Laupheim erneut auf die Thermoboden-Dachbodendämmung der JOMA Dämmstoffwerk GmbH mit Sitz in Holzgünz (Allgäu) vertraut. Der Thermoboden von JOMA umfasst Dämmstoffplatten aus dem Material AirPor, das zu 98 Prozent aus Luft besteht und zu 100 Prozent recyclingfähig ist. In Laupheim setzte die GWO den Thermoboden in der Ausführung mit versiegelter P3V100-Holzwerkplatte mit 19 mm Stärke ein. Mit der Wärmeleitstufe WLS 032 ist die Lösung von JOMA nicht nur umweltschonend, sondern auch besonders energiesparend.

„Durch Faktoren wie den Klimawandel, die unsichere Energieversorgung und die explodierenden Neubaupreise gehören energetische Sanierungsmaßnahmen im Wohnbau natürlich längst zu unserem Tagesgeschäft“, sagt Michael Scheffold, Geschäftsführer der Scheffold Holzbau GmbH. Der Familienbetrieb in vierter Generation ist langjähriger Partner der Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG (GWO) und realisiert jährlich immer mehr energetische Sanierungen. Klar, dass Wärmeverluste aktuell mehr denn je eingedämmt werden müssen. Das betrifft auch Stellen, die einem nicht direkt in den Sinn kommen, wie zum Beispiel den Dachboden. Um gerade an der obersten Geschoßdecke Wärmebrücken zu eliminieren, vertraut das Team um Michael Scheffold deshalb bereits lange auf den Thermoboden von JOMA.

So auch beim aktuellen Projekt in Laupheim. Hier lieferte JOMA insgesamt 390 m² seiner Thermoboden-Dachdämmung mit dem Spitznamen „Die Wischfeste“. Diese ist werksseitig mit einer versiegelten, 19 mm dicken Holzwerkstoffplatte ausgestattet. Dadurch ist sie besonders pflegeleicht sowie abrieb- und eben besonders wischfest.

Insgesamt 390 m² Fläche wurden mit der Dachbodendämmung ausgestattet.
Foto: Matthias Mang /JOMA

Thermoboden-Dachbodendämmung Dauerbrenner bei der Dachsanierung

Nicht nur der Handwerker, sondern auch der Auftraggeber, die Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland eG (GWO), ist bereits seit längerem von JOMA-Lösungen überzeugt: „Wir investieren jedes Jahr vier bis fünf Millionen Euro in unseren Gebäudebestand, allein im vergangenen Jahr haben wir über 3,5 Millionen Euro davon in energetische Sanierungen gesteckt. Die Sanierung rund ums Dach gehört sehr oft zu unseren Erneuerungsarbeiten. Und damit auch JOMA: Die Thermoboden-Dachbodendämmung ist schon seit vielen Jahren fester Bestandteil bei unseren Sanierungsmaßnahmen“, sagt Bauleiter Tobias Burster von der GWO.

Neben neuen Fenstern, Keller- und Wohnungstüren, einer neuen Fassade und einer neuen Heizung wurde daher auch der Dachboden der 15 Wohneinheiten umfassenden Immobilie in Laupheim erneuert. Durch die guten Dämmwerte sorgt die Dachbodendämmung zusätzlich für ein besseres Wohnklima in den darunter liegenden Wohnungen. Denn zum einen schützt sie vor Wärmeverlusten, zum anderen heizt sich die Wohneinheit nicht ungewollt auf.

Dampfdruckausgleich ohne Sperrfolie spart viel Zeit

Durch den integrierten Dampfdruckausgleich über Kanäle schafft es die Dachbodendämmung aus dem Dämmstoff AirPor, mit den unteren Kanälen kleinere Unebenheiten von bis fünf mm auszugleichen und Dampfdruck zwischen Rohbau und Thermoboden abzuleiten. Dies bringt Vorteile in der Praxis. „Normalerweise müsste man bei der Dämmung der oberen Geschoßdecke ja eine Dampfsperre verbauen, um Bauschäden durch Wasseransammlungen zu vermeiden. Dank der Druckausgleichskanäle in unserem Thermoboden spart man sich die Dampfsperre und schützt das Gebäude trotzdem wirksam vor Schimmel, weil sich unter den Dämmplatten keine Flüssigkeit ansammeln kann“, so Kevin Kartheininger, Außendienstmitarbeiter des Dämmstoffherstellers.

Einfaches Verlegen, bessere Kraftschlüssigkeit

Gut für Handwerker wie Michael Scheffold und sein Team. Denn sie sparen sich beim Thermoboden von JOMA komplett die Folienverlegung und somit einen zeitaufwändigen Arbeitsgang. Der Einbau des All-In-One-Systems reduziert sich auf das Zusammenstecken und Verkleben der Elemente. Er ist nicht nur einfach auszuführen, sondern spart dem Verarbeiter auch Zeit, Material und Geld.

Speziell für den Thermoboden entwickelte der Hersteller ein eigenes Nut- & Feder-System. Das erleichtert das Verlegen und sorgt durch die größere Leimfläche zusätzlich auch für eine noch bessere Kraftschlüssigkeit im Verbindungsbereich. Weiterer Vorteil:  Die Fuge lässt sich perfekt schließen. Einmal montiert, halten die Thermoboden-Elemente selbst großen Belastungen problemlos Stand. Denn mit bis zu 1’000 kg/m² sind sie üblichem Zementestrich voraus, weil dieser nur für Belastungen zwischen 200 und 300 kg/m2 ausgelegt ist.

Dachbodendämmung über 40 Jahre perfektioniert

„Bei JOMA haben wir die Dachbodendämmung schon seit über 40 Jahren im Sortiment. Über die Jahre haben wir unseren Klassiker kontinuierlich weiterentwickelt. Derzeit ist er gefragter denn je. Denn durch den Ukrainekrieg und die daraus folgende Energiekrise werden Wärmeverluste rund ums Haus noch teurer als bisher. Umso mehr macht es Sinn, den Bestand zu sanieren“, sagt Matthias Mang, Geschäftsführer der JOMA Dämmstoffwerk GmbH.

Die Bewohner des Laupheimer Mehrfamilienhauses können sich nicht nur über ein frisch saniertes Haus, sondern auch über niedrigere Heizkostenabrechnungen freuen. Foto: Matthias Mang /JOMA

Belag und Dämmung in einem Schritt verarbeiten

Mit den Leistungsmerkmalen der Dämmstoffe aus Holzgünz sind die Experten um Michael Scheffold bereits vertraut: „Bei der Dachbodendämmung von JOMA kommen Belag und Dämmung in einem, dadurch verarbeiten wir beides in einem Schritt und sparen damit Zeit. Wir haben den Thermoboden schon oft eingebaut und auch diesmal ist wieder alles super abgelaufen“, so Michael Scheffold. Auch Tobias Burster ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Sanierungsarbeiten wie hier in Laupheim stehen bei uns jedes Jahr auf dem Plan. Eine schönere Zusammenarbeit kann ich mir dafür gar nicht vorstellen: Wir konnten uns wie immer voll auf die Experten von Scheffold Holzbau und den Thermoboden von JOMA verlassen – wir sind echt ein eingespieltes Team“.

Bild oben: Mit er Thermoboden-Dachbodendämmung von JOMA haben Wärmebrücken keine Chance mehr. Foto: Matthias Mang /JOMA

Autor: Marcus Wiesenhöfer

Weitere Informationen finden Sie hier.

Erfahren Sie hier mehr über Dämmstoffe mit Schaumglas.

Lesen Sie außerdem: „Planungssoftware: Schnelle Workflows für alle Projektphasen“


Teilen Sie die Meldung „Mehrfamilienhaus in Laupheim: Wie die neue Dachbodendämmung Energie spart“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top