Maschinenbau: Kompakter Neigungssensor für rauen Einsatz
Bei der Winkelmessung im rauen Außeneinsatz stoßen viele Sensoren an ihre Grenzen. Neigungssensoren in robuster Industrieausführung von Sensor-Spezialist Baumer gewährleisten eine zuverlässige Messung des Verkippungswinkels auch in anspruchsvoller Umgebung.
Bei der Winkelmessung im rauen Außeneinsatz stoßen viele Sensoren an ihre Grenzen. Neigungssensoren in robuster Industrieausführung von Sensor-Spezialist Baumer gewährleisten eine zuverlässige Messung des Verkippungswinkels auch in anspruchsvoller Umgebung.
Die neue Baureihe GIM140R besticht zudem durch ihre kompakte Baugrösse von nur 48 mm und bietet maximalen Freiraum für die Maschinenkonstruktion. Die in Baumer-Neigungssensoren verwendeten MEMS-Sensorelemente sind speziell für den harten Einsatz in Industrie- und Mobil-Automation qualifiziert. Sie arbeiten ohne bewegte Teile vollkommen berührungslos und verschleissfrei und bieten höchste Zuverlässigkeit unter rauesten Bedingungen.
Die Baureihe GIM140R baut mit 14 mm Einbautiefe außerordentlich flach, zeichnet sich durch eine absolute Messgenauigkeit bis ±0,4˚ aus und gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit und Anlagenverfügbarkeit. Durch Schutzart IP 67 / IP 69K, Korrosionsfestigkeit C5-M und einen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C sind die Sensoren praktisch unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und Verschmutzungen aller Art. Ihre robustes und widerstandsfähiges Aluminiumgehäuse sowie die vollkommen gekapselte Elektronik qualifizieren die neue, robuste und langlebige Baureihe besonders für den Dauereinsatz im Außenbereich an mobilen Maschinen.
Bild: Die kompakten Neigungssensoren GIM140R sind mit Baugröße 48 mm, Schutzart IP67 / IP 69K und Korrossionsfestigkeit C5-M optimal geeignet für einen platzsparenden Dauereinsatz in rauer Umgebung. Quelle: Baumer
Teilen Sie die Meldung „Maschinenbau: Kompakter Neigungssensor für rauen Einsatz“ mit Ihren Kontakten:
Mit dem neuen Isover Schallschutz-Rechner bietet der Dämmstoffspezialist nun erstmals ein Berechnungsprogramm zur Prognose sowohl der horizontalen als auch der vertikalen Schallübertragung.
Ob öffentliches Gebäude, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt – allmählich nimmt der Holzelementbau in Deutschland auch bei großen Bauvorhaben an Fahrt auf. Das heißt gleichzeitig, dass immer…
Die Weiterentwicklung der cloud-basierten Software docu tools für Baudokumentation, Mängelmanagement- und Aufgabenkoordination ist am Markt. Mit zwei Ergänzungen bietet der Bautagesbericht beinahe minutengenaue Dokumentation bis…
Parallel zu den Arbeiten am Hauptturm des Ulmer Münsters wird im Innern derzeit auch der Chorraum umfangreich saniert. In beiden Fällen dient das modulare Peri…
Sowohl Arbeiten als auch Wohnen auf engem Raum. Das war der Ausgangspunkt von Innenarchitektur-Studentin Valeria Vysozki bei der Entwicklung des Möbelstücks „Frida“. Auf dem weich…
Um den gastronomischen Betrieb an der Burg Eltz ab Anfang April ungehindert starten zu können, wurde ein Leichtbeton-Podestblock mit dem Leichtzuschlag Bisorock als provisorischer Küchenzugang vor…
Das Bürogebäude „Alnatura Arbeitswelt“ hat ökologischen Vorbildcharakter: Baumaterialien und Farben stehen im Einklang mit der Natur. Die Innenwandbeschichtung mit IndekoGeo ist aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.…
Die ersten Wohnungen im „Urbanen Holzbau“ in Berlin-Adlershof sind bereits bewohnt – die drei Gebäude fast komplett vermietet. Nach nur anderthalb Jahren Bauzeit entstanden auf…
Spaces by Design von Corian Design, eine Applikation für Mobilgeräte, richtet sich sowohl an Design- und Architekturprofis als auch an Verbraucher. Mit ihr lassen sich Innenarchitekturprojekte effektiv verwalten, die Corian Solid…
Im Remstal bei Stuttgart steht seit kurzem ein einzigartiges Holzgebäude: ein Turm aus selbst-geformten Fichtenplatten. Die an der Empa und ETH Zürich entwickelte Methode nutzt…
Wie sich Software-Roboter mit künstlicher Intelligenz neue Fähigkeiten aneignen können, zeigt UiPath, Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation (RPA). Der Einsatz von Software-Robotern war bisher…