08.11.2023 – Kategorie: Allgemein
Marktstudie: Bauen mit Holz auf dem Vormarsch — aber langsam
Genehmigungen und Fertigstellungen von Bauten aus Holz steigen. Jedoch bleibt Deutschland hinter anderen europäischen Ländern zurück.
- Die Koalition für Holzbau (KfH) hat die erste umfassende Studie zur Verwendung von Holz als nachhaltigem Baumaterial in Deutschland veröffentlicht sowie im Rahmen der 2. Parlamentarischen Fachtagung im September 2023 in Berlin vorgestellt.
- Ziel der Marktstudie war es, die aktuelle Bedeutung und den Marktanteil von Bauen mit Holz zu bestimmen sowie eine einheitliche Datengrundlage zu schaffen.
Sowohl die Genehmigungen als auch die Fertigstellungen von Bauten aus Holz steigen. Jedoch bleibt Deutschland hinter anderen europäischen Ländern zurück. Unter Einbeziehung der bis zum Jahr 2028 geplanten Projekte liegt die Holzbauquote zudem nur bei 3,3 %. „Wir benötigen dringend einen praktikablen Fahrplan, um diese Quote signifikant zu erhöhen“, sagt Max von Tippelskirch, CSCO und Mitglied der Konzernleitung Swiss Krono Group. „Als Partner der Koalition für Holz unterstützen wir das Bauen mit Holz und engagieren uns dafür, den Holzbau strategisch und politisch so zu stärken, dass die für den Klimaschutz so dringend benötigte Bauwende Realität wird.“
Bauen mit Holz: Welche Hemmnisse sehen Projektentwickler?
Teil der Studie war auch eine Befragung von Projektentwicklern und Investoren zur derzeitigen Relevanz des Baustoffes Holz bei Neubauten. Hier zeigte sich, dass das mit Abstand größte Hemmnis in den höheren Kosten der Holzbauweise liegt. „Dieses Argument können wir mit der hocheffizienten Modulbauweise und dem seriellen Bauen entkräften“, so Max von Tippelskirch. „Wir brauchen deutlich mehr Aufklärungsarbeit, Wissenstransfer und Informationskampagnen, um solch hartnäckige Vorurteile aus der Welt zu schaffen. Es gibt längst Hightech-Bauprodukte aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, die auch hinsichtlich Statik, Brand- und Schallschutz den herkömmlichen Baumaterialien in nichts nachstehen.“ Die drei Top-Argumente für den Holzbau lauten:
- Nachwachsender Rohstoff/Nachhaltigkeit
- Bessere CO2-Bilanz/Klimaschutz
- Schneller Bau.
„Diese Vorteile müssen wir noch stärker als bisher vermitteln“, sagt Max von Tippelskirch.
Kreislauffähige Materialien für Wohn- und Arbeitswelten
Die Swiss Krono Group zählt zu den wichtigen Herstellern von Holzwerkstoffen und steht für nachhaltige und innovative Lösungen in den Geschäftsfeldern Flooring, Interiors und Building Materials. Das Unternehmen setzt dabei auf kreislauffähige Materialien für Wohn- und Arbeitswelten. Als bevorzugter Partner ermöglicht es den Kunden, mit grünen Baustoffen zu wachsen.
1966 als Familienunternehmen gegründet, steht die Gruppe zu 100 Prozent im Eigentum von Ines Kaindl-Benes. Die Firmengruppe beschäftigt heute an zehn Produktionsstandorten in acht Ländern rund um den Globus etwa 5’000 Mitarbeitende. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Luzern in der Schweiz und wird von Martin Brettenthaler geführt.
Weitere Informationen: swisskrono.com
Erfahren Sie hier mehr über die Koalition für Holzbau.
Lesen Sie außerdem: „Mehrfamilienhaus in Laupheim: Wie die neue Dachbodendämmung Energie spart“
Teilen Sie die Meldung „Marktstudie: Bauen mit Holz auf dem Vormarsch — aber langsam“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: