20.09.2022 – Kategorie: CAFM
Light+Building 2022: Was für eine nachhaltige Infrastruktur erforderlich ist
Siemens zeigt auf der Light+Building Lösungen für eine nachhaltige Infrastruktur. Ein Highlight: die Smart-Building-Suite für Netto-Null-Gebäude.
- Siemens zeigt neue digitale Lösungen für eine nachhaltige Infrastruktur
- Building X, die neue Smart-Building-Suite für Netto-Null-Gebäude, ist ein zentrales Highlight auf der Light+Building 2022.
- Siemens stellt erstmals das neue Portfolio mit digitalen Services für den Brandschutz und die aktuelle Version von Desigo CC vor, dem integrierten Gebäudemanagementsystem.
- Außerdem erwarten die Besucher Lösungen für die Bereitstellung einer zuverlässigen, effizienten und nachhaltigen Energieverteilung mithilfe elektrischer Installationen sowie unter Berücksichtigung der Komplexität des Stromnetzes.
Auf der diesjährigen Light+Building in Frankfurt präsentiert Siemens seine Vision der Digitalisierung als Schlüssel zur Infrastrukturwende, die zur Bewältigung des Klimawandels und der globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen erforderlich ist. Unter dem Motto „Eine smarte Infrastruktur ist eine nachhaltige Infrastruktur“ zeigt Siemens Produkte, Lösungen und Services, die Gebäude und Netze intelligent, effizient und ressourcenschonend werden lassen.
„Die Digitalisierung ist ein ausschlaggebender Faktor für die Nachhaltigkeit. Wenn wir eine resiliente, anpassungsfähige, effiziente und lebenswerte Infrastruktur aufbauen wollen, müssen wir Technologien intelligent einsetzen, um smarte Gebäude und Netze zu schaffen“, sagte Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von Smart Infrastructure. „Wenn die Digitalisierung das Gehirn einer intelligenten Infrastruktur ist, ist Nachhaltigkeit das Herz. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Die Energiewende ist ein dringendes Thema. Denn bis 2050 werden fast 10 Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben, die meisten davon in städtischen Gebieten. Rund 40 Prozent der weltweiten Energie wird in Gebäuden verbraucht, ein weiteres Drittel in der Industrie. Zusammen können digitalisierte Gebäude und Elektrifizierungssysteme eine nachhaltigere Zukunft unterstützen.
Nachhaltige Infrastruktur: Lösungen für zukunftssichere Gebäude
Building X, eine neue Smart-Building-Suite für Netto-Null-Gebäude, zeichnet sich durch KI-fähige Anwendungen, offene und sichere Konnektivität aus und ist ein Schwerpunkt auf dem Light+Building-Stand von Siemens. Building X ist das erste Angebot, das auf dem Prinzip von Siemens Xcelerator aufbaut. Es handelt sich um eine offene digitale Business-Plattform und einen Marktplatz zur Beschleunigung der digitalen Transformation in den Bereichen Industrie, Gebäude, Netze und Transportwesen.
Darüber hinaus präsentiert Siemens eine breite Palette von Building Services, die Technologie mit dem Fachwissen von digitalen Gebäudeexperten kombinieren. Building Services helfen Kunden die Gebäudeleistung zu optimieren und so Kosten zu senken, Umsatz und Wachstum zu steigern sowie Nachhaltigkeits- und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Als ein Teil der Angebotspalette, die auf dem X-as-a-Service (XaaS)-Geschäftsmodell basiert, stellt Siemens außerdem Energy-Flexibility-Services vor. Diese ermöglichen es Kunden, unterschiedliche Energiequellen zu kombinieren,. Somit lässt sich ein optimales Gleichgewicht zwischen alternativen Quellen und schwankenden Energiepreisen auf dem Markt sicherstellen. Die Dekarbonisierung, Dezentralisierung sowie das Senken von Energiekosten stehen dabei im Fokus.
Die neueste Version von Desigo CC, dem integrierten Gebäudemanagementsystem von Siemens, bietet eine Reihe neuer Softwarefunktionen, die ebenfalls auf der Light+Building 2022 demonstriert werden. Desigo CC-Standorte können jetzt von der Cloud-Anwendung Building X Operations Manager aus überwacht werden. Dadurch werden unterschiedliche Kundenanforderungen im Bereich Gebäudemanagement abgedeckt, ob On- oder Off-Premise, in der Cloud oder in hybriden Konstellationen.
Sicherheit und Wohlbefinden für Mieter, Mitarbeitende und Besucher
Siemens zeigt auch eine Reihe digitaler Technologien zum Schutz von Menschen und Infrastrukturinvestitionen. Im Bereich Brandschutz stellt Siemens verschiedene Lösungen und Services vor. Dazu gehören die Cerberus FIT-Brandschutzlösungen für kleine und mittelgroße Gebäude sowie die preisgekrönte Brandschutzlösung für Li-Ionen-Batterien.
Erstmals präsentiert Siemens außerdem ein neues Portfolio mit digitalen Services für den Brandschutz. Dank Anbindung der Brandmeldesysteme an die Cloud sind die erfassten Daten in Verbindung mit dem Fachwissen des Servicepersonals nutzbar. So werden Kunden beim Übergang vom reaktiven zum proaktiven Betrieb unterstützt, um alle relevanten Sicherheitsrichtlinien zu erfüllen oder zu übertreffen. Services wie die kontinuierliche Zustandsüberwachung von Meldern, Ferndiagnoseberichte und ein automatisch aktualisiertes eLogbook unterstützen die Kunden. Denn so können sie externe Risikofaktoren minimieren, den Zugriff auf Echtzeitdaten für schnelle Entscheidungen ermöglichen und die Geschäftskontinuität optimieren.
Darüber hinaus zeigt Siemens neue Sicherheitslösungen wie den Building X Security Manager. Diese Cloud-Anwendung ermöglicht die Kombination mit etablierten Lösungen, um hybride Szenarien zwischen Cloud und On-Premise bereitzustellen. Software wie Siveillance Video, Control Pro und Siveillance Access sowie Lösungen von Drittanbietern lassen sich über APIs und Low-Code integrieren. Diese Integration macht es möglich, neue Potenziale aus der Videoüberwachung, die „Leitzentrale der Zukunft“, zu erschließen. Eine datengestützte Zutrittskontrolle ist direkt und einfach über das Smartphone zu realisieren.
Optimierung der Leistung aller Gebäude
Bei den Gebäudeautomationsexponaten von Siemens auf der Light+Building stehen die Herstellung einer produktiven Umgebung im Einklang mit einer effizienten Raumnutzung sowie die Gebäudeperformance im Mittelpunkt. Ausgestellt wird der kürzlich auf den Markt gebrachte Controller PXC7, der die neue Generation von Desigo-Automationsprodukten vervollständigt und BACnet Secure Connect für die Cybersicherheit unterstützt.
Im Bereich Raumluftqualität präsentiert Siemens den neuen Raumluft-Multisensor und das Thermostat RDG200 jetzt neu mit integriertem CO2-Sensor. Dieser soll ein optimales Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Raumluftqualität herstellen. Siemens präsentiert außerdem das neue 6-Wege-PICV, ein druckunabhängiges Regelventil für den dynamisch-hydraulischen Abgleich von Heiz- und Kühlanlagen, KNX für die Steuerung von Smart Buildings, ein komplettes Portfolio an Geräten für den Reiheneinbau sowie das Touch-Raumgerät TC5, das gewerkeübergreifende Anwendungen wie Farblichtsteuerung und Logikbetrieb unterstützt.
Nutzung von IoT-Gebäudedaten
Enlighted, ein Tochterunternehmen von Siemens für intelligente und nachhaltige Gebäude, stellt neue Lösungen wie Space Intelligence und Location Intelligence vor. Sie erweitern die Nutzung von IoT-Gebäudedaten für betriebliche Produktivität und Nachhaltigkeit. Space Intelligence bietet neue Daten-APIs für Gebäudenutzung, Effizienz und Ortung, mit denen Unternehmen die Aktivitäten in ihren Räumen verstehen, Zugang zu umfassenderen Analysen erhalten, genaue ESG-Berichte erstellen und Visualisierungen für bessere Raumnutzung liefern. Location Intelligence, ein Real-Time Location Service (RTLS), verbessert Workflows und Asset-Management, insbesondere im Gesundheitswesen und im Lagerbereich.
Fokus auf intelligenter elektrischer Installation und Energieverteilung
Siemens stellt außerdem Technologien für eine zuverlässige, kosten- und energieeffiziente elektrische Installation sowie Energieverteilung vor. Diese können die steigenden Verbraucherzahlen, die Komplexität der Energieverteilung und die Integration von erneuerbaren Energien und zusätzlichen Lasten wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge bewältigen. Die mess- und kommunikationsfähigen Geräte der Sentron-Reihe sind eine intelligente Lösung zum Schutz von Menschen, Anlagen und Systemen. Außerdem schaffen sie Transparenz über Energieflüsse, und zwar sowohl in Neubauten als auch bei der Nachrüstung von Bestandsbauten. Durch Auswertung von Daten und durch Zustandsüberwachung lassen sich die Energieeffizienz deutlich steigern und die Lebenszyklusanalyse verbessern. Installateure und Schaltanlagenbauer profitieren von innovativen, flexiblen und zukunftssicheren Systemen, die sich durch einfache Planung und schnelle Installation auszeichnen.
Intelligente Energieverteilung maximiert die Netzeffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette und sorgt für mehr Nachhaltigkeit. Auf der Light+Building 2022 stellt Siemens die Schienenverteiler SIVACON 8PS vor. Sie bieten im Vergleich zur herkömmlichen Kabelinstallation zahlreiche Vorteile der intelligenten Energieverteilung bieten. Zu den Vorteilen zählen schnelle und einfache Planung in 3D und im Einklang mit Building Information Modeling (BIM). Eine praktische BusbarCheck-App unterstützt Installation und Dokumentation sowie optimale Anpassung an neue Nutzungskonzepte und Kommunikation mit übergeordneten Systemen und Clouds.
Planners Lounge: Nachhaltige Infrastruktur planen
In den frühen Phasen eines Projekts sind Planer mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören Kundenforderungen nach zukunftssicheren Technologien und möglichst niedrigen Lebenszykluskosten. Unabhängig von der Planungsphase oder der Branche, in der sich ein Kunde befindet, unterstützt Siemens Projekte mit Fachwissen und BIM-fähigen Daten, die alle Anforderungen an Cybersicherheit erfüllen. In der „Planners Lounge“ auf der Light+Building 2022 zeigt Siemens, wie Kunden vor Ort bei der Planung und Konzeption der Gebäudetechnik, einschließlich elektrischer Energieverteilung, unterstützt werden.
Weitere Informationen: https://new.siemens.com/global/en/company/topic-areas/smart-infrastructure.html
Erfahren Sie hier mehr über automatisiertes Engineering in der Gebäudetechnik.
Lesen Sie auch: „VDMA: Neue Arbeitsgemeinschaft BIM Gebäudeautomation und Elektrotechnik“
Teilen Sie die Meldung „Light+Building 2022: Was für eine nachhaltige Infrastruktur erforderlich ist“ mit Ihren Kontakten: