02.09.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Light + Building: Automatisiertes Engineering in der Gebäudetechnik
Collaboration, automatisiertes Engineering und BIM sind einige Antworten auf die Fragen, die aktuell in der Baubranche für Spannung sorgen.
- Wie lassen sich Zeit- und Kosten bei der Planung und Ausführung der Gebäudeautomation einsparen?
- Die neue Eplan Plattform 2023 mit den Systemen Preplanning, P8, Pro Panel sowie ergänzende Cloud-Services wie Eplan eBuild schaffen die Basis für ein durchgängiges, automatisiertes Engineering.
- Alle mit der Gebäudeautomation verbundenen Gewerke profitieren von einer redundanzfreien Datenhaltung.
- Das optimiert die Zusammenarbeit zwischen Bauherr, Planer, Systemintegrator sowie Schaltschrankbau in Prüf- und Freigabeprozessen.
Energieeffizienz, CO2-Reduktion, Zeitdruck und Fachkräftemangel: Das sind Themen, die in der Baubranche aktuell für Spannung sorgen. Ist der Planungsprozess kollaborativ und bereits frühzeitig auf einheitlichen Daten aufgesetzt, so lassen sich viele Planungsschritte optimieren. Rolf Schulte, Global Vertical Market Manager Building Technologies, erklärt: „Mit einer durchgängigen Datenhaltung stehen die Daten unmittelbar für die Planung der Gebäudeautomation, der elektrischen Energieverteilung und den Schaltschrankbau zentral zur Verfügung. Datenverluste aufgrund von Medienbrüchen lassen sich so vermeiden.“ Collaboration, automatisiertes Engineering, BIM: An allen fünf Messetagen diskutiert der Experte offen mit Besuchern am Messestand die Potenziale, die noch im Prozess schlummern. Denn dieses Ziel eint alle: Der schlanke, durchgängige Prozess, der den ohnehin hohen Zeitdruck in der Baubranche mildert und eine effiziente Planung beflügelt.
bei Eplan: „Mit einer durchgängigen Dokumentation stehen die Daten
unmittelbar für die Planung der Gebäudeautomation, der elektrischen
Energieverteilung und den Schaltschrankbau zentral zur Verfügung.
Datenverluste aufgrund von Medienbrüchen lassen sich so vermeiden“
Bild: Eplan GmbH & Co. KG
Automatisiertes Engineering für Stromlaufplan und Schema
Besucher können sich zugleich mitnehmen lassen in das automatische Generieren von Stromläufplänen und Schemata per Eplan Cogineer oder eBuild. „Die Planung lässt sich damit deutlich straffen und vermindert den Zeitdruck in nachgelagerten Phasen wie Ausführungsplanung und Fertigung“, beschreibt Schulte, und unter-streicht: „Cloudbasierte Tools wie eManage und eView sorgen rechtebasiert für einen einfachen Freigabeprozess und viel mehr Übersicht im Projekt.“ Er macht jedoch deutlich: „Die Planung der Gebäudeautomation sollte bereits in einer sehr frühen Leistungsphase des Gesamtprojekts integriert werden.“ Hier unterstützt die Eplan Plattform die integrale Planung, um auch komplexe Anforderungen von Bauherren zügig umsetzen zu können. Dafür sind im Eplan Data Portal Komponentendaten auf Basis des Data Standards hinterlegt. Es handelt sich zum Beispiel um Sensoren, Aktoren, DDC, Gehäuse und weitere Geräte, die sich per Drag & Drop in die Planung integrieren lassen.
Collaboration im Eplan Partner Network
An einem Arbeitsplatz auf dem Messestand von Eplan demonstriert das Unternehmen Alexander Bürkle, Mitglied im Eplan Partner Network, den digitalen Planungsprozess für Energie-Verteilersysteme. Hier lautet das Motto: Konfigurieren statt kopieren. Auf Basis standardisierter Geräte- und Gehäusedaten aus dem Portfolio von ABB Striebel + John werden mittels automatisiertem Engineering mit Eplan Cogineer Energie-Verteilersysteme durchgängig digital in 3D geplant. Am Nachbarstand von ABB – ebenfalls Mitglied im Eplan Partner Network – erhalten Interessierte Einblicke in die Schaltschrankplanung mit Eplan Pro Panel. Dabei werden neben einer geführten Artikelauswahl von Gehäusen und Geräten auch die Schnittstellen zwischen Eplan und e-Configure erläutert.
Bild oben: Mit der Eplan Plattform 2023 wird die Raumautomation inklusive Funktionsliste nach VDI 3814 übersichtlich dargestellt. Bildquelle: Eplan GmbH & Co. KG
Eplan auf der Light + Building vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main: Stand B55 in Halle 12.0
Weitere Informationen: https://www.eplan.de/unternehmen/news/light-building-autumn-edition/
Erfahren Sie hier mehr über eine Smart-Building-Infrastruktur, welche die Gewerke zusammenführt.
Lesen Sie außerdem: „Büro-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz: Revitalisierung bewahrt den Stil der 70er Jahre“
Teilen Sie die Meldung „Light + Building: Automatisiertes Engineering in der Gebäudetechnik“ mit Ihren Kontakten: