26.07.2021 – Kategorie: Bauprojekte

Lidar-Punktwolken auf macOS verarbeiten und auswerten

Lidar-Punktwolken auf macOS bearbeitenQuelle: Pointcab

Softwarehersteller PointCab veröffentlicht die erste kommerzielle Software für die umfassende Verarbeitung von Lidar-Punktwolken auf macOS.

  • Geräte von Apple sind bei Designern und Architekten vielfach im Einsatz.
  • Ein Manko: Der Lidar-Bereich, in dem immer mehr Designer, Architekten und Immobilienunternehmen einsteigen, wird von Windows dominiert.
  • PointCab veröffentlicht seine Origins-Software zur Verarbeitung und Auswertung von Lidar-Punktwolken für macOS

Gerade im Lidar-Bereich ist das vorherrschende Betriebssystem immer noch Windows. Da Apple gerade in sein neuestes IPhone einen Lidar-Sensor integriert hat, ist anzunehmen, dass Apple auch in Zukunft weiter in den Bereich Laserscanning und 3D-Erfassung vordringen wird. Um der Nachfrage vorzugreifen, hat sich der Softwarehersteller PointCab entschlossen, die erste kommerzielle Software für die umfassende Verarbeitung von Lidar-Punktwolken auf macOS zu veröffentlichen. Zwar gibt es bereits kommerzielle Software zur Punktwolken-Visualisierung für macOS, wie beispielsweise Arena 4D Studio Professional, doch umfangreiche Auswertungen waren bisher nicht möglich.

Die Origins-Software für macOS arbeitet dabei fast identisch wie ihr Windows-Pendant. Sie kann alle offenen Laserscanning-Formate lesen, und ihre Ergebnisse sind mit allen gängigen CAD-Programmen kompatibel. Da jedoch einige Hard- und Softwareanbieter noch keine eigenen macOS-Lösungen anbieten, steht auch noch kein SDK bereit, mit dem PointCabs Software die nativen Formate einlesen kann.

Dennoch ist PointCab-Mitbegründer und CEO Dr. Richard Steffen zuversichtlich, dass ein Teil der Industrie bald nachziehen wird: „Wir haben schon lange mit dem Gedanken gespielt, Origins für macOS verfügbar zu machen. Wir haben gesehen, dass CloudCompare mit ihrer Open-Source-Software für macOS einen großartigen Job macht, und erwarten, dass kommerzielle Hard- und Softwarehersteller bald folgen werden. Da unsere Software für ihre große Interkompatibilität bekannt ist, haben wir erst gehofft, dass andere Hersteller die Führung übernehmen würden, um dann ihr Format-SDK auf macOS zu portieren.“

Umfassende Verarbeitung von Lidar-Punktwolken auf macOS

„Als wir schließlich mit Origins 4.0 die gesamte Struktur unserer Software erneuert haben, dachten wir, dass es keinen besseren Zeitpunkt gibt, um an einer macOS-Version zu arbeiten. Wir haben uns also entschieden, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und nicht mehr zu warten. Wir haben uns an andere Hersteller gewandt, damit sie uns ihre Format-SDKs zur Verfügung stellen. Die Rückmeldungen waren im Allgemeinen positiv. Riegl zum Beispiel war einer der ersten Hardware-Hersteller, der reagiert hat, und ist bereits in Kontakt mit unseren Entwicklern. Es scheint so, als ob die Kompatibilität mit macOS bei vielen Herstellern bereits im Hinterkopf sitzt. Da allerdings die meisten anderen Akteure in der Branche primär auf Windows setzen, erreicht das Thema nicht die oberste Priorität.

Ehrlich gesagt, war es bei uns genauso, und wenn wir unsere Windows 4.0 Version nicht veröffentlicht hätten, hätten wir vielleicht immer noch keine macOS-Version. Als Softwareanbieter, der auf die Kompatibilität mit anderen Herstellern angewiesen ist, ist es ein Wagnis, unsere Ressourcen in ein weniger verbreitetes Betriebssystem zu stecken. Nur die Zukunft wird zeigen, ob wir mit der Abdeckung dieses Nischenmarktes die richtige Wahl getroffen haben. Bislang haben wir viel Interesse erhalten, vor allem von CAD-Anwendern, die mit macOS arbeiten. Wir hoffen, dass unser Schritt als erster kommerzieller Anbieter andere dazu inspirieren wird, das Gleiche zu tun.“

Kompatibilität

Bislang wurde die Origins-Software von PointCab erfolgreich auf macOS Big Sur 11, Catalina 10.15 und Mojave 10.14 getestet. In Bezug auf die Hardware funktioniert sie momentan schon auf jedem Apple-Computer mit einem Intel-basierten Prozessor (x64). Eine Kompatibilität mit dem Apple M1 ARM based Chip ist für zukünftige Updates bereits angekündigt.

Wie ihr Windows-Pendant benötigt auch die macOS-Version der Origins-Software keine leistungsstarken Hardware-Komponenten, um reibungslos zu funktionieren. In einem Preview am 27. Mai hat das PointCab-Team demonstriert, dass bereits ein Mini-Mac mit 8 GByte RAM ausreicht, um mit Origins zu arbeiten.

Weitere Informationen und kostenlose Testversion: https://pointcab-software.com/de/punktwolkensoftware_macos/

Erfahren Sie hier mehr über Punktwolken beim Bauen im Bestand.

Lesen Sie auch: „Lidar für alle: So funktioniert 3D-Scanning aus der Hosentasche“


Teilen Sie die Meldung „Lidar-Punktwolken auf macOS verarbeiten und auswerten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top