14.12.2020 – Kategorie: Bauprojekte
Lidar für alle: So funktioniert 3D-Scanning aus der Hosentasche
Lidar-Anwendungen erforderten in der Vergangenheit spezialisierte, teure Hardware. Mit den neuen iOS-Geräten und passender Software ändert sich das nun.
- Die neue Anwendung SiteScape ist nun im App Store erhältlich und eröffnet jedem Anwender 3D-Scan-Funktionen, der ein mit Lidar ausgestattetes iPhone oder iPad besitzt.
- Mit der iOS-App können Nutzer kostenlos mit einem einzigen Scan neun Millionen Punkte im Raum erfassen, was ungefähr 2‘000 Quadratmetern entspricht.
Lidar (Light Detection And Ranging) hat sich bei der Erstellung präziser 3D-Scans und -Modelle bewährt, erforderte aber in der Vergangenheit spezielle Hardware und war teuer in der Anwendung. Die neuesten iOS-Geräte machen die Technologie für mehr Menschen als je zuvor zugänglich — und SiteScape soll dieses Potenzial jetzt mit der Möglichkeit für jeden erschließen, einen maßstabsgetreuen 3D-Scan in Sekundenschnelle zu erstellen.
Die Einführung der kostenlosen App soll 3D-Scannen für alle zugänglich und nutzbar machen. Die Lösung soll nicht die hochwertige 3D-Scan-Hardware ersetzen, aber die Punktwolkendaten lassen sich als Referenzen für BIM, CAD-Modelle, zum Messen von Entfernungen oder zum Teilen hochwertiger, leichtgewichtiger Visualisierungen verwenden.
Lidar ohne teure Spezialhardware
Nach der dreimonatigen Beta-Phase können mittlerweile Pilotkunden berichten, wie SiteScape die Arbeitsabläufe in Unternehmen der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche noch effektiver unterstützt. Einer dieser Anwender ist Rob Nabney von Nabney Plans, einem Architekturbüro mit Sitz in Christchurch in der englischen Grafschaft Dorset. Sein Team arbeitet hauptsächlich an Anpassungen bestehender Häuser, an der Umwandlung von landwirtschaftlichen Flächen in Wohngebiete und an der Erschließung von Umland. Er nutzt SiteScape, um die Standortbedingungen zu scannen und in die BIM-Umgebungen der Kunden zu integrieren. So entstehen digitale Modelle der architektonischen Standorte als visuelle Referenz für die Kunden.
Rob Nabney erklärt: „Wir verwenden Sitescape Beta seit einigen Monaten auf unserem iPad Pro und haben festgestellt, dass es ein wirklich nützliches Werkzeug ist, um uns dem Erstellen des architektonischen Bestandsmodells zu helfen. Indem wir einen oder zwei Räume auf einmal scannen und dann jede Punktwolke einzeln in Archicad bringen, anstatt als eine große Wolke, konnten wir die derzeitigen Scan-Limits abmildern. SiteScape ist perfekt für kleine bis mittelgroße Wohnprojekte.“
Weitere Informationen: https://www.sitescape.ai/
Erfahren Sie hier mehr über ein Vermessungssystem für Kartierung und 3D-Modellierung hoher Wände.
Lesen Sie auch: „Mit optimalem Verkehrsfluss: So lassen sich Baustellen intelligenter planen“
Bild: SiteScape ist mit allen Lidar-fähigen Apple-Geräten kompatibel: dem iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max, iPad Pro 12,9″ der 4. Generation. Bildquelle: SiteScape
Teilen Sie die Meldung „Lidar für alle: So funktioniert 3D-Scanning aus der Hosentasche“ mit Ihren Kontakten: