14.11.2022 – Kategorie: Bauphysik
Lichtplanung in Revit: Add-on mit weiteren neuen Funktionen
Das Add-on ReluxCAD für Revit ermöglicht die professionelle Lichtplanung in Revit neu mit erweiterten Funktionen, wie der Integration der DIN EN 12464-1:2021.
- Die Relux Informatik AG hat das Add-on ReluxCAD für Revit für die professionelle Lichtplanung in Revit mit weiteren neuen Funktionen ausgestattet.
- Das Schweizer Unternehmen mit Sitz in Münchenstein hat über 20 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung für die Lichtplanung.
- Ingenieurbüros in ganz Europa arbeiten mit ReluxCAD.
Das Add-on ReluxCAD für Revit für die Lichtplanung in Revit ermöglicht eine normgerechte Mengenermittlung der benötigten Leuchtenanzahl in Innenräumen. Somit steht dem Elektroplaner ein einfach zu bedienendes und verständliches Simulationswerkzeug in seiner gewohnten Arbeitsumgebung zur Verfügung. In ReluxCAD für Revit haben Anwender direkten Zugriff auf BIM-fähige Produkte von mehr als 100 Herstellern im ReluxNet, einer Produktplattform für Leuchten und Sensoren.
Neben ReluxNet lassen sich auch alle anderen Quellen für Leuchten verwenden. Ziehen Sie eine beliebige IES-, Eulumdat- oder ROLF-Datei per Drag & Drop in den ReluxCAD für Revit-Leuchten-Tab. Natürlich lassen sich auch alle Leuchtenfamilien-Dateien (RFA) aus beliebigen Quellen verwenden. Eine native Schnittstelle zur Desktop-Anwendung ReluxDesktop ermöglicht zudem eine effiziente Kommunikation mit Lichtplanern.
Lichtplanung in Revit: Veränderte Norm für Arbeitsstätten integriert
Eine gute Nachricht für die Lichtplanungsbranche: Die neue EN 12464-1:2021 ist in ReluxCAD für Revit Add-on integriert. Die „Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen“ definiert Kriterien und Werte zur Erfüllung von Sehaufgaben. Diese Norm ist für alle Planer von Innenraumbeleuchtung unerlässlich und wurde grundlegend geändert.
Ein Beispiel: In einer Bürosituation kann der Planer mit Em 500lx, Em 750lx oder sogar mit Em 1000lx planen. Wenn der Planungswert erhöht wird, braucht es eine Erklärung. Sie wurde also für Arbeitsstätten entwickelt und gilt auch als Mindestanforderung für alle Gebäude mit Arbeitsstätten. „Die Integration der EN 12464-1:2021 in ReluxCAD für Revit 2022.2 erleichtert die normgerechte Planung von Arbeitsstätten in Innenräumen erheblich“ , sagt Robert Heinze, CTO Relux Informatik AG. Die Software überprüft die vom Programm ermittelten lichttechnischen Werte und gleicht diese automatisch mit den Berechnungsergebnissen ab. Ergebnisse, welche die Werte unterschreiten, erscheinen dann in rot.
US-Best-Practice-Werte
Darüber hinaus enthält das neue Update des Add-ons auch US-Best-Practice-Werte. Man unterscheidet nun zwischen normativen Vorgaben von Seiten Relux, und Vorgaben von Seiten der Nutzer. Die von Relux eingegebenen Werte sind nicht änderbar. Die von den Anwendern eingegebenen Vorgaben lassen sich immer bearbeiten, wie zum Beispiel die Tabelle mit den US-Best-Practice-Werten. Mit der Einbindung der US-Best-Practice sind zudem auch imperiale Maßeinheiten verfügbar. Planungssicherheit und Transparenz erhöhen sich durch den Abgleich von länderspezifischen Anforderungen und ermittelten Werten.
Weitere Informationen: https://relux.com/de/
Video: https://bit.ly/ReluxCADforRevit
Erfahren Sie hier mehr über das digitale Aufmaß bei der Modernisierung von Lichtanlagen.
Lesen Sie außerdem: „Statiksoftware punktet mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit“
Teilen Sie die Meldung „Lichtplanung in Revit: Add-on mit weiteren neuen Funktionen“ mit Ihren Kontakten: