17.01.2022 – Kategorie: Bauphysik
Leitfähiger Beton: Optimiertes induktives Laden auf Straßen und Industrieböden
Holcim arbeitet mit dem deutschen Start-up Magment zusammen, um das induktive Laden mit leitfähigem Beton weiter zu optimieren.
- Ein strategische Partnerschaft des Baustoffherstellers Holcim mit dem deutschen Start-up-Unternehmen Magment soll Straßen durch einen leitfähigen Beton zum Aufladen von Elektrofahrzeugen befähigen.
- Entsprechende Straßentests sind in den USA geplant.
- Eine weitere Anwendungen der neuartigen Beton-Lösung ist zudem das Aufladen von Robotern in Lagerhäusern und Fabriken.
Holcim geht eine Partnerschaft mit dem deutschen Start-up Magment ein, um seine magnetisierbare Betontechnologie für Straßenbeläge zu verbessern. Damit lassen sich Elektrofahrzeuge während der Fahrt kabellos aufladen. Diese neuartige betonbasierte Lösung, als „induktives Laden“ bekannt, kann den Bedarf an Ladestationen reduzieren und zugleich Zeit sparen. Ein dafür geeigneter Beton mit hoher magnetischer Permeabilität wurde von den Forschungs- und Entwicklungsteams von Holcim und Magment gemeinsam entwickelt.
Beton nicht nur für Straßen, sondern auch für Elektrifizierung von Industrieböden
Die Technologie wird derzeit von Forschenden der Purdue University (USA) im US-Gliedstaat Indiana getestet. Weitere in der Entwicklung befindliche Anwendung ist darüber hinaus die Elektrifizierung von Industrieböden. Somit lassen sich Roboter und Gabelstapler während ihrer Arbeit aufladen.
Edelio Bermejo, Leiter des Global Innovation Center von Holcim: „Wir bei Holcim sind innovativ, um Beton in den Mittelpunkt des Übergangs unserer Welt zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu stellen. Wir freuen uns, mit Magment konkrete Lösungen zu entwickeln, um die Elektromobilität zu beschleunigen. Indem wir mit Start-ups auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, verschieben wir ständig die Grenzen der Innovation, um in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle zu spielen.“
Mauricio Esguerra, Co-Founder & CEO der Magment GmbH: „Wir sind stolz darauf, mit einem weltweit führenden Unternehmen für innovative und nachhaltige Lösungen wie Holcim zusammenzuarbeiten. Durch die Entwicklung überlegener Qualitäten unserer magnetisierbaren Betontechnologie werden wir ein wichtiger Wegbereiter für den nachhaltigen, elektrischen Transport der Zukunft sein.“
Holcim kooperiert mit Start-ups
Im Rahmen seines offenen Innovations-Ökosystems, geleitet von Holcim MAQER und dem Holcim Innovation Center, arbeitet Holcim mit mehr als 120 Start-ups auf der ganzen Welt zusammen. Diese entwickeln neue Technologien, um den Übergang unserer Welt zum Netto-Nullenergieverbrauch zu beschleunigen. So hat Holcim in Frankreich kürzlich in das Start-up-Unternehmen CCB Greentech investiert. Dabei entstand TimberRoc, der erste Holzbeton für den Fertigteilbau mit einem negativen Kohlenstoff-Fußabdruck.
Weitere Informationen: https://www.holcim.com/ und https://www.magment.co/
Erfahren Sie hier mehr über Stahlfaserbeton für stark beanspruchte Industrieböden.
Lesen Sie darüber hinaus: „Warum SNCF Réseau eine gemeinsame Datenumgebung für BIM-Modelle nutzt“
Teilen Sie die Meldung „Leitfähiger Beton: Optimiertes induktives Laden auf Straßen und Industrieböden“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau