21.08.2020 – Kategorie: Bauphysik

Leistungsfähige Klimatechnik für temporären Schulneubau

Klimatechnik für Schule in Frankfurt-RiedbergQuelle: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

In Frankfurt-Riedberg eröffnete die dritte Stadtteil-Grundschule. Der Bauherr setzte bei dem temporären Bau auf hochwertige Klimatechnik.

  • Mit einem Altersdurchschnitt von 35,2 Jahren gilt Riedberg als jüngster Stadtteil Frankfurts.
  • Allein in den letzten beiden Jahren sind rund 2’400 neue Einwohner hinzugekommen.
  • Kinderbetreuungsangebote und Schulkapazitäten werden ausgeweitet, etwa mit einem neuen temporären Schulneubau.
  • Dort kommt hochwertige Klimatechnik zum Einsatz.

Derzeit müssen, bezogen auf ganz Frankfurt, jährlich zusätzliche Plätze für circa 2’000 Schülerinnen und Schüler geschaffen werden. So eröffnete in Riedberg zu Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 die insgesamt dritte Stadtteil-Grundschule. Obwohl als temporärer Bau geplant und errichtet, setzte der Bauherr auf eine hochwertige Klimatechnik.

Es musste schnell gehen: Die zusätzlichen Grundschulplätze für insgesamt 200 Schülerinnen und Schüler sollten auf jeden Fall noch zum neuen Schuljahr bereitgestellt werden. Da der eigentliche Standort für die neue Grundschule Riedberg 3 derzeit noch von einer anderen Schulgemeinde genutzt wird, setzte die Stadt Frankfurt auf eine temporäre Lösung. An der Hans-Leistikow-Straße im Stadtteil Riedberg wurde innerhalb einer elfmonatigen Planungs- und Realisierungszeit ein Übergangsquartier aus 166 Stahlmodulen errichtet, das für die kommenden zwei Jahre das zeitweilige Zuhause der neuen Grundschule sein wird. Die schnelle Lieferung und Installation der Module in nur zwei Monaten legte den Grundstein für die Einhaltung des äußerst knappen Zeitplans, von dem auch Werner Hutner, Inhaber der Hutner Kälte-, Klima & Lufttechnik, betroffen war.

„Wir waren für die Montage sämtlicher Klimaaggregate und Lüftungskanäle am und im Gebäude verantwortlich“, so Hutner. „Die größte Herausforderung bestand sicherlich in dem ambitionierten Zeitplan. Wir hatten für alle Arbeiten nur rund zwei Wochen Zeit. Darüber hinaus ergaben sich bestimmte Anforderungen durch das Gebäude selbst, insbesondere hinsichtlich des Platzes, der für Installationen zur Verfügung stand.“ Insgesamt errichtete das Team um Werner Hutner Lüftungskanäle mit einer Oberfläche von rund 400 m2.

Vor dem Hintergrund der bauspezifischen Gegebenheiten vertraute Werner Hutner für die Umsetzung der Kanäle auf die Stärken des Climaver-Systems von Isover. Mit diesem Komplettsystem entstehen Lüftungskanal und Isolierung in einem Arbeitsschritt. Bildquelle: Saint-Gobain Isover G+H AG

Klimatechnik: Komplettsystem für Lüftungskanal und Isolierung

Vor dem Hintergrund der bauspezifischen Gegebenheiten vertraute Werner Hutner für die Umsetzung der Kanäle auf die Stärken des Climaver-Systems von Isover. Mit diesem Komplettsystem entstehen Lüftungskanal und Isolierung in einem Arbeitsschritt. Möglich macht dies die spezielle Systemplatte Climaver A2 neto. Diese hoch wärmedämmende Glaswolle-Platte (Wärmeleitfähigkeit bei 10 °C: λ = 0,032 W/(m*K)) verfügt auf der Außenseite über eine besonders stabile, diffusionshemmende Alukaschierung. Die patentierte Innenseite besteht aus einem hochreißfesten Glasseidengewebe, welches die Hygieneanforderungen gemäß VDI 6022 erfüllt und Schimmelpilzen sowie Bakterien keinen Nährboden bietet.

Keine Vorfertigung notwendig

Die Herstellung der Lüftungskanäle kann in wenigen Arbeitsschritten direkt auf der Baustelle erfolgen. Eine Vorfertigung ist nicht notwendig. „So konnten wir flexibel und schnell auf bauliche Änderungen vor Ort reagieren. Das sparte Zeit, sowohl bei der Installation als auch bei der Abnahme“, so Werner Hutner weiter.

Die Verarbeitung erfolgt denkbar einfach: Auf der Innenseite der Climaver A2 neto-Platte wird entsprechend der geforderten Kanalgeometrie zunächst ein Stufenfalz hergestellt und der Lüftungskanal anschließend zusammengefaltet. Danach werden die Überlappungsstreifen der Alukaschierung angetackert und die Plattenstöße mit dem Climaver-Aluminium-Klebeband luftdicht verklebt. Ein weiterer Vorteil des Systems: Die Montage kann sehr platzsparend, mit geringem Abstand zu angrenzenden Bauteilen erfolgen. „Dies war besonders in den Fluren und im Küchenbereich der Schule von Vorteil. Dort konnten wir die Lüftungskanäle mit nur 50 mm Abstand zur Decke montieren, sodass die Raumhöhe nicht allzu stark eingeschränkt wurde“, berichtet Werner Hutner.

Neben den innenliegenden Lüftungskanälen verlaufen einige Kanäle auch außerhalb der Stahlmodule. Für die temporäre Nutzung über zwei Jahre hinweg wird der Witterungsschutz der eingesetzten Kanäle ausreichend sein. Das im Fassadenbereich angebrachte Fassadensegel schützt die Kanäle zusätzlich vor Witterungseinflüssen. Die Verarbeitung konnte entsprechend analog zu den Innenräumen durchgeführt werden.

Klimatechnik
Die Herstellung der Lüftungskanäle kann in wenigen Arbeitsschritten direkt auf der Baustelle erfolgen. Eine Vorfertigung ist nicht notwendig. So kann flexibel und schnell auf bauliche Änderungen vor Ort reagiert werden. Das spart Zeit, sowohl bei der Installation als auch bei der Abnahme der Klimatechnik. Bildquelle: Saint-Gobain Isover G+H AG

Wichtig für den Schulbetrieb: Ruhe

Für den Schulbetrieb nicht minder von Bedeutung waren die schallschutztechnischen Eigenschaften aller verbauten Anlagen. Der Einsatz des Climaver-Systems leistete auch hier einen signifikanten Beitrag zur Schaffung einer lärmfreien Umgebung. Störende Vibrationen sind so gut wie ausgeschlossen und der über die Kanäle übertragene Schall wird auf ein nahezu nicht mehr wahrnehmbares Niveau reduziert (Schallabsorptionsgrad αP = 0,75 bei 500 Hz gemäß EN ISO 354 und 11654). Climaver bietet so einen besseren Schallschutz als herkömmliche, gedämmte Lüftungsleitungen aus Stahlblech. „In Riedberg konnte dadurch auf den Einsatz von zusätzlichen Schalldämpfern verzichtet werden. Auch dies zahlte sich natürlich wiederum positiv auf die vorhandene Raumhöhe aus.“

Die in der neuen Grundschule entstandenen Lüftungskanäle erfüllen damit höchste Anforderungen in Sachen Schallschutz. Gleichzeitig sind die Climaver A2 neto-Platten nichtbrennbar (Euroklasse A2-s1, d0), erfüllen die Anforderungen gemäß M-LüAR und sind ohne Weiteres im Bereich von Flucht- und Rettungswegen einsetzbar. Da Lüftungskanäle mit Climaver darüber hinaus deutlich ressourcenschonender sind als herkömmliche, isolierte Klimakanäle aus Metall, stellt das System eine besonders nachhaltige Lösung dar – gerade auch für Gebäude, die nur temporär genutzt werden sollen, ein zusätzlicher Vorteil.

Die in der neuen Grundschule entstandenen Lüftungskanäle erfüllen höchste Anforderungen in Sachen Schallschutz. Gleichzeitig sind die Climaver A2 neto-Platten nichtbrennbar (Euroklasse A2-s1, d0), erfüllen die Anforderungen gemäß M-LüAR und sind ohne Weiteres im Bereich von Flucht- und Rettungswegen einsetzbar. Bildquelle: Saint-Gobain Isover G+H AG.

Nachhaltige Lösung für die Klimatechnik

„Sicherlich gibt es, im Vergleich zum herkömmlichen Lüftungskanalbau, die eine oder andere Umstellung bei der Verarbeitung. So entfallen zum Beispiel die sonst üblichen Rundbögen, dafür können aus den Climaver-Platten aber leicht passende Formstücke hergestellt werden. An den Verbindungsstellen werden die Kanale nicht wie üblich verschraubt, sondern durch den vorhandenen Stufenfalz ineinandergesteckt und mit Aluminium-Klebeband verklebt. Dies ist vor allem in beengten Bereichen ein großer Vorteil. Dank des geringen Gewichts der Platten gehen die Arbeiten einfach wesentlich schneller von der Hand, sodass auch ambitionierte Bauablaufpläne präzise eingehalten werden können“, so das Fazit von Klimaprofi Werner Hutner.

Bautafel

  • Bauherr: Stadt Frankfurt am Main, vertreten durch das Amt für Bau und Immobilien
  • Planung: haupt freie architekten, Frankfurt am Main
  • Stahlmodulbau: FAGSI Vertriebs- und Vermietungs-GmbH, Morsbach
  • Lüftungstechnik: Hutner Kälte-, Klima & Lufttechnik, Windeck
  • Fachberatung Isolierung: Markus Laidig, Saint-Gobain Isover G+H AG

Bild oben: Um möglichst schnell zusätzliche Grundschulplätze bereitstellen zu können, ließ die Stadt Frankfurt im Stadtteil Riedberg ein Übergangsquartier aus 166 Stahlmodulen errichten. Obwohl als temporärer Bau geplant und errichtet, setzte der Bauherr auf eine hochwertige Klimatechnik und Lüftung. Bildquelle: Saint-Gobain Isover G+H AG

Weitere Informationen: https://www.isover.de/

Erfahren Sie hier mehr über die Wärmedämmung für eine Fernwärmeleitung unter dem Altrhein.

Lesen Sie auch: „Brückenbausoftware für Ersatzneubauten bei kleineren Spannweiten“


Teilen Sie die Meldung „Leistungsfähige Klimatechnik für temporären Schulneubau“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top