23.02.2017 – Kategorie: IT, Technik

Leica-Tour 2017: Vierzehn Städte in drei Wochen

201702_leica-geosystems_leica-tour_bild

Die traditionell im Januar und Februar durch ganz Deutschland ziehende Leica-Tour stand in diesem Jahr unter dem Motto „Vermessen der Welt – vom Großen ins Kleine“. Rund 2.000 Teilnehmer informierten sich über praktische Anwendungen und neue Lösungsangebote der Leica Geosystems und ihrer Konzernmutter Hexagon.

Die traditionell im Januar und Februar durch ganz Deutschland ziehende Leica-Tour stand in diesem Jahr unter dem Motto „Vermessen der Welt – vom Großen ins Kleine“. Rund 2.000 Teilnehmer informierten sich über praktische Anwendungen und neue Lösungsangebote der Leica Geosystems und ihrer Konzernmutter Hexagon.

Praxisbeispiel: Fertige Zeichnung bereits im Feld

Im Mittelpunkt der diesjährigen Roadshow standen Praxisbeispiele unter dem Motto „Vermessen der Welt – vom Großen ins Kleine“. Ein langjähriger Leica-Kunde stellte Daten aus einem realen Projekt – die Bestandsaufnahme einer Straßenkreuzung im Brandenburgischen – zur Verfügung. Das interessierte Publikum konnte verfolgen, wie die Projektabwicklung im Einzelnen erfolgte: Mit welchen Instrumenten wurde gearbeitet, welche anderen Instrumente wären alternativ einsetzbar, wie wird mit der klassischen Feld-Software gearbeitet. Vor allem die neuen Möglichkeiten, die sich mit den modernen Features der Leica Captivate Codierung und Linienführung erschließen, stießen auf positives Echo.

Laserscanning im Handtaschenformat

Bereits im November 2016 wurde der neue 360°-Scanner BLK 360 erstmals vorgestellt. Auf der Leica-Tour konnte das breite Publikum ihn nun live und in Farbe erleben – und anfassen. Der besonders kleine und handliche Laserscanner ist ausgestattet mit drei LED-Kameras mit LED-Blitz sowie einer Wärmebildkamera. Er sammelt Daten in seinem 64 GByte internen Speicher – das entspricht etwa 70 vollständigen Scans. Alle Prozesse laufen extern auf einem iPad Pro, auf das die Daten via umlaufender WLAN-Antenne übertragen werden. Die Synchronisierung, Geo-Referenzierung und Steuerung des Geräts erfolgt komplett mit der Autodesk-App „Recap 360“, die im Bundle mit dem Scanner für rund 15.000 Euro ab April ausgeliefert wird.

Von GIS bis UAV

Anschauliche Praxisbeispiele vermittelten weiteres Know-how rund um das Leica-Geosystems-Portfolio: Von der mobilen GIS-Welt über Neuigkeiten aus dem GNSS-Umfeld bis hin zum 3D-Portfolio mit Laserscanning, Mobile Mapping und unbemannten Luftfahrzeugen, sogenannten UAV.

Partner in der Ausstellung

Wie bereits in den vergangenen Jahren standen zahlreiche Partnerunternehmen von Leica Geosystems den Besuchern in der Ausstellung und in weiteren Präsentation Rede und Antwort:

  • AKG Software
  • Allsat
  • BURG Software & Service
  • CADsys
  • Cremer
  • Esri Deutschland
  • frox Die IT Fabrik
  • GI Geoinformatik
  • HHK Datentechnik
  • Kompetenzteam GIS
  • RIB Software
  • SAPOS
  • TopSys Vermessungstechnik

Teilen Sie die Meldung „Leica-Tour 2017: Vierzehn Städte in drei Wochen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

GIS & Infrastruktur

Scroll to Top