30.07.2022 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

Lean Construction: Warum Hitzler Ingenieure den Schritt in ein neues Geschäftsfeld wagt

Lean Construction bei Hitzler IngenieureQuelle: Hitzler Ingenieure

Lean Construction ist ein integraler, Zeit und Ressourcen sparender Ansatz für die Planung, Gestaltung und Ausführung von Bauprojekten.

  • Im Rahmen einer externen Fortbildung haben sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hitzler Ingenieure aus unterschiedlichen Standorten an einem zertifizierten Ausbildungsstudium zum Lean Construction-Experten teilgenommen.
  • Lean Construction ist ein integraler Ansatz für die Planung, Gestaltung und Ausführung von Bauprojekten.
  • Sein Ziel besteht darin, Material-, Zeit- und Arbeitsaufwand in den einzelnen Bauphasen der Projekte zu minimieren, um die größtmögliche Wertschöpfung zu erreichen.

„Das ist ein Schritt in ein neues Tätigkeits- und Geschäftsfeld für Hitzler Ingenieure“, sagt Leon Mettler, zuständiger Teampartner bei Hitzler Ingenieure. Ziel des Ausbildungsstudiums ist es, als Lean Construction-Experte Ansätze für Lean Construction bei Hitzler Ingenieure und ihren Bauherrn zu implementieren und zu vermitteln. Dadurch will das Unternehmen höhere Termin- und Planungssicherheit in den Projekten erreichen — bei gleichzeitiger Minimierung von Material-, Zeit- und Arbeitsaufwand.

„Der Einsatz von Material, Zeit und Arbeitskräften wird berücksichtigt, um insgesamt die größtmögliche Wertschöpfung im Bau zu generieren. Mit Taktplanung wird der Bauablauf so getaktet, dass möglichst keine so genannten Verschwendungen entstehen – zum Beispiel in Form von Leerlauf und Stillstand. Bauphasen werden dabei so harmonisiert, dass sich wenig Pausen ergeben und die einzelnen Gewerke möglichst am Stück durcharbeiten können“, erklärt Sandra Lorenz, frisch ausgebildete Lean Construction Expertin bei Hitzler Ingenieure. „Das spart Zeit und Ressourcen; zudem ist eine effizientere Strukturierung der einzelnen Arbeitsschritte möglich.“

Mit Lean Construction Ressourcen effizienter einsetzen

Gleichzeitig dient Lean auch dazu, Verschwendungen aufzuzeigen und aus Fehlern kontinuierlich zu lernen. „In der Automobilbranche und der Industrie wird die Methode zum effizienteren Umgang mit den Ressourcen schon sehr lange umgesetzt“, so Lorenz. „Die Baubranche zieht immer weiter nach und nutzt diese wichtigen Erkenntnisse für die Planung und Ausführung. Es gibt aber noch Optimierungspotenzial.“

Durch die Schulung ist Hitzler Ingenieure in der Lage, Termin- und Schnittstellen-Kollisionen zu reduzieren und beherrscht darüber hinaus verschiedene Steuerungsmethoden, darunter auch das Last-Planer System, kurz LPM, die Methodik der Taktplanung und -steuerung und alle Lean Prozessanalysemethoden nach VDI 2553, um Verbesserungspotenziale in Unternehmen und Prozessen zu erkennen und umzusetzen.

Bild oben: Jetzt neu bei Hitzler Ingenieure: Lean Construction-Ansätze für Taktplanungen bei Bauprojekten, um größtmögliche Wertschöpfung zu generieren. Bildquelle: Hitzler Ingenieure

Weitere Informationen: https://www.hitzler-ingenieure.de/

Lesen Sie auch: „Digitalisierung und CRM in der Baubranche: Drei wichtige Erfolgsfaktoren“


Teilen Sie die Meldung „Lean Construction: Warum Hitzler Ingenieure den Schritt in ein neues Geschäftsfeld wagt“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Software

Scroll to Top