20.09.2023 – Kategorie: Bauprojekte

Künstliche Insel in Kopenhagen: Nicht auf Sand gebaut

Schalungssystem für künstliche Insel in KopenhagenQuelle: Paschal-Danmark A/S

Paschal beteiligt sich mit seinen Schalungssystemen an einem Städtebauprojekt in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

  • Rund fünf km von der Kopenhagener Innenstadt entfernt entsteht eine künstliche Insel.
  • Somit wird neuer Wohn- und Parkraum geschaffen.
  • Denn bis 2031 soll die Bevölkerung von Kopenhagen um etwa 118’000 Menschen zunehmen.

Die neue Insel verbindet zudem zwei Stadtteile von Kopenhagen miteinander und bietet zentralen Parkraum. Somit verschwinden nach und nach parkende Autos aus diesen Stadtteilen. Die Projektgesellschaft Kronløbsøen Projekt P / S hat das Projekt initiiert – sie besteht aus By & Havn, PensionDanmark und Nordkranen, die mit NCC Danmark A/S als Gesamtauftragnehmer das Städtebauprojekt bis 2023 fertigstellen wird.

Künstliche Insel verbindet zwei Stadtteile von Kopenhagen

Auf der künstlichen Insel mit 9’500 m² Oberfläche entstehen auf der mehrgeschossigen Tiefgarage, die unterhalb der Wasserlinie liegt, vorrangig Wohnhäuser. Die Tiefgarage mit 33’000 m² bietet dabei 1’100 Fahrzeugen Parkraum.

Für die unterschiedlichen Bauaufgaben und Baukonstruktionen kommen verschiedene Lösungen von Paschal zur Anwendung. Dazu gehören das Wandschalungssystem Logo.3, Logo.pro, GASS – das Alu-Traggerüst-System, H 20-Träger, Richtstützen, Seiten- und Absturzsicherungen und Liftwagen zum bequemen Verfahren von Deckenschaltungstischen.

Die komplette Schalungsplanung hat Paschal-Danmark A/S in enger Abstimmung mit NCC Danmark A/S übernommen.

Unterwassertiefgarage als solide Basis

Die Gründungsplatte der fünfgeschossigen Tiefgarage ist mit 724 Auftriebsankern am Meeresgrund verankert.  Zum Schalen der wasserundurchlässigen Stahlbetonwände wurden 1’200 m² der Wandschalung Logo.3 und Logo.pro genutzt. Zusätzlich wurden GASS-Elemente als Träger und Stützen, H 20 – Träger und Schalelemente von Paschal eingesetzt, unter anderem deshalb, um daraus Schaltische mit den Abmessungen 6,00 m x 4,00 m zu konfektionieren.

Elemente des Alu-Traggerüstsystems wurden sowohl für Traggerüsttürme als auch Treppentürme genutzt. Die drei unteren Parkebenen haben eine Höhe von 3,00 m, die beiden oberen Parkebenen hingegen Höhen von einmal 4,00 m und 9,00 m.

Zum Schalen der Parkdecken nutzt NCC Danmark A/S eine Kombination aus Paschal Deck, dem Traggerüstsystem GASS, H 20 Träger sowie der dänischen Spezialität, dem Lifter. Somit lassen sich die vorgefertigten Deckenschaltische flexibel verfahren.
Bild: Paschal-Danmark A/S

Nachdem die Außenwände der Unterwassertiefgarage weitestgehend erstellt waren, nahm man den 80 m langen und leicht schräg verlaufenden Verbindungstunnel in Angriff. Der Tunnel verbindet die Tiefgarage mit der Helsinkistraße. Der Wanddurchbruch zur Tiefgarage erfolgte am 7. Dezember 2020. Zum Schalen von Tunnelbereichen wurden rund 800 m² Wandschalung Logo.3, Baustützen und Träger von Paschal eingesetzt.

Logo.pro und seine Besonderheit

Das Wandschalungssystem Logo.pro lässt sich sowohl einseitig als auch konventionell ankern. Sollen oder müssen die Schalungsanker einseitig gesetzt werden, ist dies von einer Person im Alleingang ausführbar. Dies reduziert den Personaleinsatz sowie die Arbeitszeit. Eingesetzt wird das Standard- Spannmaterial aus dem Paschal-Sortiment. Das dient der Übersichtlichkeit und erweist sich außerdem als vorteilhaft für die Baustellenorganisation und Logistik. Kompatibel ist das Wandschalungssystem Logo.pro mit allen weiteren Schalungssystemen von Paschal wie auch in Bezug zu den Verbindungsmitteln und Ergänzungsprodukten.

Die künstliche Insel wird nach Fertigstellung 24.700 m² Wohnfläche und 300 m² Büro- und Gewerbefläche bieten. Die Hochbauten des neuen Stadtteils entstehen dabei vorrangig aus Betonfertigteilen. Foto: Dragoer Luftfoto

Hochbauprojekte mit rund 25’000 m²

Die künstliche Insel wird nach Fertigstellung 24’700 m² Wohnfläche und 300 m² Büro- und Gewerbefläche bieten. Die Hochbauten des neuen Stadtteils entstehen vorrangig aus Betonfertigteilen. Dabei kommen Richtstützen, Arbeitsplattformen und das Seitenschutzsystem Secuset von Paschal zum Einsatz.

Bild oben: Zum Schalen der 40 cm dicken wasserundurchlässigen Stahlbetonaußenwand kam das Wandschalungssystem Logo.3 einhäuptig mit Rückverankerung zum Einsatz. Zum Erreichen der Gesamthöhe wurde in zwei Takten zu je rund 5,80 m geschalt und betoniert. Foto: Paschal-Danmark A/S

Projektinformationen: https://kronlobsbassinet.dk/, https://www.ncc.dk/

Informationen zu Paschal: https://www.paschal.de/

Erfahren Sie hier mehr über Fernwärme und -kälte im Carlsberg-Viertel.

Lesen Sie außerdem: „Ausbau an der Rheintalbahn: Schalungen für Wirtschaftswegbrücken am Tunnel Rastatt“


Teilen Sie die Meldung „Künstliche Insel in Kopenhagen: Nicht auf Sand gebaut“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Schalung

Scroll to Top