12.09.2018 – Kategorie: Branchen

Krankenhaus: Komplexe Details mit Flüssigkunststoff abgedichtet

lichtkuppeln_schwimmbad-knokke_02

Mit einer Investitionssumme von rund 230 Millionen Euro entstand im belgischen Küstenort Knokke ein 44’000 m² großes neues und futuristisches Krankenhaus für über 300 Patienten. Durch seine einmalige Architektur erinnert das Gebäude überhaupt nicht an ein Krankenhaus — ein von den Planern beabsichtigter Effekt, der den Heilungsprozess der Patienten unterstützen soll.

Mit einer Investitionssumme von rund 230 Millionen Euro entstand im belgischen Küstenort Knokke ein 44’000 m² großes neues und futuristisches Krankenhaus für über 300 Patienten. Durch seine einmalige Architektur erinnert das Gebäude überhaupt nicht an ein Krankenhaus — ein von den Planern beabsichtigter Effekt, der den Heilungsprozess der Patienten unterstützen soll.

Bei diesem außergewöhnlichen Projekt mit von der Partie waren Systemprodukte von Franken-Systems, die bei der Abdichtung von zahlreichen Details im Innen- und Außenbereich zum Einsatz kamen. So wurde beispielsweise die Innenwendeltreppe im Atrium, sowie alle Lichtkuppeln des Schwimmbades mit dem einkomponentigen Flüssigkunststoff Frankosil 1K abgedichtet.

Dazu wurden die auf Metallrahmen und mit Multiplexholz verstärkten Konstruktionen zunächst gereinigt und eine erste Schicht Frankosil 1K direkt mit einem Pinsel auf Anschlüsse und Flächen appliziert. Anschließend wurde ein Vlies eingelegt und der Flüssigkunststoff in einer zweiten Lage sättigend eingebracht. Nach dem Aushärten wurden die dekorativen Bauteile noch einmal final mit Metallpaneelen beplankt.

Bei der Vergabe des Materialzuschlages waren für den Betreiber besonders die lösemittel- und weichmacherfreien sowie geruchsneutralen Eigenschaften von Frankosil 1K ausschlaggebend. Dazu sollte die Produktlösung natürlich zuverlässig und langzeitstabil abdichten. Für das verarbeitende Unternehmen war zudem die einfache und schnelle Verarbeitung des Flüssigkunststoffes auf den anspruchsvollen Geometrien entscheidend.

Frankosil 1K auf Polyurethan-Hybrid-Basis ist dauerelastisch und rissüberbrückend. Es ist auf unterschiedlichsten Untergründen und besonders bei Detailanschlüssen einfach zu verarbeiten und sparsam im Verbrauch.

Aufgrund seiner ausgezeichneten ökologischen Eigenschaften wird der einkomponentige Flüssigkunststoff auch immer häufiger bei Objekten eingesetzt, deren Nachhaltigkeit über Zertifizierungssysteme wie zum Beispiel DGNB, baubook oder LEED beschrieben wird.

Die Franken-Systems GmbH produziert und vertreibt mit den Marken Frankolon und Frankosil 1K innovative, bauchemische Erzeugnisse zur Abdichtung von Dächern, Balkonen, Terrassen, Parkdecks, Tiefgaragen und zahlreichen weiteren Anwendungen.

Projekt:

Gesundheitszentrum AZ ZENO in Knokke, Belgien

Bauträger: vzw Gezondheidszorg Oostkust
Architektur: Arbeitsgemeinschaft Boeckx Architects, Aaprog und Buro II & Archi+I (B2Ai)
Tragwerkskonzept: TV Greisch; S.C.E.S.
Technische Ausstattung: Ingenium nv
Innenarchitektur: B2Ai cvba
Landschaftsarchitektur: Paul Deroose, B2Ai, Boeckx
Sicherheit: VEKMO
Projektmanagement: SWECO nv
Generalunternehmer: BAM contractors
 

Bild oben: Architektonisch anspruchsvoll: Das Krankenhaus scheint förmlich in der Landschaft zu schweben.


Teilen Sie die Meldung „Krankenhaus: Komplexe Details mit Flüssigkunststoff abgedichtet“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top