21.02.2020 – Kategorie:

Konferenz im Coreum: Von der Baumaschinenwelt zur Wissensplattform

Coreum veranstaltet Digitalkonferenz für BaumaschinenbrancheQuelle: Coreum GmbH

Das Coreum, ein Zentrum für Bau- und Umschlagsmaschinen, veranstaltete die Konferenz „Bits and Machines“ zur Digitalisierung in der Baumaschinenwelt.

  • Im Coreum, Zentrum für Baumaschinen und Technologieforum, fand Ende Januar die Digitalkonferenz „Bits and Maschines“ statt.
  • Mehr als 200 Gäste tauschten sich über die Digitalisierung in der Baumaschinenbranche aus.
  • Im Vordergrund standen Zukunfsthemen wie Vernetzung, Mobilität und Treibstoffe.

„Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.“ Dieses Zitat von Carly Fiorina, der ehemaligen CEO von Hewlett-Packard gilt auch für die Baumaschinenbranche. Das Coreum hat sich zum Ziel gesetzt, Kräfte zu bündeln, neue Formate zu entwickeln und die Branche im Bereich Digitalisierung voranzubringen. Mit der Digitalkonferenz „Bits and Machines“ oder kurz BAM, gelang ein beachtlicher Auftakt.

Anlässlich der BAM kamen Ende Januar im Coreum für zwei Tage über zweihundert Gäste, Experten und Pioniere im Bereich Digitalisierung zusammen. Fasst man die sehr unterschiedlichen Vorträge und Themenschwerpunkte in einer Botschaft zusammen, könnte die so lauten: Die Baumaschinen-, Umschlag- und Recyclingbranche befindet sich in einem strukturellen Wandel – und wir befinden uns mittendrin. Welche Rolle wir in Zukunft einnehmen wollen, entscheiden wir selbst. Aktiv vorantreiben oder Getriebene sein?

Digitalkonferenz geht auf interdisziplinär arbeitende Experten im Coreum zurück

Die Idee hinter der neuartigen Digitalkonferenz ist etwa ein Jahr alt und stammt von einer Gruppe junger interdisziplinär agierender Experten im Coreum. Konsequent unter dem Motto „Vernetzung“ umgesetzt, bot die BAM seinen Gästen nicht nur ausgezeichnete Vorträge, sondern auch ein Rahmenprogramm inklusive Abendveranstaltung. Für die Gäste stellte die BAM eine Gelegenheit dar, sich inspirieren zu lassen und für alte Probleme neue Lösungen zu entwickeln.

Trends sehen und Chancen erkennen

Im Vordergrund der BAM standen die großen Zukunftstrends. Wie werden wir uns morgen fortbewegen? Wie werden Maschinen vernetzt arbeiten? Was ist der Treibstoff der Zukunft? Dr. Mario Herger von der Enterprise Garage Consultancy präsentierte Mobilitätstrends und behauptet, dass der letzte Baggerfahrer bereits geboren wurde. Als BIM-Manager präsentierte Arian Aust von der Rhomberg Sersa Rail Group einen gesamtheitlich gelebten BIM-Prozess. Markus Bollmann und Andre Böhme von der Deutz AG referierten über die Motoren und Antriebe der Zukunft. Jeder BAM-Vortrag war eine Einladung, Visionen zu teilen und neue digitale Technologien sowie Fakten kennenzulernen.

„Mit der Mischung aus digitalen Trends und konkreten Projekten war die BAM für mich ein echter Augenöffner.“

Robert M. Inhaber eines Ingenieurbüros.

Ein Meilenstein in der Digitalisierung

Mit den vielfältigen und interdisziplinären Vorträgen sieht sich die Digitalkonferenz BAM in der Baumaschinenbranche schon jetzt als Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung. Die über zweihundert Gäste, Partner und Interessierten haben nicht umsonst Neugier, Zeit und ihre Aufmerksamkeit investiert. Die Termine für die nächste BAM stehen bereits fest: 26. und 27. Januar 2021.

Bildquelle: Coreum GmbH

Weitere Informationen: https://www.coreum.de/de

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich GPS-Ortungsdaten von Baumaschinen direkt auswerten lassen.

Lesen Sie auch: „Modulbauweise in Berlin: Erste Lidl-Filiale mit Wohnungen“.


Teilen Sie die Meldung „Konferenz im Coreum: Von der Baumaschinenwelt zur Wissensplattform“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top