Werkstoffe
Qualitätssicherung: Beste Rohre für Nordstream 2
MĂĽlheim Pipecoatings hat ein neues Material Traceability & Quality Control System eingefĂĽhrt, um den gesamten Lebenslauf der Pipeline-Rohre bis ins kleinste Detail …
Qualitätssicherung: Beste Rohre für Nordstream 2 Zum Artikel »
Stahl: Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoff-Klassifizierung
In Autos, Windrädern und BrĂĽcken wird viel Stahl verbaut, etwa 5’000 Stahlsorten sind auf dem Markt. Doch wie können Hersteller bei einem …
Stahl: Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoff-Klassifizierung Zum Artikel »
Europäische Architekten sehen Hersteller oft als BIM-Vorreiter
Die Digitalisierung am Bau schreitet voran – das gilt auch fĂĽr die BIM-Nutzung in Europa. Wie wichtig dabei die Rolle der Baustoff- …
Europäische Architekten sehen Hersteller oft als BIM-Vorreiter Zum Artikel »
WIG-SchweiĂźprozess optimiert
Beim SchweiĂźen spielt neben der Qualität der Naht auch die Geschwindigkeit eine wesentliche Rolle. Beides trägt dazu bei, dass SchweiĂźer effizienter arbeiten …
Werkstoffe: Holz stärker als Metall
Ingenieure an der University of Maryland haben einen Prozess entwickelt, mit dem sich Holz um mehr als das Zehnfache belastbarer und bruchzäher …
MaĂźgeschneiderte Baustoffe fĂĽr Hafenprojekte in Ecuador und Marokko
LafargeHolcim, ein international tätiger Anbieter von Baustoffen, wird zum wichtigen Industriepartner beim Bau von zwei groĂźen Hafenprojekten, dem DP World Posorja-Projekt in Ecuador …
Maßgeschneiderte Baustoffe für Hafenprojekte in Ecuador und Marokko Zum Artikel »
Hochleistungsbeton fĂĽr European XFEL Superlaser
Spezieller Hochleistungsbeton von LafargeHolcim wurde eingesetzt beim Bau des 3,4 Kilometer langen Tunnels im weltweit leistungsfähigsten Röntgenlaser European XFEL bei Hamburg. Der European XFEL erzeugt extrem …
Hochleistungsbeton für European XFEL Superlaser Zum Artikel »
Projekt: Rahmenschalung für hochwertige Sichtbetonflächen
Welcher Rohbauer möchte das nicht: Sichtbeton-Anforderungen wirtschaftlich realisieren und kostenintensive Nacharbeiten vermeiden? Rahmenschalungen wie die Platinum 100 von HĂĽnnebeck sollen das schaffen. …
Projekt: Rahmenschalung für hochwertige Sichtbetonflächen Zum Artikel »
Haken fĂĽr Offshore-Kran mit 3D-Druck gefertigt
Huisman, ein niederländischer Anbieter von schwerem Gerät und AusrĂĽstung fĂĽr den Tiefbau, hat den ersten, in 3D gedruckten Haken fĂĽr einen Offshore-Kran …
Haken für Offshore-Kran mit 3D-Druck gefertigt Zum Artikel »
Schaltbare Flüssigkeiten verbessern Energie-Effizienz von Gebäuden
Klimaschutz und die Verringerung von Kohlendioxidemissionen stehen seit Jahren weit oben auf der politischen Agenda. National wie international werden deshalb Forschungs- und Entwicklungsprojekte …
Schaltbare Flüssigkeiten verbessern Energie-Effizienz von Gebäuden Zum Artikel »
Mehr Leichtigkeit beim Bauen mit Beton
Mit der Inbetriebnahme einer zweiten Pultrusions-Anlage im Technikum der Reaktionstechnik in MĂĽnchen erweitert KraussMaffei seine Kompetenz auf dem Gebiet der Pultrusion, dem …
Bautechnik: Dämmen mit mikroskopischen Luftblasen
Bessere Wärmedämmung heiĂźt weniger Heizkosten – doch das soll nicht auf Kosten einer spannenden Architektur gehen. Ein neuartiger, mit Aerogel gefĂĽllter Ziegelstein …
Bautechnik: Dämmen mit mikroskopischen Luftblasen Zum Artikel »
Kit gelingt Druckdrehmaterial
Das „Metamaterial“ antwortet auf Druckkraft mit einer Drehbewegung. Mit 3D-Druckern fĂĽr den Mikrobereich ist es Forschern des Karlsruher Instituts fĂĽr Technologie (KIT) …
„Steelie“-Award fĂĽr nachhaltige Stahl-Bauprodukte
Tata Steel ist fĂĽr seinen Einsatz von Umweltproduktdeklarationen mit dem wichtigsten Preis der Stahlindustrie ausgezeichnet worden: dem „Steelie“-Award der World Steel Association. …
„Steelie“-Award fĂĽr nachhaltige Stahl-Bauprodukte Zum Artikel »
Kleb- und Verbundstoffe aus Baumrinde
Die Rinde heimischer Nadelhölzer hat in der Holzindustrie den Ruf eines Abfallprodukts. Sie wird ab Sägerei meist direkt verbrannt oder im Gartenbau als …
UltradĂĽnnes Betondach digital geplant und gebaut
Mit neuartigen digitalen Planungs- und Herstellungsmethoden haben Wissenschaftler der ETH ZĂĽrich einen Prototyp fĂĽr ein ultra-dĂĽnnes, geschwungenes Betondach gebaut. Im kommenden Jahr …
Ultradünnes Betondach digital geplant und gebaut Zum Artikel »
Architektur: Oberflächenwerkstoffe für Spezialklinik
Das Dr. Dragić Center im serbischen Novi Sad ist eine Spezialklinik fĂĽr moderne Venentherapie mit Laser und auch die Klinikräume ĂĽberraschen mit …
Architektur: Oberflächenwerkstoffe für Spezialklinik Zum Artikel »
Toyota entwickelt energiesparende Glasfassade
Toyota entwickelt gemeinsam mit dem Glas-Unternehmen Asahi Glass eine energiesparende Glasfassade fĂĽr Gebäude. Dieses innovativen Doppelfassaden-System, lässt sich in Abhängigkeit von den aktuellen Wetterbedingungen …
Toyota entwickelt energiesparende Glasfassade Zum Artikel »
Fassaden: Schatzkarte aus Glasfaserbeton
Das neue Forschungs- und Sammlungszentrum in Hall ist eine wahre Schatztruhe: Millionen SammlungsstĂĽcke der Tiroler Landesmuseen werden hier sorgsam aufbewahrt – von …
Neues Verfahren fĂĽr Beton-3D-Druck ausgezeichnet
Forscher der australischen Swinburne University of Technology haben ein neuartiges Konzept fĂĽr den 3D-Druck von Beton mit Zement und Geopolymeren als Bindemitteln …
Neues Verfahren für Beton-3D-Druck ausgezeichnet Zum Artikel »
Konstruktion: Schwingungsschutz am Eiffelturm
Der fĂĽr den Eiffelturm benötigte Strom – rund sieben Gigawatt jährlich – stammt seit Februar 2015 zum Teil aus erneuerbarer Energie. Ein …
Konstruktion: Schwingungsschutz am Eiffelturm Zum Artikel »
Rendern mit Keyshot 7: Mehr von allem
Die Inneo Solutions GmbH, der größte Partner der Render-Software Keyshot, stellt ab sofort die neue Version 7 bereit. Der Fokus der Weiterentwicklungen …
Festo-Fasade erhält Iconic Award 2017
Das 2015 fertiggestellte rautenförmige Hochhaus in Esslingen Berkheim konnte sich gegen zahlreiche internationale Gebäude durchsetzen. Beeindruckt war die Jury insbesondere von der …
Wenn der Zahn der Zeit im Inneren nagt
Hält die StahlbetonbrĂĽcke noch Jahre, oder hat bereits Korrosion eingesetzt? ETH-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bisher untersuchte Betonproben zu klein sind, um eine …