Recht
Stellplatzpflicht: Wie sie Neubauten teurer macht
Durch Stellplatzverordnungen steigen Kosten und Flächenverbrauch. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Stellplatzpflicht: Wie sie Neubauten teurer macht Zum Artikel »
Änderungen bei der Vergabeverordnung: Warum Qualitätsmanagement an Bedeutung gewinnt
Nach der geänderten Vergabeverordnung (VgV) ist nahezu jeder öffentliche Auftrag für Architekten und Ingenieure europaweit auszuschreiben. In VgV-Ausschreibungen werden vermehrt Qualitätsmanagement-Nachweise gefordert.
Änderungen bei der Vergabeverordnung: Warum Qualitätsmanagement an Bedeutung gewinnt Zum Artikel »
Abnahme der Bauleistung: So gehen Bauträger auf Nummer Sicher
Die Abnahme der Bauleistung des Bauträgers entfaltet zahlreiche Rechtswirkungen, die für den Bauträger weitreichende Folgen haben können.
Abnahme der Bauleistung: So gehen Bauträger auf Nummer Sicher Zum Artikel »
Bauverträge in Krisenzeiten: Hohe Hürden für nachträgliche Preisanpassungen
Auftraggeber von Bauleistungen sehen sich derzeit oft mit für sie ungünstigen Anpassungsverlangen im Hinblick auf die Bauverträge konfrontiert.
Bauverträge in Krisenzeiten: Hohe Hürden für nachträgliche Preisanpassungen Zum Artikel »
Nachunternehmermanagement in der Baubranche: Haftungssicher und digital mit KI
OBG Hochbau GmbH & Co. KG und DDG starten Projekt zum effizienteren Nachunternehmermanagement.
Nachunternehmermanagement in der Baubranche: Haftungssicher und digital mit KI Zum Artikel »
Abnahme durch Auftraggeber: Warum kein Handwerker darauf verzichten sollte
Längst nicht alle Auftraggeber nehmen die von ihnen in Auftrag gegebenen Werke ab. Handwerker haben jedoch ein Recht darauf.
Abnahme durch Auftraggeber: Warum kein Handwerker darauf verzichten sollte Zum Artikel »
Neuer Entwurf zur DIN 14090 „Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken“
Neuer Norm-Entwurf zur DIN 14090 Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken: Der Inhalt der der Norm wurde fachlich vollständig überarbeitet.
Neuer Entwurf zur DIN 14090 „Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken“ Zum Artikel »
Konflikte am Bau: Was kann Mediation im Bauwesen bewirken?
Auf dem Bau kommen Menschen zusammen und wo Menschen zusammenkommen, wird gestritten. Während man sich im Privaten im Falle eines Streites aus …
Konflikte am Bau: Was kann Mediation im Bauwesen bewirken? Zum Artikel »
Förderpreis für die Konfliktprävention: Was die Gewinnverschränkung auszeichnet
Der Förderpreis für Praxisfälle zur Konfliktprävention und zur Außergerichtlichen Streitbeilegung bzw. zum Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft wird jährlich ausgelobt.
Förderpreis für die Konfliktprävention: Was die Gewinnverschränkung auszeichnet Zum Artikel »
Ausführungsplanung von Architekten: Warum der Teufel im Detail steckt
Wie detailliert die Ausführungsplanung von Architekten sein muss, ist stets nur im Einzelfall zu beurteilen. Nicht selten wirft das Fragen auf.
Ausführungsplanung von Architekten: Warum der Teufel im Detail steckt Zum Artikel »
Abnahmeprotokoll: Was Bauunternehmen beachten sollten
Bauunternehmer sollten genau darauf achten, wer das Abnahmeprotokoll unterschreibt. Fehler können hier sehr teuer werden.
Abnahmeprotokoll: Was Bauunternehmen beachten sollten Zum Artikel »
Handlungsbedarf bei Umsetzung der EU-DSGVO
Seit dem 25. Mai 2018 muss die europäische Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt werden. Die Regelung betrifft auch Anbieter von IoT-Produkten, die mit dem Internet …
Cyberkriminalität: Blended Attacks auf dem Vormarsch
Einst eine Spielart nationalstaatlicher Angriffe, gehören Blended Attacks heute zur Praxis alltäglicher Cyberkriminalität. Im Durchschnitt haben Hacker in Deutschland elf Stunden Zeit, …
Cyberkriminalität: Blended Attacks auf dem Vormarsch Zum Artikel »
Gutachten: Großprojekte schneller planen und bauen
„Möglichkeiten zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher Verfahren über Vorhaben zur Errichtung von Infrastruktureinrichtungen und Industrieanlagen, so lautet der Titel des neuen Gutachtens des Nationalen …
Gutachten: Großprojekte schneller planen und bauen Zum Artikel »
Kann das Recht mit Industrie 4.0 Schritt halten?
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Plattform Industrie 4.0 bringen am 14. März Expertinnen und Expertinnen in Berlin zusammen. Titel: …
Kann das Recht mit Industrie 4.0 Schritt halten? Zum Artikel »
Wer haftet für Schäden durch beauftragte Handwerker?
Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzer haften für Handwerker-Schäden durch beauftragte Handwerker beim Nachbarn. Das entschied der Bundesgerichtshof.
Wer haftet für Schäden durch beauftragte Handwerker? Zum Artikel »
BIM-Recht: Gemeinsames Verständnis für Kooperation und Kommunikation
Die Digitalisierung birgt die Chance einer neuen Kultur der Zusammenarbeit zwischen Architekten, Planern, Bauunternehmern und Auftraggebern. Um rechtliche Risiken zu minimieren, müssen …
BIM-Recht: Gemeinsames Verständnis für Kooperation und Kommunikation Zum Artikel »
Baurecht: Wareneingangskontrolle und Gewährleistungsrechte
Lieferungen von Baustoff-Herstellern oder -Händlern unterliegen nicht dem in der Baubranche verbreiteten Werkvertragsrecht, sondern orientieren sich meist an den kaufrechtlichen Vorschriften des …
Baurecht: Wareneingangskontrolle und Gewährleistungsrechte Zum Artikel »
IBM-Studie: Unternehmen begreifen DSGVO mehrheitlich als Chance
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt für viele Unternehmen eine Belastung dar. Eine aktuelle Studie von IBM modifiziert diese Sichtweise: denn annähernd 60 Prozent …
IBM-Studie: Unternehmen begreifen DSGVO mehrheitlich als Chance Zum Artikel »
Videoüberwachung mit Datenschutz und Privatsphäre
Sie haben uns vielerorts schon heute im Blick, unter anderem an Flughäfen oder Bahnhöfen: Videokameras, die der Prävention und Aufklärung von Straftaten dienen …
Videoüberwachung mit Datenschutz und Privatsphäre Zum Artikel »
DSGVO: Rechtskonform per Dokumentenmanagement
Ein Unternehmen, das mit personenbezogenen Daten arbeitet, muss deren Schutz und Sicherheit gewährleisten können. Das verlangt auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Moderne Dokumentenmanagementsysteme …
Studie: Regelwerke für Planen und Bauen widersprüchlich
Abweichendes Bausoll und zunehmende Nachtragsforderungen sind typische Konfliktfelder zwischen Architekten, Bauherren und bauausführenden Unternehmen. Ein Grund dafür könnte in der Gemengelage zweier …
Studie: Regelwerke für Planen und Bauen widersprüchlich Zum Artikel »
#DSGVO: Abwarten gibt es nicht mehr
99 Artikel umfasst sie, die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Bestimmungen sind nicht alle neu, vieles ist aus der Vorgängerversion von 1995 übernommen. …
Groß- und Infrastrukturprojekte effizient realisieren
Am 13. und 14. Oktober findet im SANAA-Gebäude der Zeche Zollverein zum vierten Mal das Essener Baubetriebs- und Baurechtsforum statt. KKP Ingenieure, …
Groß- und Infrastrukturprojekte effizient realisieren Zum Artikel »