Bauphysik

Fachwerk: Was den CO2-Fußabdruck optimieren hilft
03.12.2021

Holz oder Stahl? Mit Topologie-Optimierung den CO2-Fußabdruck von Fachwerk reduzieren

Ein neues Berechnungstool soll helfen, den CO2-Fußabdruck von Fachwerk durch die Kombination der geeigneten Materialien zu reduzieren.

Holz oder Stahl? Mit Topologie-Optimierung den CO2-Fußabdruck von Fachwerk reduzieren Zum Artikel »

30.11.2021

Bauindustrie: Die 10 größten Risiken und langfristige Trends

Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) analysiert Trends und Risiken für die Bauindustrie und den Anlagenbau.

Bauindustrie: Die 10 größten Risiken und langfristige Trends Zum Artikel »

WDV-Systeme mit Raffstorekästen
09.11.2021

WDV-Systeme: So lassen sich Raffstore-Kästen und Haustechnik bündig integrieren

Bündige Einbindung von Raffstorekästen und Haustechnik in WDV-Systeme / Saint-Gobain Weber bietet Systemzubehör für gedämmte Fassaden

WDV-Systeme: So lassen sich Raffstore-Kästen und Haustechnik bündig integrieren Zum Artikel »

Fensterlüftung: Automatisierte Frischluftzufuhr
09.11.2021

Automatisierte Fensterlüftung: Wie sie effektiv für frische, keimfreie Luft sorgt

Um Innenräume mit frischer, keimfreier Luft zu versorgen, empfiehlt sich eine automatisiert gesteuerte Fensterlüftung, etwa von WindowMaster.

Automatisierte Fensterlüftung: Wie sie effektiv für frische, keimfreie Luft sorgt Zum Artikel »

Schimmel: Was die Bausubstanz besser schützt
29.10.2021

Schutz der Bausubstanz: Schimmel beseitigen ohne Biozid-Einsatz

Feuchtigkeit in den Wänden begünstigt die Bildung von Schimmel. Herkömmliche Lösungen sind oft nicht dauerhaft oder gar gesundheitsschädlich.

Schutz der Bausubstanz: Schimmel beseitigen ohne Biozid-Einsatz Zum Artikel »

Antiker Beton am Grabmal der Caecilia Metella in Rom
19.10.2021

Beton für antikes römisches Grab: Was ihn so widerstandsfähig macht

Antike Betonstrukturen in römischen Bauwerken erweisen sich oft als erstaunlich robust. Warum, das zeigen Forschungen am mehr als 2000 Jahre alten Grabmal …

Beton für antikes römisches Grab: Was ihn so widerstandsfähig macht Zum Artikel »

Raumakustik: Neue Version der Planungssoftware Sarooma
15.10.2021

Raumakustik: Nachhallzeiten für verschiedene Geometrien berechnen

Mit der Software Sarooma für die Planung der Raumakustik lassen sich unter anderem Nachhallzeiten für bestimmte Raumgeometrien berechnen.

Raumakustik: Nachhallzeiten für verschiedene Geometrien berechnen Zum Artikel »

Bauwerksinspektionen: Automatisiert mit KI und OpenBIM
15.10.2021

Ausgezeichnet: Mit KI und OpenBIM zu automatisierten Bauwerksinspektionen

Das Projekt „From Pixel to Pset – The Digital Structural Inspection“ gewann den „buildingSMART International Award“ in der Kategorie „Technology Solution.“

Ausgezeichnet: Mit KI und OpenBIM zu automatisierten Bauwerksinspektionen Zum Artikel »

Calciumcarbonat-Beton aus Bauabfällen und CO2
12.10.2021

Calciumcarbonat-Beton: Ein neuer Baustoff aus Abfällen und CO2

Forschende kombinieren Abfallbeton und abgeschiedenes Kohlendioxid in einem neuartigen Verfahren zu einer neuen, nachhaltigeren Form von Beton.

Calciumcarbonat-Beton: Ein neuer Baustoff aus Abfällen und CO2 Zum Artikel »

CO2-Emissionen: Software unterstützt Berechnungen über das gesamte Bauprojekt hinweg
11.10.2021

CO2-Emissionen in verschiedenen Projektphasen berechnen

Bauteile sind für bis zu 70 Prozent des CO2-Fußabdrucks eines Gebäudes verantwortlich. Anwender der BIM-Software Tekla von Trimble können durch die automatisierte …

CO2-Emissionen in verschiedenen Projektphasen berechnen Zum Artikel »

Bodensystem reduziert CO2-Fußabdruck: HiLo steht auf der obersten Plattform des Forschungs- und Innovationsgebäudes NEST auf dem Empa-Campus in Dübendorf
08.10.2021

Stärke durch Geometrie: Bodensystem reduziert CO2-Fußabdruck

Die ETH Zürich und Holcim stellen ein Bodensystem vor, das einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche Systeme aufweist.

Stärke durch Geometrie: Bodensystem reduziert CO2-Fußabdruck Zum Artikel »

Luftqualität in Gebäuden mit virtueller Planungsmethode verbessern
21.09.2021

Virtuelle Planung: So lässt sich die Luftqualität in Gebäuden optimieren

Mit Fluiobuild hat HTCO eine Planungsmethode entwickelt, um komplexe Luftbewegungen zu simulieren und mit allen physikalischen Größen zu berechnen. So lässt sich …

Virtuelle Planung: So lässt sich die Luftqualität in Gebäuden optimieren Zum Artikel »

Schallübertragung horizontal
07.09.2021

Schallübertragung bei Betondecken: Was für guten Schallschutz sorgt

Unterstützt von der MFPA Leipzig hat DW Systembau auf Grundlage der DIN 4109 ein Vorbemessungsprogramm für die horizontale und vertikale Schallübertragung entwickelt.

Schallübertragung bei Betondecken: Was für guten Schallschutz sorgt Zum Artikel »

Yokogawa: Branchenübergreifende Zusammenarbeit in einem Kohlenstoffrecycling
23.08.2021

CO2-neutraler Industriekomplex: Studienprojekt von Yokogawa

Ein von Yokogawa initiiertes interindustrielles Studienprojekt soll die Grundlagen für einen CO2-neutralen Industriekomplex schaffen.

CO2-neutraler Industriekomplex: Studienprojekt von Yokogawa Zum Artikel »

Energieeffizienz: ORNL erstellt digitalen Zwilling von 129 Millionen Gebäuden in den USA
13.08.2021

Für mehr Energieeffizienz: Digitaler Zwilling von 129 Millionen Gebäuden

Das Softwarepaket AutoBEM liefert ein Energiemodell, das hilft, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu treffen. Die vom Oak Ridge National Laboratory …

Für mehr Energieeffizienz: Digitaler Zwilling von 129 Millionen Gebäuden Zum Artikel »

Mobile Luftreiniger: Worauf Planer achten sollten
12.08.2021

Mobile Luftreiniger: Entscheidungshilfe für Planer und Öffentliche Hand

Das Planerhandbuch „Mobile Luftreiniger“ bietet eine Übersicht zu Herstellern, Geräten, technischen Parametern, Förderprogrammen und Studien.

Mobile Luftreiniger: Entscheidungshilfe für Planer und Öffentliche Hand Zum Artikel »

Lamellen aus CFK und Beton: Sanierung alter Bauwerke
09.08.2021

Beton und CFK: Vorgespannte Lamellen stabilisieren alte Bauwerke

Um Tragwerke zu sanieren, nutzt man schon seit langem kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Forschende der Empa entwickeln die herkömmlichen Methode mit einer sehr …

Beton und CFK: Vorgespannte Lamellen stabilisieren alte Bauwerke Zum Artikel »

Technische Bürsten im Bauwesen: Ausreinigen von Trenn- und Dehnungsfugen
01.07.2021

Technische Bürsten im Bauwesen: So schützen sie vor Staub und Zugluft

Technische Bürsten wie die von Kullen-Koti gehören in der Bautechnik zu den wichtigen Funktionselementen mit verschiedenen Aufgaben. Hier lesen Sie, Lesen Sie …

Technische Bürsten im Bauwesen: So schützen sie vor Staub und Zugluft Zum Artikel »

Ersatzbaustoffe: Regeln zur Herstellung und Verwertung in der neuen Mantelverordnung
29.06.2021

Kreislaufwirtschaft: Nach welchen Regeln Ersatzbaustoffe zu recyceln sind

Eine neue Verordnung soll Ersatzbaustoffe für Bauherrn attraktiver machen. So lassen sich Primärbaustoffe einsparen und natürliche Ressourcen schonen.

Kreislaufwirtschaft: Nach welchen Regeln Ersatzbaustoffe zu recyceln sind Zum Artikel »

Closed-Cavity-Fassade für den ToHa Business Tower 1
28.06.2021

Wie eine zweite Haut: Closed-Cavity-Fassade für Bürohochhaus

Ausgestattet mit einer leistungsfähigen Closed-Cavity-Fassade begegnet ein Bürogebäude den hohen Anforderungen einer israelischen Großstadt.

Wie eine zweite Haut: Closed-Cavity-Fassade für Bürohochhaus Zum Artikel »

Wohnquartier: Das wollen die Bürger -- Umfrage von Forsa im Auftrag der Dornieden Gruppe
22.06.2021

Umfrage: Was in einem neuen Wohnquartier wirklich zählt

Die repräsentative Umfrage „Dornieden Wohnbarometer“ zeigt auf, welche Ansprüche die Befragten an ein neues Wohnquartier stellen.

Umfrage: Was in einem neuen Wohnquartier wirklich zählt Zum Artikel »

Schadstoffe und Wohngifte im Altbau: Was tun?
20.05.2021

Wohngifte und Schadstoffe im Altbau: Wie man sie erkennt und beseitigt

Ist ein Gebäude schon etwas älter, könnten Schadstoffe in Dach, Fassade, Boden oder Wand schlummern und in die Raumluft gelangen.

Wohngifte und Schadstoffe im Altbau: Wie man sie erkennt und beseitigt Zum Artikel »

Holzabfälle mit additiver Fertigung in funktionale Bauteile verwandeln, Plattform Forust
07.05.2021

Holzabfälle: Was sich mit additiver Fertigung daraus machen lässt

Ein neues additives Fertigungsverfahren verwandelt Holzabfälle in hochwertige Holzteile für den Endgebrauch in verschiedenen Branchen.

Holzabfälle: Was sich mit additiver Fertigung daraus machen lässt Zum Artikel »

Lochspiel verfüllen mit neuer Lösung von Jordahl
15.04.2021

Bautechnik: Wie sich ein Lochspiel schnell und sicher verfüllen lässt

Ein Lochspiel kann die durch dynamische Beanspruchung erzeugte Bewegung von Anbauteilen ungünstig verstärken. Jordahl, Anbieter von Befestigungs- und Bewehrungstechnik, bietet ein Spaltfüller-Set …

Bautechnik: Wie sich ein Lochspiel schnell und sicher verfüllen lässt Zum Artikel »

Scroll to Top