Bauphysik
Umfrage zur Gebäudemodernisierung: Gut dämmen — besser verkaufen?
Viele Immobilienverkäufer planen Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung, denn potenziellen Käufern ist eine gute Energiebilanz zunehmend wichtig. Einige Verkäufer verkennen andererseits auch die damit …
Umfrage zur Gebäudemodernisierung: Gut dämmen — besser verkaufen? Zum Artikel »
Baurecht: 3 Hürden beim Bau von Solar-Carports — und wie man sie nimmt
Schnell installierbare und innovative Systeme wie Solar-Carports könnten viele Probleme lösen. Bauherren und Planer klagen jedoch über Verzögerungen.
Baurecht: 3 Hürden beim Bau von Solar-Carports — und wie man sie nimmt Zum Artikel »
Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen: Was ändert sich?
Die überarbeitete Richtlinie VDI 4645 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und …
Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen: Was ändert sich? Zum Artikel »
Energieeffizienz von Hausangeboten: Sanierungspflicht bis 2030?
Für 44 Prozent aktuell angebotener Einfamilienhäuser gelten ab 2030 strengere Anforderungen. Das zeigt eine Analyse von mehr als 8’000 Immobilienangeboten im Hinblick …
Energieeffizienz von Hausangeboten: Sanierungspflicht bis 2030? Zum Artikel »
Fenster zur Nachhaltigkeit: Wo Ökologie, Ökonomie und Design zusammentreffen
Auf der BAU zeigt Salamander Window & Door Systems eine neue Fensterlösung. Sie ist eingebettet in ein fundiertes Konzept für die Nachhaltigkeit.
Fenster zur Nachhaltigkeit: Wo Ökologie, Ökonomie und Design zusammentreffen Zum Artikel »
Cloud-Plattform: So werden smarte Gebäude aktiver Teil des Energiesystems
Das PropTech-Unternehmen Aedifion hat 12 Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Seine Software macht smarte Gebäude zum aktiven Teil des Energiesystems.
Cloud-Plattform: So werden smarte Gebäude aktiver Teil des Energiesystems Zum Artikel »
Flügelbohrschrauben: Wie ein starkes Doppel Stahl und Holz optimal verbindet
Mit Flügelbohrschrauben von SFS lassen sich kunstharzgebundenen Spanplatten effizient an tragenden Stahlkonstruktionen befestigen.
Flügelbohrschrauben: Wie ein starkes Doppel Stahl und Holz optimal verbindet Zum Artikel »
5 Thesen: Warum die Immobilienbranche schon heute 90 Prozent der CO₂-Emissionen einsparen könnte
Ampeers Energy zeigt mit den folgenden 5 Thesen bisher ungenutztes Potenzial für Immobilienunternehmen auf, die CO₂-Emissionen zu senken.
Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt
Bei der neuen Estrichheizmatte von Herotec sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt Zum Artikel »
Solarfassade für Verwaltungsgebäude: Photovoltaik in neuen Dimensionen
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: ASCA und BGT realisieren rekordverdächtige Solarfassade für ein Verwaltungsgebäude.
Solarfassade für Verwaltungsgebäude: Photovoltaik in neuen Dimensionen Zum Artikel »
Intelligente Lüftungsanlagen statt unsystematischer Stoßlüftung
Lüftungsanlagen können nicht nur einfach und flexibel im Betrieb sein, sondern Wärmeverluste vermeiden und wirtschaftlich und energieeffizient arbeiten.
Intelligente Lüftungsanlagen statt unsystematischer Stoßlüftung Zum Artikel »
Automatisierte Rollläden: So schützen sie vor Heizwärmeverlust
Im Winter können Rollläden vor Verlust der Heizwärme schützen und so einen wichtigen Beitrag zum Energie- und Kostensparen leisten.
Automatisierte Rollläden: So schützen sie vor Heizwärmeverlust Zum Artikel »
Milliardenschwere Bauschäden: Warum die Betonwände brüchig wurden
Seit Jahren sorgt instabiler Beton in der irischen Grafschaft Donegal für massive Bauschäden an vielen Häusern. Forschende der Empa haben nun die …
Milliardenschwere Bauschäden: Warum die Betonwände brüchig wurden Zum Artikel »
Deckenbündiger Rauchmelder: Fällt kaum auf — bis er (sich) meldet
Der neue optische Rauchmelder von Hertek ist gleichzeitig wenig anfällig für Störungen und Fehlalarme, die durch Verschmutzungen verursacht werden.
Deckenbündiger Rauchmelder: Fällt kaum auf — bis er (sich) meldet Zum Artikel »
Fenster: Wie sich unliebsame Wärmebrücken vermeiden lassen
Wärmebrücken an Fenstern begünstigen das Entweichen wertvoller Heizenergie. Dem lässt sich durch den Einsatz von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorbeugen.
Fenster: Wie sich unliebsame Wärmebrücken vermeiden lassen Zum Artikel »
Aachen, Koblenz, Trier: Fachforum zum effizienten Wohnungsbau
In Aachen, Koblenz und Trier: Nach zwei Jahren in digitaler Form kehrt das Fachforum von KLB Klimaleichtblock ab Ende Februar als Präsenzveranstaltung …
Aachen, Koblenz, Trier: Fachforum zum effizienten Wohnungsbau Zum Artikel »
Elektrisch leitende Carbonbewehrung: Neue Anwendungsbereiche und Korrosionsschutz
Solidian stellt eine Carbonbewehrung vor, die elektrischen Strom leiten kann. Somit kann die Bewehrung Zusatzaufgaben übernehmen, an die bislang noch niemand gedacht …
Elektrisch leitende Carbonbewehrung: Neue Anwendungsbereiche und Korrosionsschutz Zum Artikel »
Nachtauskühlung in der Simulation: Das sind die Ergebnisse
Die beiden zur InnoVision-Gruppe gehörenden Unternehmen PlanTeam Schwarz und GreenSpleen haben die so genannte Nachtauskühlung an einem bestehenden Bürogebäude in der Berliner …
Nachtauskühlung in der Simulation: Das sind die Ergebnisse Zum Artikel »
Sandwichpaneel: Kühlhäuser effizient isolieren
Als Hersteller von Sandwichpaneelen für Wände und Dächer entwickelt ISOPAN auch Lösungen für temperaturkontrollierte Umgebungen, etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Diese …
Sandwichpaneel: Kühlhäuser effizient isolieren Zum Artikel »
Regeltechnik: So lassen sich durch Optimierung bares Geld und CO2 sparen
Neubauten werden heute standardmäßig energieeffizient geplant. Ältere Immobilien hingegen sind oft teure Energiefresser und dabei noch wahre CO2-Schleudern. Die Verlockung ist daher …
Regeltechnik: So lassen sich durch Optimierung bares Geld und CO2 sparen Zum Artikel »
Nach GEG 2023 und DIN V 18599: Software für Energieberatung und Planung
Solar-Computer stellt die Software „Energieeffizienz“ gemäß neuem Gebäudeenergiegesetz in Fassung 2023 (GEG 2023) sowie DIN V 18599 bereit.
Nach GEG 2023 und DIN V 18599: Software für Energieberatung und Planung Zum Artikel »
Forschungsprojekt: Welche Dämmsysteme sich für historische Fachwerkgebäude eignen
Das Forschungsprojekts Fachwerk_2.0 widmet sich der Frage, wie sich die Energieeffizienz von Fachwerkgebäuden verbessern lässt. Dabei soll das denkmalpflegerisch gewünschte Erscheinungsbild erhalten …
Forschungsprojekt: Welche Dämmsysteme sich für historische Fachwerkgebäude eignen Zum Artikel »
Lichtplanung in Revit: Add-on mit weiteren neuen Funktionen
Das Add-on ReluxCAD für Revit ermöglicht die professionelle Lichtplanung in Revit neu mit erweiterten Funktionen, wie der Integration der DIN EN 12464-1:2021.
Lichtplanung in Revit: Add-on mit weiteren neuen Funktionen Zum Artikel »
Betriebsenergieanalyse: Energieeffizienz schon in der Entwurfsphase prognostizieren
Die Betriebsenergieanalyse erlaubt es Architekten und Stadtplanern, die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu verringern und effizienter nachhaltige Lösungen zu finden.
Betriebsenergieanalyse: Energieeffizienz schon in der Entwurfsphase prognostizieren Zum Artikel »