Bauphysik
Holzbau: Wenn schwarze Löcher den Trittschall schlucken
Selbst in modernen Holzgebäuden kann der Trittschall sehr stören. Eine neue Bauweise für Bodenelemente aus Massivholzplatten, entwickelt von Forschenden der Empa, verspricht …
Holzbau: Wenn schwarze Löcher den Trittschall schlucken Zum Artikel »
Schallschutz: Wieviel Lärm eine gut gedämmte Außenwand absorbieren kann
Hausbesitzer, die Dach und Fassade dämmen, tun dies meist, um die Temperatur im Haus angenehm konstant zu halten und Heizkosten zu sparen.Dass …
Schallschutz: Wieviel Lärm eine gut gedämmte Außenwand absorbieren kann Zum Artikel »
Brandschutz: So lassen sich Holz-Konstruktionen schnell vergleichen
Unterschiedliche Konstruktionsoptionen und ihre Auswirkungen auf Brandschutz und Schallschutz lassen sich nun rasch vergleichen.
Brandschutz: So lassen sich Holz-Konstruktionen schnell vergleichen Zum Artikel »
Dachkonstruktion für Hochhäuser: Windsogsicherheit im verklebten System
Eine Schaumglas-Dämmung wie die von Foamglas sorgt für Windsogsicherheit und Beständigkeit bei Konstruktion von Flachdächern.
Dachkonstruktion für Hochhäuser: Windsogsicherheit im verklebten System Zum Artikel »
Brückenmonitoring – Wie hochsensible Sensoren eine kontinuierliche Überwachung gewährleisten
Jahrzehntelang haben sich in der Leverkusener Rheinbrücke unbemerkt riesige Risse gebildet. Die Folge sind Baustellen und große Verkehrsbehinderungen. Hochgenaue Sensoren der ASC …
Vorbild Castrop-Rauxel: Wie Städte nachhaltige Quartiere verwirklichen
In Castrop-Rauxel zeigt die Dornieden Gruppe mit einem ganzheitlich geplanten Quartier, was in Sachen Nachhaltigkeit heute möglich ist.
Vorbild Castrop-Rauxel: Wie Städte nachhaltige Quartiere verwirklichen Zum Artikel »
Glas für Biokraftwerk: Wie es zum ökologischen Konzept passt
Für die Fassade eines Biokraftwerks im schwedischen Uppsala kommt unter anderem Alkali-Gussglas von Pilkington zum Einsatz.
Glas für Biokraftwerk: Wie es zum ökologischen Konzept passt Zum Artikel »
Aerogele: Warum sich dünner dämmen lohnt
Aerogele sind zwar teuer, ermöglichen aber eine dünne Dämmung von Gebäuden und können somit deren Nutzfläche vergrößern.
Sponsored Post
Webseminar zur Gebäudedränung nach DIN 4095
Fachgerechter Feuchteschutz von Kellern: Online-Vortrag von FRÄNKISCHE
Leitfähiger Beton: Optimiertes induktives Laden auf Straßen und Industrieböden
Holcim arbeitet mit dem deutschen Start-up Magment zusammen, um das induktive Laden mit leitfähigem Beton weiter zu optimieren.
Leitfähiger Beton: Optimiertes induktives Laden auf Straßen und Industrieböden Zum Artikel »
Wasserstoff: Was er zur Energiewende im Gebäudesektor beitragen kann
Wie klimafreundliches Heizen mit Wasserstoff möglich ist, erklärt Henning Sandfort, CEO Building Products, Siemens Smart Infrastructure, im folgenden Beitrag.
Wasserstoff: Was er zur Energiewende im Gebäudesektor beitragen kann Zum Artikel »
Dachkonstruktion: Dampfbremsbahn als Multitalent
Als bewitterbare Luftdichtung unter einer Aufsparrendämmung verlegt, schützt eine neue Dampfbremsbahn die Konstruktion vor Wettereinflüssen.
Dachkonstruktion: Dampfbremsbahn als Multitalent Zum Artikel »
Dämmplatten aus Steinwolle: Wärmeleitfähig und druckfest zugleich
Paroc bringt zwei neue optimierte Dämmplatten aus Steinwolle auf den Markt, die Wärmeleitfähigkeit und Druckfestigkeit in sich vereinen.
Dämmplatten aus Steinwolle: Wärmeleitfähig und druckfest zugleich Zum Artikel »
Holz oder Stahl? Mit Topologie-Optimierung den CO2-Fußabdruck von Fachwerk reduzieren
Ein neues Berechnungstool soll helfen, den CO2-Fußabdruck von Fachwerk durch die Kombination der geeigneten Materialien zu reduzieren.
Holz oder Stahl? Mit Topologie-Optimierung den CO2-Fußabdruck von Fachwerk reduzieren Zum Artikel »
Bauindustrie: Die 10 größten Risiken und langfristige Trends
Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) analysiert Trends und Risiken für die Bauindustrie und den Anlagenbau.
Bauindustrie: Die 10 größten Risiken und langfristige Trends Zum Artikel »
WDV-Systeme: So lassen sich Raffstore-Kästen und Haustechnik bündig integrieren
Bündige Einbindung von Raffstorekästen und Haustechnik in WDV-Systeme / Saint-Gobain Weber bietet Systemzubehör für gedämmte Fassaden
WDV-Systeme: So lassen sich Raffstore-Kästen und Haustechnik bündig integrieren Zum Artikel »
Automatisierte Fensterlüftung: Wie sie effektiv für frische, keimfreie Luft sorgt
Um Innenräume mit frischer, keimfreier Luft zu versorgen, empfiehlt sich eine automatisiert gesteuerte Fensterlüftung, etwa von WindowMaster.
Automatisierte Fensterlüftung: Wie sie effektiv für frische, keimfreie Luft sorgt Zum Artikel »
Schutz der Bausubstanz: Schimmel beseitigen ohne Biozid-Einsatz
Feuchtigkeit in den Wänden begünstigt die Bildung von Schimmel. Herkömmliche Lösungen sind oft nicht dauerhaft oder gar gesundheitsschädlich.
Schutz der Bausubstanz: Schimmel beseitigen ohne Biozid-Einsatz Zum Artikel »
Beton für antikes römisches Grab: Was ihn so widerstandsfähig macht
Antike Betonstrukturen in römischen Bauwerken erweisen sich oft als erstaunlich robust. Warum, das zeigen Forschungen am mehr als 2000 Jahre alten Grabmal …
Beton für antikes römisches Grab: Was ihn so widerstandsfähig macht Zum Artikel »
Raumakustik: Nachhallzeiten für verschiedene Geometrien berechnen
Mit der Software Sarooma für die Planung der Raumakustik lassen sich unter anderem Nachhallzeiten für bestimmte Raumgeometrien berechnen.
Raumakustik: Nachhallzeiten für verschiedene Geometrien berechnen Zum Artikel »
Ausgezeichnet: Mit KI und OpenBIM zu automatisierten Bauwerksinspektionen
Das Projekt „From Pixel to Pset – The Digital Structural Inspection“ gewann den „buildingSMART International Award“ in der Kategorie „Technology Solution.“
Ausgezeichnet: Mit KI und OpenBIM zu automatisierten Bauwerksinspektionen Zum Artikel »
Calciumcarbonat-Beton: Ein neuer Baustoff aus Abfällen und CO2
Forschende kombinieren Abfallbeton und abgeschiedenes Kohlendioxid in einem neuartigen Verfahren zu einer neuen, nachhaltigeren Form von Beton.
Calciumcarbonat-Beton: Ein neuer Baustoff aus Abfällen und CO2 Zum Artikel »
CO2-Emissionen in verschiedenen Projektphasen berechnen
Bauteile sind für bis zu 70 Prozent des CO2-Fußabdrucks eines Gebäudes verantwortlich. Anwender der BIM-Software Tekla von Trimble können durch die automatisierte …
CO2-Emissionen in verschiedenen Projektphasen berechnen Zum Artikel »
Stärke durch Geometrie: Bodensystem reduziert CO2-Fußabdruck
Die ETH Zürich und Holcim stellen ein Bodensystem vor, das einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche Systeme aufweist.
Stärke durch Geometrie: Bodensystem reduziert CO2-Fußabdruck Zum Artikel »