18.02.2023 – Kategorie: Haustechnik/TGA
ISH 2023: Von der elektrischen Energieverteilung bis zur Gebäudeautomation
Eplan und Rittal präsentieren auf der ISH Ideen für die elektrische Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung sowie für die Gebäudeautomation.
- Fachplaner, Schaltanlagenbauer oder Betreiber– sie alle finden auf der Messe ISH in Frankfurt interessante Konzepte für eine nachhaltige Zukunft.
- Eplan und Rittal sind vor Ort, und präsentieren im Zusammenschluss nachhaltige Ideen für die elektrische Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung im Gebäude.
- Zudem präsentiert Eplan im Sektor Gebäudeautomation intelligente Lösungen von der Planung bis zur Wartung und Instandhaltung.
Eplan adressiert auf der ISH zunächst den stark wachsenden Bereich der Gebäudeautomation. Das Unternehmen zeigt dabei anhand eines realen Automationsschwerpunkts, wie ein durchgängiger Prozess von der Spezifikation über Planung und Fertigung bis zum Betrieb gelingt. Bei dem Exponat handelt es sich um einen Rittal VX25 Schaltschrank, ausgestattet mit einer Beckhoff-Steuerung sowie zahlreichen Siemens-Komponenten und Klemmen von Weidmüller. Die Gebäudeleittechnik wird über XAMControl koordiniert und der Schrank wurde von der Firma Kreutzpointner, Burghausen gefertigt. Das Praxisbeispiel zeigt den Prozess eines automatisierten Engineering auf. Eplan und Rittal diskutieren mit Besuchern der ISH die Potenziale, die noch im Prozess schlummern – einheitliche Daten, durchgängige Prozesse sowie effiziente Ergebnisse in allen Stufen der Wertschöpfung:
- Konzeption und Spezifikation einer Anlage
- Erstellung der Mess- und Regelschemata
- Bereitstellung und Zugriff auf Herstellerdaten
- Automatisierte Erstellung von BACnet-konformen Datenpunktlisten nach der neuen VDI 3814
- Teilautomatisierte Stromlaufplan-Erstellung
- 3D-Aufbau des Automationsschwerpunktes (ASP)
- Papierloser interner und externer Prüf- und Freigabeprozess
- Visuelle Prüfprozesse mittels Augmented Reality
- Mechanische Fertigung des ASP
- Effiziente Wartung und Instandhaltung
Gebäudeautomation: Datenpunktlisten auf Basis VDI 3814 integriert
Die Planung der Gebäudeautomation sollte sich bereits in einer sehr frühen Leistungsphase des Gesamtprojekts integrieren lassen. Dabei unterstützt die Eplan Plattform die integrale Planung, um auch komplexe Anforderungen in der Gebäudeautomation zügig umsetzen zu können. Cloud-basierte Tools wie Eplan eManage und eView sollen rechtebasiert für einen einfachen Freigabeprozess und mehr Übersicht im Projekt sorgen. Ein Highlight ist die Erstellung von Mess- und Regelschemata sowie vollautomatisch generierte Datenpunktlisten auf Basis der neuen VDI 3814. Eplan Preplanning bildet unter dieser Norm alles ab, was in der Gebäudeautomation benötigt wird. Die Daten lassen sich an Eplan Electric P8 zur teilautomatisierten Stromlaufplan-Generierung übergeben. Somit kommen Unternehmen dem Ziel näher, Projekte höchstmöglich zu standardisieren und zu digitalisieren.
Mehr Leistung für die Energieverteilung
Rittal präsentiert auf der ISH in Frankfurt Lösungen für die elektrische Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung im Gebäude. Somit erhalten Fachplaner der Energieverteilung konkrete Praxisideen. Am Beispiel einer Niederspannungshauptverteilung (NSHV) auf Basis des Ri4Power Baukastensystems lassen sich ganze Niederspannungsschaltanlagen einfach planen, bauen und sicher betreiben. Die Software Rittal Power Engineering erleichtert Planern das Engineering der Schaltanlagen außerdem deutlich.
Die Energiewende umgesetzt hat zudem die TH Lübeck, die mit Unterstützung von Eplan und Rittal eine Schnellladesäule mit Energiespeicher entwickelt hat. Interessierte können dabei auf der ISH die Themen der elektrischen Energieerzeugung, Energiespeicherung und -verteilung mit den Experten von Eplan und Rittal anhand des Exponats diskutieren.
Bild oben: Eplan adressiert auf der ISH den stark wachsenden Bereich der Gebäudeautomation. Anhand eines realen Automationsschwerpunkts zeigt das Unternehmen dabei, wie ein durchgängiger Prozess von der Spezifikation über Planung und Fertigung bis zum Betrieb gelingt. Quelle: Eplan GmbH & Co. KG
Weitere Informationen: https://www.eplan.de/unternehmen/events/ish-2023/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie smarte Gebäude zum aktiven Teil des Energiesystems werden.
Lesen Sie außerdem: „Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt“
Teilen Sie die Meldung „ISH 2023: Von der elektrischen Energieverteilung bis zur Gebäudeautomation“ mit Ihren Kontakten: