20.11.2023 – Kategorie: Infrastrukturbau
Interoperabilität: Wie sich GIS und BIM noch besser verstehen
AEC-Experten haben mit der Autodesk Product Suite Zugriff auf die GIS-Daten der Lösungen von Esri. Sie können nun Layer aus ArcGIS Basemaps und ArcGIS Living Atlas of the World in die Produkte von Autodesk integrieren.
- Die digitale Transformation verändert auch die Prozesse im Bauwesen.
- Wichtige Anbieter der Branche setzen auf die Interoperabilität von Geoinformationssystemen (GIS) und Building Information Modeling (BIM). Somit wollen sie die Kosten senken und die Effizienz von Bauprojekten erhöhen.
- Esri und Autodesk arbeiten zusammen, um diese Unternehmen zu unterstützen, indem sie die Interoperabilität von GIS- und BIM-Daten verbessern.
Esri und Autodesk haben eine strategische Allianz zur Vereinheitlichung von GIS und BIM aufgebaut, um so Architekten, Ingenieuren, Planern und Bauunternehmern einen Mehrwert zu bieten. Eine neue Vereinbarung soll dabei die Partnerschaft zwischen Esri und Autodesk vertiefen. Anwender können nun Layer aus ArcGIS Basemaps und ArcGIS Living Atlas of the World in die Produkte von Autodesk integrieren. Die Autodesk-Produktsuite stellt daher jetzt umfangreiche, verlässliche Georeferenzdaten bereit.
Leistungsfähigkeit von GIS und BIM kombinieren
Durch die Partnerschaft mit Esri wolle man die Leistungen von BIM und GIS kombinieren, so Andrew Anagnost, CEO von Autodesk. Das Ziel bestehe darin, Industrie- und Stadtplanern die Möglichkeit zu geben, im Kontext der realen Welt zu entwerfen. Dadurch ließen sich vernetztere, resilientere Städte und Infrastrukturen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit aufbauen.
Geodaten erschließen zusätzlichen Kontext für Infrastrukturprojekte
Jack Dangermond, Präsident von Esri, erhofft sich vom Einsatz von GIS und BIM als integriertem System ein ganzheitliches Verständnis, wie sich ein Infrastrukturprojekt auf die Gemeinschaft und die Umwelt auswirkt und nachhaltige Ergebnisse unterstützt. Die Integration von Basemaps- und ArcGIS Living Atlas-Layern mit Autodesk-Produkten erschließe zusätzlichen Kontext der natürlichen und der gebauten Welt und kombiniere optische Attraktivität mit aktuellen Karten und Layern aus der globalen Community.
Esri auf der Autodesk University 2023
Esri war der bevorzugte Geodatenanbieter der kürzlich zu Ende gegangenen „Design and Make“-Konferenz von Autodesk, der Autodesk University (AU 2023). Die Teilnehmer konnten sich dort mit Esri-Experten austauschen und erfahren, wie die Partnerschaft zwischen Esri und Autodesk zu besseren Betriebs- und Geschäftsergebnissen führen kann. Esri hat 13 Sessions zu Themen wie zum Beispiel digitale Zwillinge, 3D und Reality Mapping abgehalten.
Weitere Informationen über die Partnerschaft zwischen Esri und Autodesk finden Sie hier und hier.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Geodaten die Arbeitsabläufe im Bauwesen vereinfachen können.
Lesen Sie außerdem: „Digitale Plattformen: Wie sie die Baudokumentation umgestalten“
Teilen Sie die Meldung „Interoperabilität: Wie sich GIS und BIM noch besser verstehen“ mit Ihren Kontakten: