12.01.2023 – Kategorie: Bauphysik
Intelligente Lüftungsanlagen statt unsystematischer Stoßlüftung
Lüftungsanlagen können nicht nur einfach und flexibel im Betrieb sein, sondern Wärmeverluste vermeiden und wirtschaftlich und energieeffizient arbeiten.
- In Deutschland ist mit Präsenztagen in Schule und Büro wieder ein Stück Normalität eingekehrt.
- Die Frage, wie man Gemeinschaftsräume effizient lüften kann, ist aber auch aufgrund der anhaltenden Energiekrise nach wie vor aktuell.
- Denn ein falsches Lüften führt dazu, dass unnötig Wärme verloren geht, die wieder durch erneutes Heizen hergestellt werden muss.
- Lüftungsanlagen sollten daher nicht nur einfach und flexibel im Betrieb sein, sondern Wärmeverluste vermeiden und wirtschaftlich und energieeffizient arbeiten.
Um neben größeren Räumlichkeiten auch in kleineren Büroräumen einen effizienten Luftaustausch zu gewährleisten, bietet die Blauberg Ventilatoren GmbH die Freshbox 200 ERV WiFi an. Sie bildet das Bindeglied zwischen den großen dezentralen Lüftungsanlagen für Klassenzimmer, die bis zu 1’200 m³ schaffen und den kleinen Pendellüftern, welche in der Wohnraumlüftung eingesetzt werden. Die Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung arbeitet mit einem geringen Energieverbrauch bei einem Luftdurchsatz von bis zu 200 m³/h. Auf der GETNORD im November 2022 konnten sich die Besucherinnen von den Vorteilen und Maßen der Anlagen selbst überzeugen. Zahlreiche Besucher darunter Berufsschulklassen zeigten großes Interesse. Der Hersteller lockte zudem mit einer besonderen Rabatt-Aktion.
des Münchner Herstellers Blauberg Ventilatoren konnten
sich die Besucher:innen der GETNORD in Hamburg vom
17. bis 19. November ein gutes Bild machen.
Quelle: Blauberg Ventilatoren GmbH
Einzelraumlüftungsanlagen für verschiedenste Nutzungssituationen
Während Schülerinnen und Angestellte ihre Arbeit in den Hochzeiten der Pandemie teilweise oder ganz von zu Hause aus verrichten mussten, sind Präsenszeiten in deutschen Schulen und Büros nun wieder an der Tagesordnung. Damit die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit im Laufe des Tages nicht abnimmt, wird ein regelmäßiger Luftaustausch empfohlen. Will man hier nicht auf die wenig energieeffiziente Fensterlüftung zurückgreifen, bieten sich die Blauberg Einzelraumlüftungsanlagen für verschiedenste Nutzungssituationen an. Die Freshbox 200 ERV WiFi beispielsweise erreicht eine Förderleistung bis 200 m3/h. Sie eignet sich besonders gut für Büroräume wie etwa das Sekretariat. Durch die energieeffiziente Wärmerückgewinnung und das Prinzip des Luftaustausches (keine Umluftanteile) befreit sie die Raumluft von Schwebstoffen und Aerosolen.
angemessene Luftförderleistung bei gleichzeitig
niedrigem Stromverbrauch. Über die
Wärmerückgewinnungsfunktion und
den integrierten Gegenstrom-Wärmetauscher
mit Enthalpiemembran wird außerdem verhindert,
dass bei kalten Temperaturen zu viel Wärme verloren geht,
wie es bei der normalen Fensterlüftung der Fall ist.
Quelle: Blauberg Ventilatoren GmbH
Vergleichsweise niedrige Betriebskosten
Im Vordergrund der Entwicklung stand eine angemessene Luftförderleistung bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch, sodass die Betriebskosten vergleichsweise gering ausfallen. Über die Wärmerückgewinnungsfunktion und die Enthalpiemembran lässt sich verhindern, dass bei kalten Temperaturen zu viel Wärme etwa über geöffnete Fenster verloren geht und die Luft zu trocken wird. Um die Heizkosten zu reduzieren, werden die Wärme und Feuchte der Abluft in der kühleren Jahreszeit über einen Kreuzgegenstromwärmetauscher mit Enthalpiemembran auf die Zuluft übertragen. Auf diese Weise lassen sich die durch konventionelle Fensterlüftung verursachten Wärmeverluste vermeiden.
Da sich Schulen und Büroräume häufig in Gebieten mit viel Verkehr und einer höheren Feinstaubbelastung befinden, verfügen die Lüftungsanlagen zudem über G4-Filter (Abluftfilterung) und G7-Filter (Zuluftfilterung, etwa Feinstaub und Pollen). Somit lässt sich eine konstant gute Luftqualität gewährleisten und ein Leistungseinbruch der Anlagen durch Feinstaub verhindern.
Freshbox 200 lassen sich so steuern, dass sie abhängig
von der Raumbelegung und CO2-Belastung im Klassenzimmer
oder Büro auf der jeweils passenden Lüftungsstufe arbeiten.
So lassen sich Energiekosten sparen.
Quelle: Blauberg Ventilatoren GmbH
Lüftungsanlagen: Kompakt und einfach in der Montage
Auch die Montage der dezentralen Lüftungsanlagen geht schnell vonstatten. Denn dafür sind lediglich zwei Kernlochbohrungen in der Außenwand sowie ein 230 V-Anschluss nötig. Zusätzliche Leitungen für die Steuerung braucht es nicht. Denn die Anlage lässt sich direkt über das Gerät oder dessen WLAN-Schnittstelle mit Smartphone oder Tablet steuern. Blauberg legt zudem viel Wert auf eine optimale Beratung bei der Wahl und Planung geeigneter Anlagen. Denn für ein optimales Ergebnis und den Wohlfühlfaktor im Raum ist es wichtig, Lüftungsanlagen richtig zu positionieren. In der Praxis bedeutet das, Abstände zu Arbeitsplätzen einzuhalten und die Beschaffenheit der Räume in die Planung mit einzubeziehen.
Bild oben: Damit die Luft möglichst rein ist und die Lüftungsanlagen geschont werden, sind in den Lüftungsanlagen G4-Filter (Abluftfilterung) und G7-Filter (Zuluftfilterung, etwa Feinstaub und Pollen) verbaut. Quelle: Blauberg Ventilatoren GmbH
Weitere Informationen: https://blaubergventilatoren.de/
Erfahren Sie hier mehr über Simulationen für eine optimale Luftqualität in Gebäuden.
Lesen Sie auch „TGA-Planung: Was ein gutes Konzept für die Wohnraumlüftung ausmacht“
Teilen Sie die Meldung „Intelligente Lüftungsanlagen statt unsystematischer Stoßlüftung“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau