27.04.2022 – Kategorie: Infrastrukturbau

Inspektion von Bauwerken: Mit KI und Automatisierung schneller und genauer

Inspektion von Bauwerken mit Drohnen und neuartiger, KI-basierter Cloud-PlattformQuelle: Twinsity GmbH

Die Plattform Twinspect unterstützt die Inspektion von Bauwerken und sorgt für die effiziente Bereitstellung und Analyse der Inspektionsdaten.

  • Twinspect ist ein Produkt der Twinsity GmbH und eine integrative Lösung in jedem Arbeitsprozess bei der Inspektion von Bauwerken für die effiziente Bereitstellung und Analyse der Inspektionsdaten beispielsweise von Drohnen.
  • Alle Daten sind direkt im Web-Browser überall und jederzeit für das gesamte Team verfügbar
  • Die Plattform bietet zudem einen interaktiven Zugang zu fotorealistischen digitalen Zwillingen der Bauwerke.
  • Automatisiert lassen sich Schäden für die „Predictive Maintenance“ von Bauwerken erkennen, was kostenintensive Konsequenzen vermeiden hilft.
  • Durch Twinspect sollen digitale Inspektionen schneller, genauer und kostengünstiger werden.

Bauwerke wie Industrieanlagen und Brücken sind teils enormen Belastungen und Abnutzungen ausgesetzt. In der Konsequenz können aus zunächst eher unscheinbaren oder für das menschliche Auge sogar unsichtbaren kleineren Mängeln langfristig fatale Folgen entstehen. Diese Folgen stellen weltweit die Wirtschaft und Regierungen vor große finanzielle und sicherheitstechnische Herausforderungen. Denn es gilt Schäden zu erkennen und präventiv durch regelmäßige Kontrollen das Schlimmste zu verhindern. Drohnen bedeuten einen großen Fortschritt für die Inspektion von Infrastrukturen und Bauwerken. Sie generieren jedoch große Mengen an unstrukturierten und somit vielfach ineffizient genutzten Inspektionsdaten. Tausende Einzelbilder sind dabei in einem langwierigen Prozess von Ingenieuren zu inspizieren.

Das Kasseler Unternehmen Twinsity mit den beiden Softwarearchitekten und Gründern, Uwe und Fabien Chalas, hat nach jahrelanger kundennaher Entwicklung mit Twinspect eine intelligente Softwarelösung auf den Markt gebracht, welche die Inspektion von Industrieanlagen, Bauwerken und Brücken voll digitalisiert und damit sicherer, einfacher und schneller machen soll. Hinter Twinspect verbirgt sich ein Cloud-basiertes Softwaresystem, das kleinste Schadstellen identifiziert und analysiert. Das ermöglicht die leistungsstarke und interaktive Echtzeit-Visualisierung von realitätsgetreuen und fotorealistischen digitalen Zwillingen der echten Objekte und die damit verbundene Verknüpfung mit den Originalbildern der Drohnenbefliegung.

Ingenieure bei der digitalen Inspektion von Bauwerkeen mit Twinspect. Bild: Twinsity GmbH.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung für die Inspektion von Bauwerken

Dabei sorgt die künstliche Intelligenz der Softwareplattform für eine effiziente Auswertung und Aufarbeitung der Inspektionsdaten. Somit lassen sich kleinste Schäden oder Veränderungen leicht identifizieren, markieren und analysieren. Das Softwaresystem lernt durch die künstliche Intelligenz permanent dazu und verbessert die Qualität der Ergebnisse. Twinspect ist integrativer Bestandteil jedes Inspektionsprozesses und erlaubt es
Teams, gemeinsam mit allen Stakeholdern an Inspektionsprojekten zu arbeiten. Darüber hinaus automatisiert die Software die Erkennung von vorhandenen Schäden und minimiert folglich die Gefährdung sowie Belastung von Menschen und Materialien. Im Bereich der Predictive Maintenance lassen sich Bauwerke regelmäßig kosteneffizient und schnell überprüfen sowie ihre Substanz auswerten, um möglichst frühzeitig etwaige Schäden
und Anomalien zu erkennen.

„Mit unserer High-End-Lösung made in Germany digitalisieren wir den Inspektionsprozess. Damit stellen wir allen am Prozess Beteiligten wie Drohnenspezialisten, Ingenieuren oder Anlagenbetreibern ein langfristiges und effizientes Infrastructure-Lifecycle-Management-Tool zur Verfügung,“ sagt Uwe Chalas, Geschäftsführer
der Twinsity GmbH.
Vor allem, um die Entwicklung des entsprechenden Objekts über einen langen Zeitraum hinweg zuverlässig zu überprüfen und nachzuverfolgen.

Vereinfachte, interaktive Arbeitsabläufe über die Cloud

Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz der Machine-Learning-Technologien die permanente Optimierung des Erkennungs- und Analysesystems von Twinspect in Präzision und Schnelligkeit. Millimetergenaue Präzisionsmessungen werden direkt im digitalen Zwilling der Bauwerke und den hochdetaillierten Inspektionsbildern der Drohnen vorgenommen. Daraus entsteht ein automatisch generierter Inspektionsbericht mit visueller Dokumentation und Trendanalysen.

Die Twinspect-Cloud vereinfacht den Arbeitsablauf und ermöglicht Teams, weltweit am selben Projekt zusammenarbeiten zu können, was eine permanente interaktive Verfügbarkeit gewährleistet. „Twinsity bietet mit Twinspect auch Drohnendienstleistern eine gute Möglichkeit, ihre Inspektionsdaten ab sofort effizient ihren Kunden nutzbar zu machen. Ingenieurbüros und Asset Owner erhalten eine intuitive Kommunikations- und Analyseplattform für eine kosteneffiziente sichere Schadensdokumentation von Infrastruktur und Anlagen,“ betont Fabien Chalas.

Bild oben: Screenshot einer Brückeninspektion in der Twinspect Software. Bild: Twinsity GmbH.

Weitere Informationen: https://www.twinsity.com/

Erfahren Sie hier mehr über die Wartung von Gebäudefassaden mit Robotergondel und KI.

Lesen Sie außerdem: „Digitaler Lieferschein: Einheitliches Format für Zusammenarbeit in der Baubranche“


Teilen Sie die Meldung „Inspektion von Bauwerken: Mit KI und Automatisierung schneller und genauer“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top