Industry Conference von SCIA: Ein Tag voller Bauingenieurwesen
Quelle: SCIA
Die Industry Conference von SCIA findet am 11. Oktober von 9 bis 17 Uhr im Nemetschek Haus in München statt, wird aber auch per Livestream übertragen.
Ein Schwerpunkt der Industry Conference am 11. Oktober 2022 im Nemetschek Haus in München ist die neue Version der Statiksoftware SCIA Engineer.
Unter anderem können sich Besucher darüber informieren, mit welchen Neuerungen die aktuelle Version aufwartet.
So hat der Anbieter zum Beispiel die Benutzerfreundlichkeit der Software weiter verbessert.
Zudem berichten Kunden über ihre Erfahrungen mit SCIA Engineer.
Auf der Industry Conference von SCIA sprechen sowohl der CEO von Nemetschek, Yves Padrines, als auch der CEO von SCIA, Markus Gallenberger, über die Trends in der Branche und die Ausrichtung des Unternehmens. Zudem sind die Partnermarken Graphisoft, Allplan und Frilo ebenfalls vor Ort sein und stehen für den Austausch mit Besuchern und Anwendern bereit.
Das für die Besucher kostenlose Event ist am 11. Oktober von 9 bis 17 Uhr als Live-Veranstaltung im Nemetschek Haus München geplant. Wer nicht vor Ort sei kann, hat jedoch die auch die Möglichkeit, die Veranstaltung via Livestream zu verfolgen.
Industry Conference von SCIA: Was die Besucher erwartet
Eine Vorschau auf SCIA Engineer 22
Einen exklusiven Einblick in die Zukunft der Statiksoftware und SCIA Engineer
Networking-Möglichkeiten mit dem Team von SCIA, den Partner-Marken Graphisoft, Allplan und Frilo Software GmbH und anderen Fachleuten aus der Branche.
Die Konferenz findet am 11. Oktober von 9 bis 17 Uhr im Nemetschek Haus in München statt, wird aber auch per Livestream für alle Interessierten, die nicht nach München reisen können, übertragen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier.
Als Covid-19 die Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie dazu zwang, Vollzeit remote oder im Home-Office zu arbeiten, wurden lang etablierte Arbeitsabläufe unterbrochen. Unternehmen passten sich diesen…
Architektur und Tragwerksplanung sind zwei zentrale Disziplinen, die idealerweise bereits ab der Vorentwurfsphase eines Bauprojekts eng zusammenarbeiten müssen. So kooperieren auch Graphisoft und Nemetschek Engineering,…
Glas ist in der modernen Architektur als Baustoff sehr beliebt. Da Flachglas in Bauprojekten jedoch zahlreiche Sicherheitsanforderungen und Normen erfüllen muss, sind Berechnungen zur Einhaltung…
Im oberbayerischen Bad Aibling entsteht in den kommenden Jahren in drei Bauabschnitten ein gigantisches, neues Wohnquartier. Das Ingenieurbüro concon aus Traunstein wurde mit der planerischen…
Die Tojo Möbel GmbH entwickelt seit 2000 Designermöbel, die durch Eleganz und Funktionalität bestechen. Mit dem Neubau eines Lagerhauses inklusive Showroom und Büro reagiert das…
GT Strudl, eine Strukturdesign- und Statiksoftware von Hexagon, bietet eine Lösung, um sichere und effektive Designs zu erstellen. Nun ist die neue Version 41 erschienen.
Bei Löffler Hoch + Tiefbau will keiner mehr auf die Robotic-Totalstationen von Trimble verzichten. Denn damit gestaltet sich das präzise Messen einfacher und effizienter –…
Mit dem Update bringt Frilo, Anbieter von Lösungen für Statik und Tragwerksplanung vier neue Plus-Programme auf den Markt, darunter der Durchlaufträger DLT.
Durch Federmodelle in Kombination mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) lassen sich diese Einschränkungen derzeitiger Bemessungsverfahren überwinden. Um Interessenten diese Bemessungsmethode weiter verständlich und zugänglich zu machen,…
Anwender von Sofistik | 2023, der neuen Version der Statik-Software des gleichnamigen Anbieters, profitieren erstmalig von einer vollautomatischen Erzeugung der Berechnungsmodelle für BIM-basierte Hochbauten auf…