06.03.2020 – Kategorie:

Hybridbauweise für Plan B: Nachhaltig, aber auch effizient?

Hybridbauweise: Hybrid City Challenge von Metsä WoodQuelle: Metsä Wood

Eine modulare Hybridbauweise, die Holz mit anderen Baustoffen kombiniert, trägt dazu bei, die CO2-Emissionen zu senken. Und nicht nur das.

  • Das Bauen verschlingt 50 Prozent der weltweiten Ressourcen.
  • Die Initiative Hybrid City von Metsä Wood will nachhaltiges Bauen fördern und gleichzeitig die Effizienz mit den derzeitigen Baumethoden erhalten.
  • Eine Möglichkeit dafür bietet die Hybridbauweise, die Holz mit anderen Baustoffen kombiniert.

Die Verbesserung der Nachhaltigkeit ist unerlässlich: Allein das Bauen verbraucht 50 Prozent der weltweiten Ressourcen. Der Übergang wird jedoch nur stattfinden, wenn die Bauunternehmen ihre Effizienz aufrechterhalten können. Die Welt braucht einen Plan B. Eine Möglichkeit könnte die Hybridbauweise sein, die Holz mit anderen Baustoffen kombiniert.

Nachhaltiges Bauen mit Hybridbauweise

Konventionell verwendete Materialien wie Beton und Stahl dominieren die Bauindustrie, und das Bauen allein verbraucht die Hälfte der weltweiten Ressourcen und verursacht 30 Prozent aller CO2-Emissionen. Verantwortungsbewusste Bauunternehmen spüren den Druck, die wachsende Nachfrage nach nachhaltigerem Bauen zu befriedigen. Die Antwort auf dieses Bedürfnis, ohne Kompromisse bei der Effizienz einzugehen, liegt in der Hybridbauweise: eine modulare Bauweise, die Holz und andere Baustoffe praktisch kombiniert.

„Die Herausforderung, die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu verbessern, besteht darin, dass man von den Bauunternehmen verlangte, Materialien und Baumethoden gleichzeitig zu ändern. Die Ergebnisse können nicht überzeugen“, sagt Mikko Saavalainen, SVP, Business Development bei Metsä Wood. „Stattdessen müssen wir Wege finden, um ihnen beim Übergang zu helfen, indem wir nachhaltige Bauelemente entwickeln, die zu den derzeitigen Bauweisen passen. Hybrid ist die Lösung“.

Warum Hybrid-Städte die besseren Städte sein könnten

Alle Baumaterialien haben ihre Vorteile, aber Holz ist das einzige Material, das Kohlenstoff speichert. Der Architekt Tao Gofers — berühmt für den Entwurf des Sirius-Gebäudes in Sydney — weist darauf hin, dass nachhaltigeres Bauen durch den Ersatz nicht erneuerbarer Materialien durch Holzwerkstoffe wie Kerto LVL (Furnierschichtholz) erreicht werden kann.

„In vielen Fällen könnten bis zu 25 Prozent dieser Materialien leicht durch Kerto LVL ersetzt werden. Das Endergebnis wäre sowohl schön als auch nachhaltiger, da Holz ein effektives und ästhetisches Material ist. Ich glaube, dass Holzelemente ein wesentlicher Bestandteil der besseren Städte von morgen sein werden — hybride Städte“, sagt Gofers.

Hybridbauweise: Architekt Tao Gofers äußert sich zum Einsatz von Holzwerkstoffen für nachhaltigeres Bauen.
Der Architekt Tao Gofers — berühmt für den Entwurf des Sirius-Gebäudes in Sydney — weist darauf hin, dass nachhaltigeres Bauen durch den Ersatz nicht erneuerbarer Materialien durch Holzwerkstoffe (Furnierschichtholz) erreicht werden kann. Bild: Metsä Wood

Die beste Idee zur Hybridbauweise wird mit 10’000 Euro ausgezeichnet

Metsä Wood ruft Bauingenieure und Bauunternehmen auf, sich an einer Initiative zu beteiligen, um die weltweit besten Lösungen für effizientere, nachhaltige, modulare und praktische Baumethoden zu entdecken.

Die Herausforderung der Hybrid-Stadt kann über die Open-Source-Holzplattform erreicht werden. Die Teilnehmer sollten ein bestehendes mehrstöckiges Gebäude aus nicht hölzernen Materialien auswählen, ein Element wählen, das in dem Gebäude verwendet wird, und es unter Verwendung von Kerto LVL als Hauptmaterial neu entwerfen.

Der Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020, und die Gewinner werden von einer Expertengruppe innerhalb der Open Source Wood-Gemeinschaft ausgewählt. Der Hauptpreis für die innovativste Lösung beträgt 10’000 Euro. Der zweite und dritte Platz wird mit jeweils 5’000 Euro ausgezeichnet.

Bildquelle: Metsä Wood

Weitere Informationen zur Hybrid City Challenge finden Sie hier.

Weitere Informationen zu Metsä Wood: https://www.metsawood.com/

Erfahren Sie hier mehr über ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau.

Lesen Sie auch: „Digitale Wertschöpfungskette: Ein virtueller Zwilling für alle Bauphasen“.


Teilen Sie die Meldung „Hybridbauweise für Plan B: Nachhaltig, aber auch effizient?“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top