13.10.2020 – Kategorie: Bauprojekte
Homogenes digitales Oberflächenmodell für Deutschland entsteht
Ein aktuelles, homogenes digitales Oberflächenmodell wird von Organisationen benötigt, die über Ländergrenzen hinweg operieren, wie etwa dem Technischen Hilfswerk, ist aber auch für Unternehmen von Interesse.
- Zwar verfügt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) über Höheninformationen der Erdoberfläche des gesamten Bundesgebiets, doch die Angaben können von Bundesland zu Bundesland wegen der unterschiedlichen Quelldaten variieren.
- Nun soll ein erstes hochauflösendes, homogenes Digitales Oberflächenmodell (Digital Surface Model, DSM) für Deutschland entstehen.
- Das HxGN Content Program von Hexagon Geosystems liefert ein luftgestütztes DSM an das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG).
- Bundesbehörden und Unternehmen benötigen derartige Daten, um besser länderübergreifend arbeiten zu können.
Der Hexagon-Geschäftsbereich Geosystems gibt bekannt, dass er vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) den Auftrag erhalten hat, ein homogenes, umfassendes digitales Oberflächenmodell (DSM) für Deutschland zu erstellen. Die Daten werden über das HxGN Content Program, einen lizenzierten, hochwertigen Geodatendienst von Hexagon, bereitgestellt. Das Programm wurde 2014 gestartet und ist derzeit in Europa und Nordamerika verfügbar.
Das BKG verfügt über Datensätze mit allgemeinen Höheninformationen der Erdoberfläche über das gesamte Bundesgebiet. Diese können jedoch von Bundesland zu Bundesland variieren, da sie aus unterschiedlichen Quelldaten generiert werden. Ein aktuelles, homogenes und hochauflösendes digitales Oberflächenmodell wird von Organisationen benötigt, die über Ländergrenzen hinweg operieren, wie zum Beispiel dem Technischen Hilfswerk (THW), der Deutschen Flugsicherung, dem Geoinformationszentrum der Bundeswehr und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Die Daten müssen hohe Qualitätsanforderungen an Lage- und Höhengenauigkeit, Auflösung, Aktualität und flexible Lizenzierungsmöglichkeiten für den Bund, die Länder, europäische und internationale Organisationen erfüllen. Darüber hinaus bietet das HxGN Content Program leistungsfähige Streaming-Dienste.
Digitales Oberflächenmodell nicht nur für Behörden
Das DSM ist nicht nur für Regierungsbehörden von Interesse. Die Daten sind auch für Unternehmen wie Telekommunikationsanbieter, Versorgungsunternehmen, Transportnetzwerke oder Versicherungsgesellschaften von großem Wert. Neben den traditionellen Anwendungen werden die Daten auch in der digitalen Industrie verwendet, um beispielsweise mit künstlicher Intelligenz (KI) automatisch Merkmale zu extrahieren oder als Basiskarte für die Branche der selbstfahrenden Autos. Neben dem DSM bietet Hexagon auch Luftbilder (Orthophotos) an, die mit dem DSM korrelieren, da sie aus derselben Datenquelle generiert werden.
„Wir freuen uns, dem BKG und den deutschen Regierungsstellen den ersten hochauflösenden, homogenen DSM auf der Basis des HxGN Content Program zur Unterstützung hoheitlicher Bundesaufgaben zur Verfügung zu stellen“, sagt John Welter, Präsident Geospatial Content Solutions bei Hexagon. „Mit der flächendeckenden Abdeckung des HxGN Content Program in Europa und Nordamerika können wir diese und weitere Luftbilddatenprodukte auch anderen Ländern anbieten“.
Bild: Digitales Oberflächenmodell des Flughafens München – Mit dem HxGN Content Program stellt Hexagon nun das erste aktuelle, homogene und hochauflösende digitale Oberflächenmodell (DSM) Deutschlands zur Verfügung. Bildquelle: Hexagon
Weitere Informationen: https://hxgncontent.com/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie die Stadt Helsinki 3D-Stadtmodelle für mobile Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen aufbereitet.
Lesen Sie auch: „BIM-Streaming: Große 3D-Modelle aus Unreal Engine mobil visualisieren“
Teilen Sie die Meldung „Homogenes digitales Oberflächenmodell für Deutschland entsteht“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
GIS & Infrastruktur