10.05.2022 – Kategorie: Baustoffe

Holzingenieurbau: Pavillon „Fuggerei NEXT500“ zeigt ungewöhnliche Möglichkeiten

Fuggerei NEXT500Quelle: Eckhart Matthäus

Der anlässlich des Jubiläums der Fuggerschen Stiftungen eröffnete Pavillon „Fuggerei NEXT500“ zeigt die Möglichkeiten des Holzingenieurbaus.

  • Jubiläum in Augsburg: Züblin Timber realisiert Pavillion „Fuggerei NEXT500“
  • Anspruchsvolles Bauwerk zeigt Möglichkeiten im Holzingenieurbau.
  • Demontierbarer Pavillon mit modernem 7-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum
  • Entwürfe vom niederländischen Architekturbüro MVRDV

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Fuggerschen Stiftungen wurde am 6. Mai auf dem Rathausplatz in Augsburg der interaktive Ausstellungspavillon „Fuggerei NEXT500“ feierlich eröffnet. Züblin Timber als Tochterunternehmen der Ed. Züblin AG verantwortete die Statik, Konstruktion und Umsetzung des einzigartigen Holzbauwerks. Der Pavillon wurde vom für experimentelle Formgebung renommierten Architekturbüro MVRDV in Rotterdam entworfen und ist bis zum 12. Juni Teil des Jubiläumsprogramms.

Präzisionsarbeit durch Know-how im Holzingenieurbau

Das aufsehenerregende Bauwerk ist eine Neuinterpretation eines typischen Fuggerei-Wohnhauses mit Satteldach. Es besteht aus einem lang gestreckten Zeilenbau, der nach rund 10 m in eine 8,50 m lange, ansteigende Auskragung führt. Für die Außenhülle wurden im Züblin Timber-Werk in Aichach 36 bis zu 50 m² große und bis zu 6 t schwere Einzelbauteile aus Leno-Brettsperrholz gefertigt. Für die aufwändigen, mehrfach in sich gekrümmten Freiformflächen kamen ein 3D-CAD-Modell sowie ein modernes 7-Achs-CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum zum Einsatz. Im Anschluss an die Produktion wurde der Pavillon innerhalb von zwei Wochen unter den Blicken neugieriger Passantinnen und Passanten auf dem Rathausplatz montiert.

Fuggerei Augsburg Außenansicht. Bild: © Eckhart Matthäus

„Eine der Herausforderungen des Projekts war der weit auskragende Teil, der mehr als drei Meter über dem Boden freischwebt. Aufgrund der abhebenden Zugkräfte musste er mit eigens dafür angefertigten 1,8 t schweren, verdeckt eingebauten Stahlteilen sowie mit 2’700 Vollgewindeschrauben verankert werden“, erklärt Rupert Beier, Projektleiter bei Züblin Timber. Darüber hinaus galt es, den Pavillon so zu konzipieren und zu fertigen, dass eine Nutzung auch nach dem Jubiläum und an anderer Stelle möglich ist.

Die ca. 130 m³ Brettsperrholz, die in dem Projekt verbaut wurden, stammen zum Großteil aus den nachhaltig beforsteten Fuggerschen Stiftungswäldern. Bezogen auf den jährlichen Zuwachs dieser 3’200 ha großen Forstfläche, braucht diese Menge an Holz drei Tage, um nachzuwachsen und bindet rund 100 t CO2.

Die Entwürfe für die außergewöhnliche Neuinterpretation der Fuggerei stammen vom Architekturbüro MVRDV in Rotterdam. Bild: © MVRDV

„Fuggerei NEXT500“ als weltweites Zukunftsmodell

Die Fuggerei-Reihenhaussiedlung in Augsburg ist die weltweit älteste noch bestehende Sozialsiedlung. 1521 vom Kaufmann Jakob Fugger gestiftet, bietet sie noch heute rund 150 bedürftigen Augsburgerinnen und Augsburgern einen preiswerten Wohnraum. Was schon damals eine Innovation war, erfährt mit dem jetzt eröffneten Holzbauwerk eine moderne und in die Zukunft gerichtete Interpretation. Unter dem Motto „Fuggerei NEXT500“ sollen im Sinne der mit der Fuggerei verbundenen Werte wie Selbstbestimmung, Würde, Nachhaltigkeit und Sicherheit weltweit neue Fuggereien entstehen. In Litauen und Sierra Leone gibt es bereits Pläne dazu. Der Pavillon am Rathausplatz wird nach dem 12.6. demontiert und dann an anderer Stelle für die Bürgerinnen und Bürger Augsburgs wieder aufgestellt.

Projektinformationen:

  • Züblin-Einheit: Züblin Timber GmbH
  • Bauzeit: Produktion: 1.3.22–20.4.22; Montage: 21.4.22–5.5.22
  • Auftraggeberschaft: Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen
  • Architekturbüro: MVRDV Rotterdam

Bild oben: Bis zum 12. Juni 2022 kann man den Pavillon im Rahmen des Fuggerschen Jubiläumsprogramms am Augsburger Rathaus besuchen. © Eckhart Matthäus

Weitere Informationen: https://www.zueblin-timber.com/

MVRDV Rotterdam: https://www.mvrdv.nl/projects

Erfahren Sie hier mehr über eine Standardlösung für Aufzugsschächte in Holzbauweise.

Lesen Sie außerdem: „Bauschäden: Fehlerquellen besser erkennen und beseitigen“


Teilen Sie die Meldung „Holzingenieurbau: Pavillon „Fuggerei NEXT500“ zeigt ungewöhnliche Möglichkeiten“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Werkstoffe

Scroll to Top