08.06.2020 – Kategorie:

Holzbau: Wie Holzelemente schnell und richtig auf der Baustelle ankommen

Holzbau: Software mit VerladeplanungQuelle: Dietrich's AG

Mit dem Modul Verladeplanung erweitert die Dietrich’s AG ihr digitales Werkzeug für den Holzbau um einen wichtigen Baustein für die Fertigung.

  • Im Holzbau ist es wichtig, dass die Bauteile schnell, kostengünstig und effizient auf der Baustelle angeliefert werden.
  • Dafür ist es notwendig, die Verladung der Bauteile schon in der Arbeitsvorbereitung intelligent zu planen.
  • Das betrifft nicht nur die Raumausnutzung, sondern auch die Reihenfolge der Be- und Entladung.

Dietrich’s Software bildet die Arbeitsschritte im Holzbau durchgängig und prozessorientiert ab. Mit dem ab Herbst 2020 verfügbaren Erweiterungsmodul Verladeplanung wird das digitale Werkzeug für den Holzbau um einen entscheidenden Baustein für die Fertigung ergänzt und weiterentwickelt.

Peter Philipps, Leiter der Produktentwicklung erklärt dazu: „Seit längerem beschäftigt sich unser Unternehmen mit dem Thema Verladeplanung, also der schon während der Arbeitsvorbereitung intelligent mitgeplanten Verladung der Holzelemente und Bauteile auf dem LKW, egal ob Pritsche oder Container. Intelligent geplant bedeutet dabei mindestens die optimale Raumausnutzung, aber auch die Berücksichtigung der Baustellenlogistik, sprich die Reihenfolge der Beladung als Gegenlauf zur Entladung analog dem Aufbau.“

Dabei sind sämtliche spezifischen Angaben des Bauteils (Maße, Gewichte, Reihenfolgen, Positionen, Schwerpunkte) bereits im 3D-Modell verfügbar. In der Verladeplanung werden nun auch die Daten des Transportmittels (Fahrzeug, Ladehilfen, Kapazitäten, usw.) erfasst und somit kombinier- und planbar.

Eine der wichtigsten Fragen für das Holzbauunternehmen lautet: „Wie kommen die Holzbauteile aus der Fertigung schnell, kostengünstig, effizient und logisch auf die Baustelle?“ Das neue Modul Verladeplanung gibt ab Herbst 2020 in Dietrich’s Version 21 die richtigen Antworten darauf.

Dietrich’s bringt mit dem Modul Verladeplanung die Erfahrung der Fachleute im Holzbau mit der Geschwindigkeit und Berechenbarkeit von Prozessen in der Holzbausoftware systematisch und strukturiert zusammen. So werden beispielsweise auch die bereits aus der Konstruktion bekannten Arbeitsebenen als Ladeebenen eingesetzt, um die Räume auf den Ladehilfen besonders intelligent bearbeiten zu können.

Einblicke aus der Konzeptphase. Bild: Dietrich’s AG

3D-CAD/CAM Software für den Holzbau

Die Dietrich‘s AG mit Sitz in Neubiberg/München wurde 1982 gegründet. 3D-CAD/CAM Software für den Holzbau wird seither erfolgreich und kontinuierlich entwickelt und weltweit vertrieben. Mit mehr als 10’000 Lizenzen sieht sich Dietrich‘s als Markt- und Technologieführer. Dietrich‘s Bauwerksprogramme für den Holzbau sowie die DC-Statik gibt es in 13 Sprachen. Durch die langjährige, aktive Mitarbeit im buildingSMART e.V. hat sich Dietrich’s BIM Kompetenz erworben.

Weitere Informationen: www.dietrichs.com

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie die Möbelbranche in punkto Holzverarbeitung von der vernetzten Fertigung profitiert.

Lesen Sie auch: „Wie mobile Roboter die Arbeit auf der Baustelle besser unterstützen“


Teilen Sie die Meldung „Holzbau: Wie Holzelemente schnell und richtig auf der Baustelle ankommen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top