16.12.2019 – Kategorie:

Holzbau: Modelle aus der 3D-Bibliothek direkt in die BIM-Software

Holzbau: 3D-Modelle aus der Open-Source-BibliothekQuelle: ProdLib

Metsä Wood und ProdLib kooperieren, um Interessenten 3D-Komponenten für den Holzbau in der CAD- und BIM-Software zugänglich zu machen.

Die Open Source Wood-Initiative des finnischen Holzverarbeiters Metsä Wood und ProdLib, eine freie Bibliothek von 3D-Modellen, kooperieren, um Interessenten neue Entwicklungen im Holzbau zugänglich zu machen. Mit der ProdLib-Teilebibliothek lassen sich alle auf Open Source Wood verfügbaren Elemente in die CAD-Software importieren.

Die Open Source Wood-Initiative wurde von Metsä Wood ins Leben gerufen, einem Vorreiter des holzbasierten Bauens aus Finnland. Das unabhängige und offene Portal, zu dem jeder mit seinen Ideen beitragen kann, ermöglicht es Planern, Projektgruppen und Studenten Entwürfe hochzuladen und diese begutachten zu lassen und zur Diskussion zu stellen. Experten von Metsä Wood nehmen die besten Ideen unter die Lupe. Open Source Wood ist darüber hinaus eines der wichtigsten Digitalisierungsprojekte der Holzbranche und wird vom finnischen Umweltministerium unterstützt.

Einfacher Zugang zu 3D-Modellen für den Holzbau

ProdLib ist eine digitale Produktbibliothek, die aktuelle 3D-Modelle der wichtigen Hersteller umfasst. Sie enthält tausende 3D-Objekte, die in den gängigen BIM- und CAD-Software-Formaten verfügbar sind.

Während Open Source Wood das Teilen modularer Holzkomponenten ermöglicht habe, gelangen diese durch ProdLib nun ganz einfach direkt und in 3D zum Schreibtisch des Architekten oder Ingenieurs, erklärt Tuukka Kyläkallio, Business Development Manager bei Metsä Wood und verantwortlich für die Open Source Wood-Initiative. Dies sei der erste Schritt. Man wolle die Verfügbarkeit und Praktikabilität der auf der Plattform geteilten Lösungen für den Holzbau kontinuierlich weiterentwickeln.

Die neue Open Source Wood-Bibliothek bestehe aus Wand-, Decken- und Bodenelementen, die mit Revit, AutoCAD und ArchiCAD kompatibel sind, erklärt Janne Virtanen, Managing Director bei ProdLib. Alle Architekten und Bauingenieure seien willkommen, von der neuen Datenquelle zu profitieren.

Die Bibliothek lässt sich entweder mit Webbrowser durch Online-Registrierung nutzen oder als herunterzuladen als Desktop-Anwendung. Derzeit umfasst sie einen grundlegenden Satz von Entwürfen aus Open Source Wood, der nach und nach erweitert werden soll.

Bild oben: ProdLib enthält nun auch ausgewählte Open Source Wood-Konstruktionsobjekte, hier ein Dachelement in Revit. Bild: ProdLib

Wie die 3D-Design-Objekte genutzt werden, zeigt dieses kurze Video.

Weitere Informationen: https://opensourcewood.com/Pages/default.aspx und https://www.prodlib.com/?lang=de

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie eine Software gängige Holzverbindungen automatisch erkennt.

Lesen Sie auch: „Frilo erweitert: Funktionen für Massenermittlung, Fahnenblech und Holz“.


Teilen Sie die Meldung „Holzbau: Modelle aus der 3D-Bibliothek direkt in die BIM-Software“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top