28.01.2022 – Kategorie: Bauprojekte
Holzbau auf neuen Höhen: Sara Kulturhus verbindet Tradition und Ingenieurskunst
Das Kulturzentrum und Hotel „Sara Kulturhus“ von White Arkitekter hat den nachhaltigen Holzbau zu neuen Höhen geführt.
- Das Kulturzentrum und Hotel „Sara Kulturhus“ von White Arkitekter in Skellefteå im Norden Schwedens ist eines der höchsten Holzgebäude der Welt.
- Mit seiner ausdrucksstarken Architektur und 20 Geschossen ist es bereits das neue Wahrzeichen der Stadt.
- Das klimapositive* Gebäude hat Skellefteå in der Welt bekannt gemacht und ist zu einem internationalen Leitstern für nachhaltige Architektur und Bauweise geworden.
Nur fünf Jahre nach dem Wettbewerbsgewinn öffnen sich jetzt die Türen zum neuen „öffentlichen Wohnzimmer“ Skellefteås, dem Sara Kulturhus. In dem 30’000 Quadratmeter großen Bau sind die Kunsthalle Skellefteå, das Museum Anna Nordlander, das Västerbotten-Theater, die neue Stadtbibliothek und das Wood Hotel mit zugehörigem Restaurant, Spa und Konferenzzentrum untergebracht. Das Gebäude hat verschiedene Körper, die in Form und Größe auf die unterschiedlichen Funktionen zugeschnitten sind.
Die Gestaltung ist eine Hommage an die reiche Holztradition der Stadt, die mit der lokalen Holzindustrie bis heute fortgeführt wird. Trotz dieser Tradition des Bauens mit Holz verschwanden die meisten Holzgebäude, als der Stadtkern modernisiert wurde. Durch die Kombination von Tradition mit innovativer Technik und zeitgenössischer Ingenieurskunst wird dieses kulturelle Erbe der Stadt nun in eine neue Ära geführt.
„Eine der größten Herausforderungen bei dem Projekt bestand darin, die Menschen davon zu überzeugen, etwas zu bauen, das noch nie zuvor gebaut wurde. Doch mit dem gemeinsamen Willen aller Beteiligten und dem Ehrgeiz, neue Gebiete in den Bereichen Holzarchitektur und nachhaltiges Bauen zu erschließen, haben wir jetzt das Projekt aus Holz realisiert – in einem Maßstab, den sich viele zu Beginn nicht vorstellen konnten. Was wir jetzt sehen, ist das Ergebnis einer fantastischen Zusammenarbeit sowohl mit der Gemeinde als auch mit Kooperationspartnern und nicht zuletzt unserem interdisziplinären Team bei White, bei der alle unbeirrt auf dieses Ziel hingearbeitet haben“,
Robert Schmitz und Oskar Norelius, die federführenden Architekten bei White Arkitekter.
Deutlich geringere Klimabelastung
Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für das Architektenbüro White Arkitekter. Denn es verfolgt die Vision, dass ab dem Jahr 2030 alle Projekte klimapositiv sein sollen. Das Sara Kulturhus bindet mehr als doppelt so viel Kohlendioxid, als durch die Materialproduktion, den Transport und die Errichtung vor Ort freigesetzt wurde. In Kombination mit der Architektur des Gebäudes verringert ein neues Energiesystem, das von Skellefteå Kraft und ABB stammt, den Energieverbrauch. Solarmodule auf dem Dach erzeugen erneuerbare Energie, die zusammen mit der Holzkonstruktion die von dem Gebäude verursachten Kohlendioxidemissionen mehr als nur kompensiert. Ab einer Betriebszeit von 50 Jahren wird das Sara Kulturhus klimapositiv. Und das Gebäude ist für eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren ausgelegt.
„Die gesamte Aufmerksamkeit, die das Gebäude erhält, kann genutzt werden, um für nachhaltiges Bauen in aller Welt zu werben. Wir hoffen, dass das Projekt andere inspiriert und dadurch zur notwendigen Umstellung auf Klimaneutralität beiträgt“, erklären Robert Schmitz und Oskar Norelius.
Darüber hinaus hat man das Kulturzentrum mit Flexibilität als Ausgangspunkt gestaltet, so dass sich die Räumlichkeiten auch in Zukunft für eine weitere Nutzung leicht anpassen lassen.
Sara Kulturhus erweitert Anwendungsbereich von Holz als Baumaterial
Durch die Verwirklichung eines komplexen Gebäudes mit unterschiedlichen Volumina und einem 75 Meter hohen Holzhaus erweitert das Sara Kulturhus den Anwendungsbereich von Holz als Baumaterial – auch für komplexere und hohe Gebäude.
Das Projekt erforderte eine Reihe neuartiger Lösungen bei der Massenproduktion von Holz, um Spannweiten, Flexibilität, Akustik und die übergreifende technische Herausforderung zu bewältigen. Zusammen mit Dipl.-Ing. Florian Kosche wurden zwei verschiedene Konstruktionssysteme entwickelt, eines für das Kulturzentrum und eines für das Hotel. Das 20-stöckige Hotel ist aus vorgefertigten 3D-Modulen aus Brettsperrholz gebaut, die zwischen zwei Aufzugsschächten gestapelt sind. Diese bestehen ebenfalls aus Brettsperrholz. Der untere Teil des Gebäudes, in dem das Kulturzentrum untergebracht ist, besteht aus einem vorgefertigten Holzgerüst mit Pfeilern und Balken aus Leimbindern und Schiebewänden aus Brettsperrholz.
„Das Sara Kulturhus wurde aus massivem Holz gebaut, nicht nur zum Schein in der Fassade. Massive Pfeiler, Balken, Platten und Wände formen den Raum und verleihen ihm seinen einzigartigen Ausdruck. Es ist solide, warm und menschlich, und das spürt man“, sagen Robert Schmitz und Oskar Norelius.
Ein Kulturzentrum für alle
Das Sara Kulturhus ist ein Haus des Volkes. Es ist als kultureller Angelpunkt für die gesamte Gemeinde konzipiert – eine öffentliche Arena, in der sich alle willkommen fühlen sollen. Die zentrale Lage in der Stadt, die großen durchscheinenden Glasfassaden und Eingänge in allen Richtungen schaffen zusammen einen offenen und einladenden Begegnungsort. Räume, die gewöhnlich hinter den Kulissen verborgen bleiben, sind offen und von der Straße aus zu sehen, sodass das Handwerk hinter dem kreativen Prozess sichtbar gemacht wird. Im Herzen des Sara Kulturhus befindet sich ein großes Foyer, das einlädt, um neue Zielgruppen in das Kulturzentrum zu locken.
Mit Zusammenarbeit und Gemeinschaft als Ausgangspunkt ließ sich der Raum für jedes einzelne Unternehmen um rund 70 Prozent verringern. Doch dank der gemeinsamen Nutzung der Fläche hat jede Organisation Zugang zu mehr als 130 Prozent der Fläche, die sie eigentlich benötigt. Die Flächen können zudem für größere Veranstaltungen zusammengefügt oder in kleinere Räume unterteilt werden. Dadurch schaffen sie neue Formen der künstlerischen Zusammenarbeit für die unterschiedlichen Akteure des Zentrums und bieten auch der Allgemeinheit neue Möglichkeiten zur Teilnahme.
* Klimapositiv bedeutet, dass die Summen der Emissionen aus Material und Energie geringer sind als die Kohlenstoffspeicherung im Holz. Mehr dazu im Klima-Budget.
Weitere Informationen: https://whitearkitekter.com/
Informationen zur BIM-Koodination und -zusammenarbeit: https://whitearkitekter.com/news/deep-dive-the-collaboration-methods-that-made-sara-cultural-centre-possible/
Erfahren Sie hier mehr über Innenraumbegrünungen für Holzgebäude.
Lesen Sie auch: „Digitale Zwillinge: Mit Live-Bildern von der Baustelle zum Leben erweckt“
Bautafel
- Projekt: Sara Kulturhus
- Ort: Skellefteå, Schweden
- BGF (gesamt): 30’000 m2
- BGF (oi): 28’000 m2 (17.000 m2 Kulturzentrum, 11’000 m2 Hotel)
- Höhe: 75 Meter, 20 Geschosse
- Gesamtkosten: ca. 105’000’000 EUR
- Projektzeitraum: 2016 (Wettbewerb) – September 2021 (Fertigstellung)
- Kunde: Gemeinde Skellefteå
- Architekt: White Arkitekter
- Bauträger: HENT AS
- Tragwerksplanung: Dipl.-Ing. Florian Kosche, TK Botania, WSP
- ELSHK-Planung: Incoord
- Beleuchtungsplanung: White Arkitekter
- Holzlieferant und Monteur: Martinsons
- Holz-Modullieferant: Derome
Teilen Sie die Meldung „Holzbau auf neuen Höhen: Sara Kulturhus verbindet Tradition und Ingenieurskunst“ mit Ihren Kontakten: