17.04.2023 – Kategorie: Bauphysik

Heiztechnik: BDH erweitert und internationalisiert Produktdaten für BIM

BDH erweitert und internationalisiert Produktdaten für BIMQuelle: Wanan/stock.adobe.com

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie BDH erweitert und internationalisiert Produktdaten für Building Information Modeling (BIM).

  • Webservice mobil verfügbar
  • Produktkatalog mit mehr als 1 Million Artikeln
  • BDH bietet Einführungsseminare

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat das Angebot digitaler Produktdaten für Building Information Modeling (BIM) international ausgerichtet und mehrsprachig (Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch) unter www.bim4hvac.com online gestellt. Die Herstellerdaten sind zudem markt- bzw. landesspezifisch verfügbar.

Der in der Applikation hinterlegte Produktkatalog umfasst Daten von 13 Produktgruppen (herstellerspezifische digitale Produktdaten von Armaturen, Brennern, Speichern, Heizkörpern, Wärmeerzeugern, Wärmepumpen, solarthermischen Anlagen und Wohnungslüftungsgeräten sowie Lüftungsklappen, RLT-Schalldämpfer, Wohnungsverteiler/-sammler, Klappen, Blenden und Volumenstromregler, Rohren, Kanälen und Formstücken sowie allgemeine Komponenten in 2D und 3D) mit weit über 1 Million Artikeln.

Verbesserte Nutzbarkeit

In einigen Softwareprogrammen ist der Zugriff auf die Herstellerdaten automatisiert über den angebotenen Webservice möglich. Somit gestaltet sich der externe Datenzugriff einfacher. Außerdem wurde mit dem Relaunch die Nutzerfreundlichkeit der Applikation verbessert und die Funktionalitäten erweitert. So gibt es nun verschiedene Filtermöglichkeiten, um nach den passenden Herstellerdaten zu suchen und diese in die eigene Anwendungssoftware im gewünschten Format zu exportieren. Darüber hinaus ist eine erweiterte Anzeige von technischen Daten eines Produktes integriert. Der Download von CAD-Daten in allen gängigen Formaten kann über eine separate BIM-CAD-App erfolgen. In Abstimmung zwischen Herstellern und Softwarehäusern wird die Applikation für die Bedürfnisse der Anwender ständig optimiert.

Web-Applikation bietet auch für Hersteller Vorteile

Mittlerweile beteiligen sich 20 Hersteller von Heiztechnik an dem Projekt. Auch für sie ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Denn sie können aktuelle Produktdaten bei Neuerungen oder Updates den Anwendern schnell zugänglich machen. Durch die zentrale Dateneingabe ist der Hersteller mit geringem Aufwand in jeder Software vertreten. Ein CAD-Format, aus dem alle gängigen Formate erzeugt werden, verringert den Pflegeaufwand der Daten. Eine Verbandsmitgliedschaft ist keine Voraussetzung, um sich als Hersteller an der Applikation zu beteiligen. Neben der Heizungsindustrie unterstützen aktuell 23 Softwarehersteller das Portal.

Aktualität und Transparenz sind gewährleistet

Nicht nur im Maschinenbau – Stichwort Industrie 4.0 – auch im Gebäude ermöglicht es die Digitalisierung, ganze Wertschöpfungsketten zu optimieren. Bei Hoch- und Tiefbauprojekten erlaubt die Arbeitsmethode BIM über die Digitalisierung die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Entwicklung über den Bau und die Nutzung bis hin zur Wartung und zum Recycling.

Mit Hilfe digitaler Daten im Format der VDI 3805 lassen sich innerhalb eines BIM-Modells die beteiligten TGA-Gewerke koordinieren, die Planungssicherheit erhöhen und kritische Punkte schneller prüfen (zum Beispiel Kollisionsprüfung). Darüber hinaus können Anwender das BIM-Modell auf das Facility-Management ausdehnen und dort den Arbeits- und Kostenaufwand minimieren.

VDI-Standard bei der Einführung von BIM übernehmen

Mit Blick auf die internationale Vorreiterrolle der VDI 3805 arbeiten die Verbände ARGE, BTGA, buildingSMART, B.KWK, BVF, BWP, FIGAWA, GS 1, HKI, RealFM, VDMA sowie ZVSHK und BDH gemeinsam daran, dieses Regelwerk in die EN ISO 16757 zu überführen. Letztendlich tragen diese Regelwerke dazu bei, die standardisierten, digitalen Produktdaten in internationale BIM-Modelle zu integrieren. Da es sich bei der VDI 3805 um einen in der Praxis bewährten und gelebten Standard handelt, fordert der BDH die Bundesregierung sowie die Landesregierungen auf, diesen bei der Einführung von BIM als Stand der Technik für die TGA zu übernehmen.

Seminare des BDH zur Webapplikation für Hersteller und Anwender

Die Vorteile des neuen Standards EN ISO 16757 sowie die Anwendung und Nutzung der Webapplikation erläutert der BDH in zwei kostenlosen Online-Seminaren. Im ersten Online-Seminar am 9. Mai 2023 von 16.00 bis 17.00 Uhr werden die Vorteile der Webapplikation für die Hersteller dargelegt. Das zweite Online-Seminar beschreibt am 24. und 25. Mai 2023 ebenfalls von 16:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeiten aus Sicht der Anwender. In beiden Seminaren wird zudem der aktuelle Stand der Arbeiten zur EN ISO 16757 aufgezeigt.

Hier können sich Interessierte zu den Webinaren anmelden.

Zur VDI 3805-Webapplikation: www.bim4hvac.com 

Diese Hersteller unterstützen die VDI 3805 Web-Applikation: Arbonia, Brötje, Bemm, Bosch/Junkers, Buderus, Cosmo, Daikin, Düker, Hoval, Kermi, Oventrop, Purmo, Stiebel Eltron, Vaillant, Vallox, Viessmann, Vogel&Noot, Weishaupt, Wolf und Zehnder.

Diese Softwarehäuser unterstützen BIM4HVAC: Autodesk GmbH, AX 3000, Bausoft Informatik AG, Bially, C.A.T.S. Software GmbH, Cadenas Konstruktions-, Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH, Data Design System GmbH, Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH, Envisys GmbH & Co. KG, Hottgenroth Software GmbH & Co. KG, Ingenieurbüro & Software-Entwicklung für Energie-Beratung, KERN ingenieurkonzepte, LiNear Gesellschaft für konstruktives Design mbH, mh-software GmbH, pit-cup GmbH, ROWA Soft GmbH, RubiCon Profesional Solutions GmbH, Solar-Computer GmbH, SSS-Software Special Service GmbH, Trimble International (Deutschland), Vela Solaris, Willms GmbH und ZUB Systems GmbH.

Erfahren Sie hier mehr über die neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen.

Lesen Sie außerdem: „Energiekonzept: Erdwärme für die Generation von morgen“


Teilen Sie die Meldung „Heiztechnik: BDH erweitert und internationalisiert Produktdaten für BIM“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top