01.03.2018 – Kategorie: Fertigung, IT, Management
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung
Anhand zahlreicher Beispiele will Siemens auf der Hannover Messe 2018 zeigen, wie Anwender und Verbraucher mit der Implementierung von Digital-Enterprise-Lösungen das Potenzial von Industrie 4.0 nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf der branchenspezifischen Umsetzung der Digital-Enterprise-Lösungen über den gesamten Lebenszyklus.
Anhand zahlreicher Beispiele will Siemens auf der Hannover Messe 2018 zeigen, wie Anwender und Verbraucher mit der Implementierung von Digital-Enterprise-Lösungen das Potenzial von Industrie 4.0 nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf der branchenspezifischen Umsetzung der Digital-Enterprise-Lösungen über den gesamten Lebenszyklus.
Zahlreiche Branchenbeispiele
Beispiele aus den Branchen Aerospace, Automotive, Food & Beverage, Electronics und Maschinenbau sowie Chemie, Fiber und Öl & Gas sollen dem Messebesucher am Stand D35 in Halle 9 veranschaulichen, wie Unternehmen jeder Größe und Branche mit individuellen Digitalisierungslösungen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können – durch höhere Flexibilität, Effizienz, Qualität und kürzere Markteinführungszeiten.
Das Potenzial der Digitalisierung in der Fertigungsindustrie nutzen
„Mit der Digital Enterprise Suite unterstützen wir sowohl Produkthersteller als auch Maschinenbauer aus der diskreten Industrie bei der digitalen Transformation“, sagt Dr. Jan Mrosik, CEO der Division Digital Factory. Unternehmen können damit ein digitales Abbild – den so genannten digitalen Zwilling – von Produkt, Produktion und Performance erstellen. „Durch die Erkenntnisgewinne aus MindSphere optimieren wir außerdem kontinuierlich die gesamte Wertschöpfungskette unserer Kunden. Dies gilt nicht nur für unterschiedliche Branchen und traditionelle Produktionsverfahren, sondern auch für neue Technologien wie additive Manufacturing“, betont Dr. Mrosik.
Integrierte Softwareumgebung für die additive Fertigung
Ein weiterer Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts wird die additive Fertigung sein. Siemens sieht sich als weltweit einzigen Anbieter von integrierten Software- und Hardwarelösungen für jede Phase der Wertschöpfung im Bereich additiver Fertigung. Für Anwender bedeutet das, dass sich die gesamte digitale Prozesskette in einer einzigen und integrierten Softwareumgebung abbilden lässt. Die Tools für Entwicklung, Simulation, Produktionsvorbereitung und 3D-Druck sind in einem durchgängigen System zusammengefasst und lassen sich über eine einheitliche Benutzeroberfläche bedienen. Eine Datenkonvertierung mit möglichem Verlust an Informationsgehalt entfällt damit. Anwender haben so schon heute die Möglichkeit für einen schnellen Übergang von der Prototypen- und Kleinserienproduktion mit Einzelmaschinen hin zur voll industrialisierten Serienproduktion.
IoT-Plattform MindSphere in Version 3.0
Auf der Messe zeigt Siemens die MindSphere-Version 3.0, die auf Amazon Web Services (AWS) verfügbar ist. Die neue Version bietet eine leistungsfähigere Entwicklungsumgebung mit offener Programmier-Schnittstelle (API/Application Programming Interface) sowie zusätzliche Analysefunktionen und eine erweiterte Konnektivität. Darüber hinaus wird sich auf der Hannover Messe die neue weltweite Nutzerorganisation MindSphere World mit 18 Gründungsmitgliedern präsentieren. Ziel des Vereins ist es, das Ökosystem rund um MindSphere weltweit auszubauen.
Neue MindSphere-Apps rund um die Automatisierung
Zudem zeigt Siemens eine Reihe neuer Apps rund um die Automatisierung mit Simatic-Systemen. Die neuen Simatic MindApps Machine Monitor, Notifier und Performance Monitor sind spezielle Applikationen für MindSphere, mit denen Anwender die Vorteile cloudbasierter Services nutzen und Mehrwert generieren können. Die Simatic MindApps lesen relevante Daten von Produktionsmaschinen oder Anlagen zur Analyse aus, verarbeiten diese zu aussagefähigen Informationen, stellen sie in Dashboards dar oder nutzen sie zur intelligenten Alarmierung und Meldungsdarstellung. Damit die Daten ebenso sicher sind wie Anlagen und Infrastrukturen, schützt das „Defense in Depth“-Konzept gemäß IEC 62443 vor aktuellen und künftigen Cyber-Bedrohungen.
Digitale Plattform für die Auswertung von Antriebsdaten
Eine weitere Innovation auf der Hannover Messe ist Sidrive IQ: die neue digitale Plattform für die Auswertung von Antriebsdaten mit MindSphere. Sie soll Anlagen- und Maschinenbetreibern eine neue Dimension an Datentransparenz über die installierten Antriebssysteme verschaffen. Das erleichtert das Flottenmanagement und optimiert die Service-Aktivitäten. Die kontinuierliche Datenanalyse spart Zeit und steigert die Anlagenverfügbarkeit, da sich beispielsweise Fehlerquellen frühzeitig identifizieren und rechtzeitig beheben lassen. Damit ist Sidrive IQ die Basis, um höhere Effizienz und gesteigerte Produktivität für Antriebstechnik über den gesamten Lebenszyklus zu realisieren.
TSN: Zuverlässige und standardisierte Ethernet-Kommunikation in der Automatisierung
Ein weiteres Thema des Messestandes ist TSN (Time-Sensitive Networking), das eine noch robustere, zuverlässigere und standardisierte Ethernet-Kommunikation zwischen Automatisierungsgeräten auch unter hoher Netzwerklast ermöglichen soll. Die Profinet-Netzwerkinfrastrukturen werden künftig die TSN-Basistechnologie sukzessive integrieren. Als einen ersten Schritt zeigt Siemens anhand eines Robotik-Messemodells, wie OPC UA PubSub (Publisher/Subscriber) auf Basis von TSN auf Steuerungsebene zum Einsatz kommt.
PLM-Software-Angebot in Halle 6
Zusätzlich zum Hauptstand in Halle 9 präsentiert Siemens sein Angebot an PLM-Software in Halle 6, in enger Kooperation mit seinen Partnern.
Darüber hinaus können sich Besucher in Halle 27 auf der „Integrated Energy Plaza“ informieren, wie das gesamte integrierte System von der Energieerzeugung über die Verteilung, Speicherung bis zur Energienachfrage funktioniert. Siemens präsentiert hierbei das Thema Elektromobilität: Besucher können Komplettlösungen für die Ladeinfrastruktur entdecken und sich über Komponenten, Lademanagementsysteme und komplette end-to-end Lösungen informieren.
Teilen Sie die Meldung „Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung“ mit Ihren Kontakten: