06.03.2018 – Kategorie: IT, Management

Hannover Messe beleuchtet Digitalisierung der Arbeit

deutsche_messe_20180306-100436

Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen von Arbeit und Kollaboration. Gleichzeitig stellt sie die Industrie vor große Herausforderungen: Der Bedarf an technisch gebildeten Arbeitskräften steigt, aber die Anzahl der qualifizierten Arbeitnehmer sinkt. Die Hannover Messe behandelt das Thema im Rahmenprogramm Karriere 4.0.

Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen von Arbeit und Kollaboration. Gleichzeitig stellt sie die Industrie vor große Herausforderungen: Der Bedarf an technisch gebildeten Arbeitskräften steigt, aber die Anzahl der qualifizierten Arbeitnehmer sinkt. Die Hannover Messe behandelt das Thema im Rahmenprogramm Karriere 4.0.

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitsweise teils grundlegend. Roboter arbeiten Hand in Hand mit Menschen oder fahren autonom durch Lagerhallen. Technologien wie Augmented Reality und Virtual Reality verbinden den Mitarbeiter mit der Fabrik während Exoskelette ihn bei der Arbeit unterstützen. Energieverbraucher werden zeitweise zum Energieversorger.

Dabei steht die Industrie aktuell vor großen Herausforderungen. Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sehen Betriebe in Deutschland den Fachkräftemangel als Risiko-Nummer eins für ihre Geschäfte. Als Folge müssen Aufträge abgelehnt werden, Investitionen in neue Technologien werden aufgeschoben und die Lohnkosten steigen. Für das Jahr 2030 rechnet die Wirtschaftsforschungs- und Beratungsfirma Prognos mit einer Fachkräftelücke von circa drei Millionen Menschen.

Karriere 4.0

Das Rahmenprogramm Karriere 4.0 der Hannover beleuchtet die nötigen Schritte zur Auflösung dieses Mangels hin zu einer auf die neuen Bedürfnisse angepassten Arbeitnehmerschaft. Das Programm besteht aus drei Säulen – job and career, WoMenPower und dem Young Engineers Day – und beantwortet Fragen wie „Was bietet mir die Industrie in puncto Karriere? Wie steige ich beruflich auf? Wie schaffe ich den Ausgleich zwischen Beruf und Familie? Oder welche Fortbildungen sind für mich wichtig?“.

„Mit Karriere 4.0 versorgen wir Studenten, Berufsanfänger sowie erfahrene Arbeitskräfte nicht nur mit umfangreichen Informationen über Arbeitsmöglichkeiten und Karrierechancen, sondern zeigen ihnen auch, wie drastisch die Digitalisierung die Arbeitslandschaft verändert und auf welche Anforderungen sie sich vorbereiten sollen“, sagt Sonia Wedell-Castellano, Director Sales & Operations der Hannover Messe. „Somit unterstützen wir unsere Aussteller bei ihren Bildungs- und Rekrutierungsmaßnahmen.“

Frauenpower

Am Messefreitag richtet die Deutsche Messe AG zum 15. Mal im Rahmen den Karrierekongress WoMenPower aus. Die Veranstaltung findet im Convention Center statt und lockt Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteigerinnen und Studierende. Das Programm besteht aus Vorträgen, Panels, Workshops und Networking-Events. Das Motto für 2018 lautet „New Work – Careers in a Changing World“ (neues Arbeiten – Karriere in einer sich wandelnden Welt). Die Keynote hält Janina Kugel, Chief Human Resources Officer und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Die Networking-Night am Abend vor dem Kongress dient als Auftakt und ermöglicht die Pflege neuer und bestehender Kontakte.

Im Rahmen von WoMenPower wird die „Engineer Powerwoman“ bekannt gegeben. Dieser Karrierepreis zeichnet eine Frau aus, die etwas Besonderes im technischen Umfeld ihres Unternehmens umsetzte. Eine unabhängige Jury wählt die Gewinnerin. Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert. Die Ehrung erfolgt am 27. April 2018 als Teil der offiziellen Eröffnung von WoMenPower.

Job and Career

Job and Career in Halle 16 ist die Jobbörse der Hannover Messe. Sie bedient nicht nur Fach- und Führungskräfte aus der Industrie, sondern auch Hochschulstudenten und -absolventen. Neben Gesprächen mit Arbeitgebern informieren sich Arbeitssuchende über Themen wie Weiterbildung und Karriereplanung. Auf der job and career Stage diskutieren Fach- und Karriere-Experten Geschäftsthemen und bieten Trainings und Workshops. Das Angebot reicht von persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung bis hin zu Karrieretipps.

Das job and career online Jobportal verfügt über mehr als 1 000 offene Stellen bei Ausstellern der Hannover Messe wie zum Beispiel Audi, Aerzener Maschinenfabrik, Ferchau Engineering, Festo Didactic, der Fraunhofer Academy, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Leibniz-Gemeinschaft, Phoenix Contact, Pilz, Rittal, dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Mithilfe des Portals können Besucher Job-Angebote recherchieren und Termine vor Ort mit den für sie interessanten Ausstellern vereinbaren.

Young Engineers Day

Mit dem Young Engineers Day am Donnerstag, dem 26. April, veranstalten der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Hannover Messe gemeinsam themenspezifische Führungen und Informationen speziell für Studierende der technischen Wissenschaften. Studenten und Jungingenieure aus dem VDI-Netzwerk besuchen Aussteller in den Themenfeldern Robotik, Industrie 4.0, Leichtbau, Energie und Antriebstechnik. Die Teilnehmer profitieren insbesondere von dem persönlichen Erfahrungsaustausch mit Industrievertretern.

Die Thementouren starten um 10 und um 14 Uhr. Die Registrierung dafür findet vor Ort am Stand des VDI in Halle 2 statt. Ab 18 Uhr feiern alle Studierenden auf der Young Engineers Party in Halle 18. Mit DJ Aleksey ist hier gute Stimmung vorprogrammiert und für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.


Teilen Sie die Meldung „Hannover Messe beleuchtet Digitalisierung der Arbeit“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top