12.06.2018 – Kategorie: Branchen, IT

Größtes BIM-Modell für Gelände rund um Eiffelturm

autodesk_paris_model_overview

Seit Anfang 2018 sind Architekten und Ingenieure im Rahmen von „The Eiffel Tower Site: Discover – Approach – Visit“ aufgerufen, den Pariser Stadtrat bei der Entwicklung eines Konzepts für das Gelände um den Eiffelturm zu unterstützen. Autodesk hat dazu ein BIM-Modell des gesamten Gebiets erstellt, das der Stadt Paris und den Projekt-Teams einen effizienten Wettbewerbsprozess ermöglichen soll.

Seit Anfang 2018 sind Architekten und Ingenieure im Rahmen von „The Eiffel Tower Site: Discover – Approach – Visit“ aufgerufen, den Pariser Stadtrat bei der Entwicklung eines Konzepts für das Gelände um den Eiffelturm zu unterstützen. Autodesk hat dazu ein BIM-Modell des gesamten Gebiets erstellt, das der Stadt Paris und den Projekt-Teams einen effizienten Wettbewerbsprozess ermöglichen soll.

Jedes Jahr besuchen über 30 Millionen Menschen den Eiffelturm in Paris. Sieben Millionen von ihnen erklimmen den stählernen Koloss sogar Jahr für Jahr. Die Umgebung des bekannten Wahrzeichens genügt allerdings städtebaulich und infrastrukturell nicht den notwendigen Ansprüchen in den Bereichen Energieversorgung, Begrünung, Versorgung, Mobilität, Logistik, Abfallentsorgung und Sicherheit. Die Stadt Paris möchte das ändern – mit einer Ausschreibung, die eine komplette Umgestaltung des gesamten Geländes rund um den Eiffelturm, mit Trocadéro, Champ de Mars sowie der Esplanade vorsieht. Dafür entwickelt Autodesk ein digitales 3D-Modell des Eiffelturms und seiner Umgebung, auf dessen Grundlage in einem Architekturwettbewerb Vorschläge für die Neugestaltung erarbeitet werden.

Seit Anfang 2018 sind Architekten und Ingenieure im Rahmen von „The Eiffel Tower Site: Discover – Approach – Visit“ aus der ganzen Welt aufgerufen, den Pariser Stadtrat bei der Entwicklung eines robusten, integrativen und umweltbewussten Konzepts für das Gelände zu unterstützen. Im Mai dieses Jahres hat die Stadt aus insgesamt 42 Bewerbungen vier Finalisten-Teams bestimmt, die ihre Wettbewerbsvorschläge nun bis Frühjahr 2019 weiter ausarbeiten sollen.

Das Areal soll zukünftig ein Gefühl der Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Bereichen schaffen. Ziel des Projekts ist einerseits die Förderung des Tourismus, andererseits aber auch Bedenken über die Zugänglichkeit des Bereichs um den Eiffelturm während der Olympischen Sommerspiele 2024 auszuräumen.

Als Partner der Stadt Paris hat Autodesk ein BIM (Building Information Modeling) -Modell des gesamten Gebiets rund um den Eiffelturm erstellt und wird die einzelnen Finalisten-Teams darüber hinaus bei der Entwicklung und Visualisierung ihrer Entwürfe unterstützen. Das von Autodesk erstellte Mastermodell des Geländes umfasst insgesamt eine Fläche von 2,4 Quadratkilometern und schließt den Eiffelturm selbst, alle dortigen Gebäude, Straßen, Brücken, Fußgängerwege, Grünflächen und das gesamte städtische Mobiliar, wie Statuen, Laternen und Bänke mit ein. Noch nie wurde das Gelände um den Eiffelturm in dieser Detailtreue digital erfasst. Das erstellte 3D-Abbild ist, so Autodesk, außerdem das größte jemals geschaffene BIM-Modell einer urbanen Umgebung und demonstriert eindrücklich, wie ein öffentlicher Auftraggeber neue digitale Technologien nutzen kann, um Großprojekte effektiv anzugehen.

Für die Erstellung des Mastermodells kamen bei Autodesk InfraWorks für die Bodenoberflächen und 3ds Max für die Modellierung von Gebäuden und Bauwerken zum Einsatz. Die finalen Visualisierungen werden in 3ds Max erstellt. Ein vereinfachtes InfraWorks-Modell, in das auch die Gebäudedaten aus 3ds Max übertragen wurden, steht den Wettbewerbsteilnehmern für die Ausgestaltung ihrer Entwürfe zur Verfügung.

Die von Autodesk erstellten 3D-Modelle werden es der Stadt Paris und den Projekt-Teams ermöglichen, den gesamten Wettbewerbsprozess dank weitreichender Kollaborationsmöglichkeiten effizienter zu gestalten sowie die Konzepte der Finalisten realitätsnah zu visualisieren und simulieren. Der Einsatz von BIM war deshalb für alle Teams, die sich bewerben wollten, vorgeschrieben.

Die 3D-Modelle sollen helfen, intuitiv nachzuvollziehen, wie sich Besucherströme bewegen, wo sich Schlangen bilden oder zusätzliche Zugänge geschaffen werden müssen. Die Illustration des Status Quo und die gemeinsam mit Autodesk entwickelten Modelle der Finalisten-Teams ermöglichen darüber hinaus einen echten Vergleich der einzelnen Konzepte auf einen Blick und das – dank weitreichender VR- und AR-Unterstützung – schon vor dem ersten Spatenstich aus der Perspektive der zukünftigen Besucher. Die Jury und die Stadt Paris können die von den Kandidatenteams eingereichten Projekte realitätsgetreu in 3D visualisieren, im Detail bewerten, verstehen und wesentlich leichter im gesamten Workflow vom Entwurf bis zur Konstruktion analysieren.

„Die Verwendung eines digitalen 3D-Modells schon in der frühen Planungsphase und der Einsatz von BIM in einem Wettbewerb dieser Güte stärkt den kreativen Prozess, indem es Architekten und Ingenieuren erlaubt, schnell verschiedene Designhypothesen zu simulieren und die Stimmigkeit ihrer Ideen visuell zu überprüfen“, sagte Nicolas Mangon, Senior Vice President AEC Strategy and Business Marketing bei Autodesk. „BIM wird dazu beitragen, den Dialog innerhalb der Teams zu fördern, und sicherstellen, dass tatsächlich die beste Idee gewinnt, die auch wirklich den Ansprüchen der Stadt Paris und der Bedeutung der Ikone Eiffelturm, einem der wichtigsten Denkmäler der Welt, entspricht.“


Teilen Sie die Meldung „Größtes BIM-Modell für Gelände rund um Eiffelturm“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top