15.09.2022 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
Grobkosten schnell ermittelt: Mit wenigen Klicks zur automatischen Positionszuordnung
Mit der neuen Funktion „Automatische Positionszuordnung“ von California reagiert G&W auf Kundenwünsche für die frühe Mengen- und Kostenplanung, weit vor einer Leistungsphase 6.
BIM-Prozesse unterstützen Kostenplanende durch die Verbesserung der Transparenz, die Verminderung von Doppelerfassungen, ein verringertes Fehlerrisiko sowie die Beschleunigung der Planungsprozesse. Die Nutzung der Bauwerksmengen aus dem BIM-Modell für die automatisierte Erstellung fertiger Leistungsverzeichnisse tritt an die Stelle der mühsamen Mengenermittlung. Die Software für AVA und Baukostenmanagement California ersetzt die statischen Mengenlisten auf Papier oder im Excel-Format durch moderne Import- und Aktualisierungsprozesse auf Basis des offenen IFC-Standards. Mit der neuen Funktion „Automatische Positionszuordnung“ in der aktuellen Version 13 von California.pro reagiert G&W auf Kundenwünsche für die frühe Mengen- und Kostenplanung weit vor einer Leistungsphase 6 der HOAI.
Automatische Positionszuordnung für frühe Mengen-und Kostenplanung
In dieser Projektphase werden zum Teil verdichtete Mengenansätze mit groben Kostenansätzen aus früheren Projekten oder einem eigenen Schätzpreis-Stammverzeichnis kombiniert. Somit erhalten Bauherren frühzeitig wichtige Eckdaten für die Budgetplanung zu liefern, oder es lassen sich Vergleichswerte für die nachfolgenden Phasen bilden. Die manuelle Erstellung eines klassischen LVs ist hier meist zu aufwändig und durch die Honorarsätze nicht gedeckt. California bildet für diese Anforderung mit BIM2AVA auf der Grundlage des IFC-Modells vollständig automatisiert Mengenauflistungen für jede Bauteilvariante. Deren Detailgrad ist steuerbar. Die Zuordnung von Kosteninformationen und Kostengruppen der DIN 276 erfolgt manuell oder ebenfalls vollautomatisch über eigene Stammverzeichnisse. Ein besonderer Effekt der neuen Funktion ist die vollautomatische Bildung eines solchen eigenen Stammverzeichnisses sowie die regelmäßige Ergänzung durch weitere Projekte. Somit werden Erfahrungen systematisch nutzbar.
Bild oben: Stammverzeichnis für Positionssuche/Positionserstellung festlegen. Bildquelle: G&W Software AG, München
Weitere Informationen: https://gw-software.de/
Erfahren Sie hier mehr über Leistungserfassung mit BIM-Integration.
Lesen Sie außerdem: „Ebenheitsprüfung im Betonbau: Augmented-Reality-App verbessert Qualität“
Teilen Sie die Meldung „Grobkosten schnell ermittelt: Mit wenigen Klicks zur automatischen Positionszuordnung“ mit Ihren Kontakten: